Speedport Smart 7

BigMacintosh

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2025
Beiträge
51
Der neue Speedport 7 der Telekom wurde vorgestellt.

Technische Daten Speedport 7:

  • WLAN-Standards: Wi-Fi 7 (EEE 802.11 be) mit 2,4 GHz und 5 GHz gleichzeitig, abwärtskompatibel zu IEEE 802.11 ac/b/g/n
  • Datenrate im WLAN-Netzwerk: Gigabit WLAN mit bis zu 6.760 Mbit/s
  • Unterstützt die Standards ADSL, ADSL 2+, VDSL inkl. Vectoring, Super Vectoring, Glasfaser (FTTH)
  • USB-Ports: 1 x 3.0 (nur für USB-Tethering und Handy Ladung)
  • LAN-Ports: 3 x 1 Gbit/s Ethernet-Schnittstellen
  • WAN-Port: 1 x WAN-Schnittstelle zur Anschaltung z. B. am Glasfaser-Modem; Nutzung auch als zusätzlicher 2,5 Gigabit Ethernet LAN-Port möglich
  • Interner ISDN-Bus: Nein
  • Telefonie-Port: 1 x RJ 11 für 1 analoges Telefon
  • WLAN-Verschlüsselung: WPA2, WPA3
  • Abmessungen B/H/T: 81 x 245 x 188 mm
  • Gewicht: ca. 1.200 g


Was meint ihr dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DLMttH
Wow, also wenn man die Kritik an den neuen Fritz!Boxen als Basis nehmen möchte, bleibt hier ja aufgrund der eingeschränkten Providerkompatibilität wirklich nur:

Was für eine Blamage!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti
Wifi 6E und 7 ohne das 6Ghz Band ist angezogene Handbremse und grenzt an Kundentäuschung.
Die LAN Ports sollten zudem auch dem 2,5Gbit Standard entsprechen.

1743336907836.png


:freak: Naja die 0815 Kunden / DAUs werden drauf reinfallen.
 
@DLMttH
Hat die Kiste doch:

  • LAN-Ports: 3 x 1 Gbit/s Ethernet-Schnittstellen
  • WAN-Port: 1 x WAN-Schnittstelle zur Anschaltung z. B. am Glasfaser-Modem; Nutzung auch als zusätzlicher 2,5 Gigabit Ethernet LAN-Port möglich
 
Doch ein zeitgemäßes Standardgerät für den Telekomanschluss. Die meisten werden nicht mehr als 1Gbit buchen. Der Rest kauft eh woanders.
 
ruthi91 schrieb:
Wifi 6E und 7 ohne das 6Ghz Band ist angezogene Handbremse und grenzt an Kundentäuschung.
Die Standards sind doch klar. Auch Wi-Fi 6 ist nicht an irgendein WLAN Band geknüpft. Die Ausnahme war die Bezeichnung Wi-Fi 6E, die aus Marketinggründen eingeführt wurde, damit man die 6 GHz 802.11ax Router als Geräte mit neuem WLAN Standard verkaufen konnte obwohl da trotzdem nur 802.11ax/Wi-Fi 6 (im 6 GHz Band) läuft.

Man hätte das fortsetzen sollen:
Wi-Fi 7: 2,4 GHz und/oder 5 GHz
Wi-Fi 7E: 6 GHz

Aber ganz ehrlich: Wer nicht versteht was ein WLAN Band ist, der lässt sich immer „täuschen“. Immerhin gibt die Telekom das super transparent an: 2,4 + 5 GHz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slayn
Moin zusammen,

also wenn man auf der verlinkten Produktseite auf das Sternchen neben dem Mietpreis klickt, wird klar, dass wir da wohl einen kleinen Anzeigefehler haben. Diese Info versteckt sich dort nämlich:

1743345396443.png


Beste Grüße
^Louisa
 
LuminousVision schrieb:
Warum? Das ist so nutzlos.
Weil man keine NAS Software und damit verbundene Probleme supporten will
Ergänzung ()

DLMttH schrieb:
Es ist der einzige Port mit der Geschwindigkeit und ein vernünftiges Gerät hätte zwei oder mehr.
Das Ding hat doch ein Glasfasermodem verbaut und damit kann der 2.5G Port als LAN genutzt werden.
Warum man da ein externes Glasfasermodem davor setzen sollte ist irgendwie unklar, das weiß wohl nur der zuständige Produkttexter der Telekom.

In fast allen Anwendungsfällen wird man bei dem Ding wohl eines der internen Modems nutzen. Für Sonderfälle ist es natürlich schön, dass man den 2.5GbE Port als WAN nutzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Howdegen
DLMttH schrieb:
Zusätzlicher erscheint mir da missverständlich. Es ist der einzige Port mit der Geschwindigkeit und ein vernünftiges Gerät hätte zwei oder mehr.
Man muss aber so fair sein: Da ein DSL- und ein Glasfaser Modem drinnen steckt wird für die wenigsten der 2.5GbE Port als WAN Port genutzt, sondern idR als LAN-Port. Ausserdem wird der Preis vermutlich relativ niedrig sein. Somit scheint das auf den ersten Blick ein ganz nettes Paket für die meisten normalen Anwender zu werden. Bei der Konkurrenz bekommt man in dem Preisbereich nicht annähernd so viel Hardware.
 
Sehe ich nicht so. Die Telekom pilotiert XGS-PON für den 2 Gbit Tarif, genau in dem Zusammenhang ist der Smart 7 dann eine Totgeburt, die nicht vorhandene universelle Providerkompatibilität gibt ihm den Rest.

Nizakh schrieb:
Bei der Konkurrenz bekommt man in dem Preisbereich nicht annähernd so viel Hardware.
Konkurrenz ist da glaube ich der falsche Begriff, es ist eher Anti-Konkurrenz, weil das Gerät besonders viel nicht kann. Wie soll das ein Verkaufsargument sein?

Die kürzlich erschienenen Fritz!Boxen sind tatsächlich konkurrenzlos durch universelle Providerkompatibilität und DECT, ggf. noch 6 GHz und zwei Modems zusätzlich. Wie viel günstiger muss der Smart 7 denn dann sein, dass er sich dauerhaft lohnt? Schließlich wurden die ja schon deutlich kritisiert, weil jedem Modell so 2-3 Features gefehlt haben, beim Smart 7 zähle ich da so 6-7.
 
BigMacintosh schrieb:
Was meint ihr dazu?
Was ist mit Speedport 5 & 6? Das Design find ich etwas komisch für einen Router. Zudem Konfig nur via App 🤦‍♂️

Nur 1 Telefonanschluss find ich etwas schade, auch die sonstigen technischen Daten sind jetzt nicht gerade das, was man von einer Neuvorstellung 2025 erwartet. Interessant find ich
  • Für den IP-basierten Telekom Anschluss mit Anschlussgeschwindigkeiten bis 2.000 Mbit/s
auch wenn das ebenfalls beim Glasfasermodem 2 seit Markteinführung steht.
Ergänzung ()

DLMttH schrieb:
aufgrund der eingeschränkten Providerkompatibilität
Immerhin wird seitens Telekom eindeutig drauf hingewiesen:
Den Speedport 7 nutzen Sie exklusiv mit einem Anschluss der Telekom und der kostenlosen MeinMagenta App.
 
Engaged schrieb:
Warum geht nur mieten und nicht besitzen? 🤔
Der Link ist wohl, wie damals bei der One V2, zu früh an die Öffentlichkeit gelangt. Bestellen sollen wohl nur die entsprechenden Laborteilnehmer. Laut einer Aussage im IPTV-Forum ist das Gerät an normalen Anschlüssen derzeit nicht nutzbar. Siehe: https://forum.iptv.blog/t/router-telekom/2389/345

rezzler schrieb:
Das Design find ich etwas komisch für einen Router.
Ich dachte zuerst an eine neue Xbox, als ich das Bild gesehen habe.

rezzler schrieb:
auch die sonstigen technischen Daten sind jetzt nicht gerade das, was man von einer Neuvorstellung 2025 erwartet.
G.fast hätte ich noch gut gefunden. Somit bleibt der Smart 4 Plus das einzige offizielle PK-Gerät für FTTB, was die Telekom selbst anbietet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Telekom hilft und Engaged
Engaged schrieb:
Warum geht nur mieten und nicht besitzen?
Beim mieten geht doch der Speedport bereits rechtmäßig in den Besitz des Mieters über. Du meinst wohl eher kaufen, damit ginge dann der Speedport nicht nur in den Besitz des Käufers über sondern wird auch rechtmäßig sein Eigentum.



rezzler schrieb:
Nur 1 Telefonanschluss find ich etwas schade,
Ist halt kein Plus Modell. Der normale Smart 4 als Vorgänger hat auch nur einen FXS-Port.

rezzler schrieb:
auch die sonstigen technischen Daten sind jetzt nicht gerade das, was man von einer Neuvorstellung 2025 erwartet.
Ich hätte jetzt vom Nachfolger des Smart 4 nicht wirklich mehr erwartet. Es fehlt vielleicht lediglich die Unterstützung für G.fast und softwareseitig wird ggf. die NAS-Funktiion vermisst. Aber mehr hätte ich nicht wirklich erwartet vom Nachfolger des Smart 4.
 
Zurück
Oben