Speedport Smart 4 oder FritzBox 7530AX

Von gesperrt war nicht die Rede. Wir müssen das jetzt auch nicht ausarten lassen, der Speedport unterstützt nur Internetanschlüsse ohne DS Lite und mit PPPoE, also einige der Weitverbreiteten, unter diesen aber nicht immer die Telefonie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot und TomH22
JumpingCat schrieb:
Die liegen doch alle unter 200€ und werden hier oft im Forum empfohlen.

Von mir aus kostenlos oder mit 100€ draufgeklebt -> Empfehle ich keinem.

"Oft"? Naja Weihnachten ist auch öfter in 10 Jahren. ;-)
 
Chrisi89 schrieb:
Gebucht haben wir schon die 100er VDSL Leitung bei der Telekom
Chrisi89 schrieb:
schwanken wir noch zwischen dem Speedport Smart 4 und der FritzBox 7530AX.
Chrisi89 schrieb:
Zu welchem Router würdet ihr tendieren

DevD2016 schrieb:
Ja oder die, oder sonst eine der dicken AVM Boxen; aber kein Speedport. ;-)
DLMttH schrieb:
Die eingeschränkte Providerkompatibilität.

Was genau wird denn jetzt bei der Telekom nicht funktionieren? Der Hinweis ist gut aber sicherlich kein no go um einen Telekom Kunden von Telekom Hardware abzuraten.
 
Du möchtest einen Router neu kaufen und den nur zwei Jahre behalten? Nichts für Ungut, für meine 7530 AX hab ich 37 Euro bezahlt und selbst die möchte und kann ich länger als zwei Jahre verwenden. Nach zwei Jahren schaut man sich häufig nach einem neuen Provider um und wenn man da objektiv rangeht, ist man ganz schnell von der Telekom weg, somit wäre man mit der Fritz!Box schon im Vorteil. @JumpingCat
 
Ein Router sowie der Internetanbieter ist doch kein iPhone was man nach 18 Monaten entsorgen und neu kaufen muss. Das behalten 95% der Leute bis es kaputt geht oder technisch überholt wird (ISDN zu DSL, etc).
 
Wenn das ein Anschluss über die Telekom ist, kann man auch einen Speedport-Router nutzen,
z.B. den Telekom Speedport Smart 4 https://geizhals.de/telekom-speedport-smart-4-40896157-a2544149.html für 141€.

An einem Telekom-Anschluss funktioniert der natürlich tadellos, an Anschlüssen anderer Provider kann der aber Probleme machen,
weil es dann einfach nicht funktioniert. Da wird providerseitig nichts gesperrt, er ist nur technisch einfach nicht in der Lage an bestimmten Anschlüssen zu funktionieren.

Oder man greift zu einer Fritzbox, die normalerweise an so gut wie jedem Anschluss funktionieren. Das aktuelle Top-Modell wäre die
AVM FRITZ!Box 7690 https://geizhals.de/avm-fritz-box-7690-20003057-a3201358.html für 270€.

Preislich ähnlich zu dem Telekom Router wäre die
AVM FRITZ!Box 7530 AX https://geizhals.de/avm-fritz-box-7530-ax-a2411180.html für 153€.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
JumpingCat schrieb:
Das behalten 95% der Leute bis es kaputt geht oder technisch überholt wird (ISDN zu DSL, etc).
95%? Egal, der Internetdienst der Telekom ist leider schon seit Monaten kaputt (2, 3, 4), das fällt nur nicht jedem Nutzer auf und so Mancher will es gar nicht wahrhaben.
 
Würde eher die Fritzbox nehmen.

Mit einem Gerät alles Abdecken(W-Lan)?
Sehr schwierig.
Repater oder besser APs einplanen und auch Poe im Hinterkopf haben, spart man die ein oder andere Steckdose(Strom).
 
Das stimmt, aber da dieser ja sechs Monate in der grundgebühr kostenfrei, und monatlich kündbar ist, braucht man den aktivierungsbrief ja nicht mal öffnen, sondern einfach Nach Lieferung der Box Kündigung raushauen und gut ist. 😁

Ich denke mal für 70 € Rabatt wird es nicht so schwer sein einmal zB ein Einschreiben in einem briefkasten zu schmeißen.

Und wer darauf keinen Bock hat kann ja immer noch zu viel bezahlen, jeder ist seines eigens Glückes Schmied! 👍
 
Aber all das schreibst Du nicht in Deiner Empfehlung. Die FRITZ!Box 7690 steht jedenfalls nicht einfach so im freien Verkauf für 199€, sonst wäre es auch in den Preisvergleichen gelistet.
 
Hallo @Chrisi89,

hmmm, bei der Größe des Hauses und 2 Etagen, wäre es vermutlich ein "ausprobieren" und nie eine "so isses" Aussage. Kann funktionieren das Gebäude mit einem Router abzudecken, garantieren kann es dir niemand, dass es klappt und auch noch stabil läuft.

Was ich bei der Wahl für die Endgeräte empfehle, ist allerdings in einer Produktfamilie zu bleiben, damit es optimal funktioniert.

Es grüßt Wiebke
 
@Chrisi89 normal reicht vermutlich ne 7510 ,

Sein wlan und ALLE Geräte im Haushalt die WLAN sprechen richtig einzurichten sollte man aber auch können, oder man kennt jemand ders kann, der einem dann nicht gleich highend oder zig Repeater verbasteln will und mit nem android und der fritzwlan app vorbeikommt.
Das ganze smart home gedoens macht dank eigener wlan hotspots mehr Ärger als freude
Es darf am Ende nur noch ein
wlan im Haus geben
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chrisi89 und bevor ichs vergessen, beliebter Fehler der Baufirma, nen Sicherungskasten mit metallgitterplatte zur wand und Blechtuer als Medienverteiler verbauen,

Passende Routerplazierung und raeumliche Ausrichtung wirkl
wunder, auf der seitens wo die ganzen anschlüsse rausgehen gibt's oft das schlechteste signal,u,. U. U.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben