Beercules schrieb:
Sind die 8.600 MHz ein Marketing Gag?
Der Speedport Pro (Plus (Gaming)) kann als einer der wenigen WLAN-Router nicht nur zwei oder vier sondern acht Spatial-Streams gleichzeitig nutzen. WLAN-Clients bieten aber weit weniger Streams, manch einfache Handys sogar nur einen. Dein Mobiltelefon und Dein Notebook müssten zwei Streams können. Folglich wären mit dem Speedport Pro nicht mehr als „2.166,6̅“ drin … falls Dein WLAN-Client auch bis zu „160 MHz“ Kanalbreite kann. Siehst Du im Status des Speedport. Bietet einer nur die üblichen „80 MHz“ sind es maximal „1.083,3̅“. (
Quelle)
Könnte Dein WLAN-Client nicht die neuen Modulationsstufen – also 256-QAM wie noch zu Zeiten von Wi-Fi 5 – dann landest Du bei maximal „866,6̅“. Streams und Kanalbreite liegen immer an. Mit der Entfernung fällt die Kodierung und die Modulation. Was beim Speedport Pro Plus (Gaming) etwas unklar ist, ob er auch die ganz hohe Modulationsstufe kann, also 1024-QAM mit der Kodierungsrate „5/6“. Muss ich nochmal recherchieren. Bei mir ist selbst das einfach 1024-QAM schon arg wackelig.
Das sind die Verbindungsgeschwindigkeiten. Am Ende bleibt als Datenrate davon nicht viel über, weil Protokoll-Overhead, WPA-Verschlüsselung aber auch die Paket-Umlaufzeit viel verschlingt. Machst Du nur einen Download, fällst Du auf
unter „500“ … Daher machen Speed-Tests mehrere Downloads auf. Erst so kannst Du einen Gigabit-Internet-Anschluss über WLAN voll ausreizen.
Beercules schrieb:
Ich war davon angetan um kein LAN Kabel mehr nutzen zu müssen um Daten mit vollspeed zwischen NAS und Endgeräten hin und her schieben zu können […] sobald netto über 1000Mbit ankommen ist das LAN-Kabel geschlagen.
Du merkst, das klappt mit Wi-Fi 6 leider noch nicht. Willst Du volle Geschwindigkeit aber Du hast nur einen Upload bzw. Download in Richtung NAS, kommt weiterhin nichts an ein LAN-Kabel [am Computer] vorbei.
Beercules schrieb:
Dafür habe ich einen Laptop der selbst Wifi6E unterstützt und ein S23 Ultra.
Beide können zwar Wi-Fi 6e. Aber das bedeutet nur, dass sie mit dem Speedport über Wi-Fi 6 ohne E reden, denn der Speedport Pro (Plus (Gaming)) kann noch kein Wi-Fi 6e. Wobei das auch bezüglich der Geschwindigkeit in einem theoretischen Aufbau nichts brächte, weil bei 6e sich nur das Frequenzband geändert hat; Kanalbreite, Streams, Kodierung und Modulation werden nicht besser. Das wird erst mit dem nächsten Schritt – also Wi-Fi 7 – der Fall sein.
Beercules schrieb:
Aber warum gingen dann bei der Fritzbox 7590 AX 2.400 MHz (brutto)?
Die hat zwar nur zwei Spatial-Streams bei 160 MHz, aber Dir die volle Modulation+Kodierung gegeben.
NJay schrieb:
Ich bezweifle stark, dass du dort 2,4 Gbit mit deinem handy oder einen vergleichbaren geraet hattest.
Das ist Dank 1024-QAM und 160 MHz nichts Außergewöhnliches mehr. Ich hatte mit einem Qualcomm-basierten WLAN-Router und mit meinem
Motorola Edge 20 sogar schon
noch mehr …