Speicher (Dual-Chanel, Timeing und Takt)

designTEK

Ensign
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
187
Hallo Leute,

ich möchte mir bald mehr (und schnelleres) RAM besorgen. Ich habe ein
ASUS A7N8X-E Deluxe Rev 2.0 und einen Athlon XP 3200+ Proz.

Da ich mich selbst ein Computerspezialist schimpfe, aber diese Test selbst noch
nicht gemacht habe, stelle ich hiermit folgende Fragen:

Kann man z.B. Crosair XMS PC3200XL (2-2-2-5) wirklich gut bis 500 MHz takten
und wie sieht es dann mit dem Timeing aus ?

Lohnen sich PC550er CL3 Speicher und/oder gibt es sogar stabile und schnellere
für 2,8V Spannung ? (Das Board kann per BIOS den Speicher asynchron auf
300MHz takten!)

Sollte man besser PC400er mit schnellen Timeing anstatt welche mit hohen Takt
benutzen, wenn man die schnellste Performance gerne ausnutzen würde ?

Wie groß ist in der Praxis der Vorteil bei Dual-Channel ? und ist es besser/schneller
FSB und RAM gleich zu takten, oder kann man ruhig unterschiedliche Frequenzen
benutzen ?

Welche Speicher Marken sind gut für AMD Systeme ? Preis/Leistung

und was setzt Ihr so ein auf einer ähnlichen Plattform ?
Für Overclocking Erfahrungen bin ich auch sehr dankbar.
Suche das zwar nur zum testen als alter Freak :cool_alt:

Danke schon für Eure Antworten
 
Zuletzt bearbeitet:
designTEK schrieb:
Kann man z.B. Crosair XMS PC3200XL (2-2-2-5) wirklich gut bis 500 MHz takten
und wie sieht es dann mit dem Timeing aus ?

Wo hast Du denn her, dass die Module gut FSB 250 MHz schaffen?
Ich halte das für eher unwahrscheinlich, es sei denn, Du schaffst 3,6 Volt VDimm auf dem Board :cool_alt:

Darüber hinaus wird Dein Prozessor wohl auch nicht bis 250 MHz FSB kommen, und asynchron auf nForce 2 Boards kommt auch nicht so gut.
Wenn Du trotzdem den maximalen FSB aus dem Prozessor ziehen willst, dann solltest Du einfach 466 oder 533 MHz RAM-Module nehmen.
Dann liegt die Begrenzung des FSB ziemlich sicher am Prozessor und nicht am RAM.

Sascha
 
Willkommen auf FB!

Also beim nForce2 irgendwas asynchron laufen zu lassen ist nicht sehr ratsam > Performanceverlust. Überhaupt kann aufgrund des FSB (64 Bit, DDR) eine Sockel-A-Plattform kaum was mit der Bandbreite von Dual-Channel-DDR anfangen (128Bit, DDR).

Der nForce2 zieht folglich seine Performance aus der verringerten Latenzzeit bei synchronem Dual-Channel-Betrieb. Also sind schon RAMs mit geringeren Timings eher sinnvoll. Wobei wir bei den Corsairs sind: nein, eine Übertaktung auf DDR500 ist nicht unbedingt garantiert - und die Timings werden auf jeden Fall schlechter sein.

PS: zum Übertakten sind XP-Ms erste Wahl, eine gute Kühlung sollte man auf keinen Fall vergessen...

http://www.geizhals.at/deutschland/a56160.html

Mit direkten OC-Erfahrungen müssen andere Boardies prollen... :D
 
Danke erstmal an Euch.

zu Antw. von SaBoCB:
Ich habe nicht von FSB mit 250MHz sonder RAM-Takt bis zu 300MHz gesprochen,
FSB ist 200MHz (Testweise auch stabil bis 210MHz). Der nForce2 400 Ultra
Chipsatz soll max. zwischen 215-225 MHz taktbar sein. (Quelle: Verschiede Test-
berichte im Internet, sowie Foreneinträge von anderen Webseiten.)
Zur Zeit arbeite ich noch leider mit einem DDR266 Modul, also FSB 200 und RAM
133 MHz. Performance ist so la la, eher etwas unter Vergleichs Rechner mit selber
CPU ... ist ja auch logisch.

zu Antw. von (c):
mein XP 3200+ also echter 2,2 GHz ging bis jetzt (wahrscheinlich wegen dem alten
RAM-Baustein) per FSB Übertacktung nur bis zu 2,33 GHz (Theoretisch ein 3400+)
Die XP-M oder die spez. 2500+ mit dem AQX-Step oder wie das heißt lassen sich
meines Wissens ohne Wasserkühlung nur bis 2,2 GHz auf 3200er Niveau heben,
aber darum ging es in meiner Anfrage ja gar nicht, daher gehe ich nochmal
allgemein darauf ein.

-------------------------------------------------------------------------------

In diversen Test wird mit einem DDR550 (PC4400 3-4-4-8) laut Sandra2004 oder
andere Testprogramme ein Speicherdurchsatz von bis zu 6,5 GByte/s erreicht,
wohin gegen die schnellen (2-2-2-5 oder 2-3-2-6) DDR400 Speicher auf einen
Wert von ca. 4,7 GByte/s kommen. Siehe auch den Bericht unter:

https://www.computerbase.de/artikel/arbeitsspeicher/ocz-ddr550-test.313/
(ab Seite 3)

Ich habe ähnliche Test mit Speicherdurchsatz und Benchmarks schon öfters
gelesen und bin nun etwas unendschieden, ob ich die Crosair XMS PC3200XL mit
2-2-2-5 Timeing oder gleichteure Chips mit DDR550 von z.B. A-Data oder so
nehmen soll.

Wenn ich den FSB auf 210MHz lasse, könnte ich das BIOS so einstellen, das die
Chips mit 280MHz ~ DDR560 laufen würden ...

Auf der Webseite vom Computershop K & M, werden die Crosair als voll
Overclocked bis 500MHz (~ 250MHz RAM-Takt) beworben. Auch sagen einige
Test, das bei heutigen Speicher bei 280 MHz die Fahnenstange erreicht ist!

Ich Bitte daher um echte Erfahrungswerte, die der eine oder andere schon mal
selbst getestet hat. Danke auch für Eure schnelle Antworten.
 
designTEK schrieb:
Danke erstmal an Euch.
Ich habe nicht von FSB mit 250MHz sonder RAM-Takt bis zu 300MHz gesprochen,
FSB ist 200MHz (Testweise auch stabil bis 210MHz). Der nForce2 400 Ultra
Chipsatz soll max. zwischen 215-225 MHz taktbar sein.

Wenn ich den FSB auf 210MHz lasse, könnte ich das BIOS so einstellen, das die
Chips mit 280MHz ~ DDR560 laufen würden ...

Also wenn Deine CPU bei ca. 210 MHz schlapp macht, dann reicht guter PC3200 RAM vollkommen aus. Dass der nForce 2 auch über 225 MHz noch stabil sein kann, zeigt meine Signatur. Aber da muss dann auch alles passen.
Ansonsten rate ich dringend davon ab, auf nForce 2 Boards FSB und Speicher asynchron laufen zu lassen, weils nix bringt. Teilweise sinkt die Performance sogar.
Also wenn CPU bei FSB 210-215 am Ende ist, dann den Speicher synchron dazu einstellen.
Dann reicht 3200er RAM locker. Ob's dann der teure Corsair 3200XL sein muss, oder der günstigere 3200LL reicht, kann man ja notfalls testen.

Sascha
 
Nochmal Danke an Sascha,

ich glaube zwar, das das mit den FSB 210MHz und der daraus resultierende RAM
Takt von 139.65 MHz an dem alten DDR266 CL2,5 liegt, das ich zurzeit einsetze.
Dann war meine erste war doch die bessere, lieber gleich schnelle DDR400 nehmen
als DDR500/550. Nur die Testbericht haben mich etwas ins Wangen gebracht.

Sind dann solche Speicher eher etwas für Pentium 4 Systeme, die den Takt 1:1
laufen lassen können ? Warum werben dann soviele Anbieter mit Dual-Channel usw. ???

mfg Klaus-Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist in der Tat so das die XL Module mit langsamen Timings bis auf einen FSB von 250 gehen sollen, was aber Nforce 2 nicht mit macht.

Hier mal was zwar auf Fr. aber recht aussagekräftig
http://www.clubic.com/ar/2949-1.html

@SaBoCB

Was für eine Rev. sich deine LL Module, ich lese du fährst mit 2/2/2/5 auf 233 , bin noch am Probieren wie weit meine gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Otternase

Das ASUS A7N8X-E Del. bietet im BIOS per Advanced Chipset Features
bei "Memory Frequncy" folgende Einstellen an: ( [By SPD], [50%], [60%], [66%],
[75%], [80%], [83%], [Sync], [120%], [125%], [133%], [150%], [166%] und [200%] )

Diese Einstellungen sind abhänig vom FSB. Bei FSB mit 200MHz ist z.B. 200%
~400MHz RAM-Takt (wäre DDR800 :alien_alt: ), 125%~DDR500 usw.

Berichtigung das Board könnte statt 300MHz bis auf 400MHz RAM-Takt gehen !

Danke die franzöische Seite beschreibt ganz gut den Vorteil von schnellen
Modulen mit guten Timeing, nur machen Sie genau das Gegenteil von dem
was ich eigentlich Wissen wollte. Nicht den FSB auf 250MHz und RAM auf 200,
sonder genau umgekehrt ...

Und weiter was bringen Dual-Speicher und lohnen sich DDR550-Module bei AMD ?

Interessant ist auch die Tatsache das die Crosair PC3200LL mit 2-2-2-5 laufen :cool_alt:

PS: Kennt jemand auch die BIOS-Einstellung "FSB Spread Spectrum" ?
( [Disabed]=default, [0,50%], [1,00 %] ) Könnte das FSB zu RAM also z.B. 1:1 heißen ?
 
und noch etwas, das BIOS bietet bei der RAM-Spannung nur die drei Möglichkeiten
[2,6 V], [2,7 V] und [2,8 V] ...

ich habe auch nur ein Schaltnetzteil ST-300ATX (PFC 12)D

Sonstige Rechnerkonfig:
ASUS A7N8X-E Deluxe
CPU AMD XP3200+
DDR266 CL2,5
Gainward FX Ultra/1100 XT mit Geforce 5900XT @ 456/880 MHz
SIL 0680 Ultra-133 Medley ATA-Raid-Controller (PCI Karte)
2x Hitachi (IBM) Deskstar 60GXP 61.5GB (IC35L060AVER07)
LiteON DVD-ROM, DLW1.44
 
Was hochgezüchteter Speicher bei einem P4-System bringt, kann man HIER bei meinem Kurztest nachlesen.
Es ist zwar schön, mehr als 6 GB/s Bandbreite zu haben, aber wenn die Mehrleistung durch gedrosselte Latenzzeiten wieder auf der Strecke bleibt, ist der Performancegewinn eher gering. Man sagt ja dem P4 nach, dass er mehr von der Bandbreite profitiert, seit meinem Test sehe ich das aber etwas anders, da auch die Latenzzeiten bei jeder Taktrate auch ganz gehörig eine Rolle mitspielen.

Was den Athlon XP / Athlon 64 betrifft, so sollte man ihm lieber Speicher mit möglichst geringen Latenzzeiten (z.B. 2-2-2-5) spendieren als Speicher, den man mit > 250 MHz betreiben kann, was synchron bei einem Athlon XP sowieso nie möglich sein wird. Deswegen würde ich empfehlen, lieber Corsair & Co mit geringen Latenzzeiten zu kaufen, der dann auch günstiger sein wird als DDR-500 / DDR-550 Module. Falls es aber doch DDR-500 und mehr sein soll, dann kann ich die A-DATA sehr empfehlen, da diese einfach das beste P/L Verhältnis haben.

EDIT: Siehe auch den CB Test hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke allen und vor allem Wolfenstein 2K2,

habe mir deinen Testbericht mal angeschaut und siehe da, die Antworten gehen
besser auf meine eigene Anfrage ein, wie mein POST hier im Forum *am Kopf kratz *

Jetzt mal schauen, was mein Finazministerium zu mir sagt, oder kennt jemand einen
Geldbeutel Stacker ? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Otternase schrieb:
Was für eine Rev. sich deine LL Module, ich lese du fährst mit 2/2/2/5 auf 233 , bin noch am Probieren wie weit meine gehen.

Rev. 1.2
Laufen auf 3,2 Volt suuuuper stabil bei max. 46°C
Auf meinem Epox 8rda3+ bei 2,9 Volt ging höchstens 218 MHz bei 2-2-3-6 Timings

designTEK schrieb:
Interessant ist auch die Tatsache das die Crosair PC3200LL mit 2-2-2-5 laufen

Dafür garantiert aber keiner.
Auf meinem Epox 8rda3+ bei 2,9 Volt liefen die 2-2-2-5 maximal mit 190 MHz.
Die Teile brauchen halt ordentlich Spannung.
Gibt ja Leute, die löten an ihren Boards rum und lassen die mit 3,6 Volt und mehr laufen.

Sascha
 
Kann man den bei dem ASUS A7N8X-E auch die Spannung höher als 2,8 Volt bekommen ?

Muß man da was löten ? Den nach dem BIOS-Update auf 1012 gibt es immernur noch
die drei Möglichkeiten von 2,6-2,8V wie vor dem Update ! Oder kann man wie es
früher mal möglich war ein einem geschützen Bereich des Bios kommen mit einer
geheimen Tastenkombination und Passwort ???
 
Hier alle bekannten Bestückungen
http://pub.lorenz.bei.t-online.de/winbondlist.htm

und hier was zu den Xl mit Samsung TCCD Modulen
http://www.hardwareluxx.de/cms/arti...ow&id=8&seite=4

Hier ein gemoddetes TicTac Bios wo mit Nforce 2 ein FSB von bis zu 250 zu ereichen ist
http://underclock.rocks.it/

Aus einem anderen Foren
TICTAC hat endlich nen "HIGH ENDURANCE BIOS" fürs ABIT AN7 geschrieben
Hier der Link:

MODDED BIOS: N24AAC18.bin

Explanation for the file name of the BIOS:

"N"Force "2" Ultra "4"00 "A"N7 "A"BIT
"C" (C in hex, which means the 12 month of the year) "18" (Date 18) ROMSIP date

******************************************************************************************
Important Notice : After you update the BIOS , be sure to load optimized default first ,
save and exit to see if everything is working fine , after this
procedure you can set other BIOS setting to the best configuration for
your own system setup ...
******************************************************************************************

Disclaimer :
This is a MODDED BIOS for the AN7 motherboard.
Please use it at your own risk. ABIT is not responsible for any damage
as a result of using this modded BIOS.
12/18 BIOS update as follows :

Change Log:

1 . Changed the Optimal and Aggressive CPU Interface Table above 200 MHz FSB:
- DISABLE CPU Interface has been modified to be more user-friendly
for high FSB overclocking
- ENABLE CPU Interface now recalls the lost bandwidth when FSB
is above 200 MHz and at a multiplier that is under 10

2 . No L12 Mod needed for 133MHz & 166MHz. All CPU will be running on 200MHz CPU Profile

3. BPL Version:
- Command Per Clock Enable : BPL version 3.02 (ABIT PCR)
- Command Per Clock Disable: BPL Version 3.19 (DFI PCR)

Download Link : N24AAC18-R2
- Command Per Clock Enable
http://downloads.modlabs.net/bios/beta/N24AAC18-R2.zip
- Command Per Clock Disable
http://downloads.modlabs.net/bios/beta/N24AAC18-R2-CPC.zip

Versionen fürs AN7 und andere Boards:

http://underclock.rocks.it/

Viel Spass !!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Mühe Otternase,

hab das ganze mal angeschaut. Da es sehr ABIT lastig ist, kann man nur wenig
zum ASUS Board daraus ableiten. Es gibt aber zumindest einen guten Überblick
was ein nForce2 Ultra 400 Chipsatz zu alles kann. Dann liegt das Problem nicht
am Chipsatz selbst, sondern am RAM und der CPU / der Kühlung, wenn es bei
225+ MHz schlapp macht ...

Werde mal selbst die Speicher eines bekannten Test bevor ich mir dann selbst
welche besorge ... vieleicht fallen die RAM-Preise ja doch noch!
 
Nochmal kurzer Zwischenbericht,

hab nun mal 3x 256MB DDR266 CL2,5 von einem Freund getestet, und egal ob mit
zwei oder drei Riegel, der Rechner läuft immer im Dual-Chanel Betrieb. Das ist auch
sehr schön so, konnte so vor allem mal testen was die doppelte Speicherband-
breite in der Praxis so bringt. Bin von den ersten Test begeistert.

Obwohl es total langsame Speicher sind, wird der PC im Durchschnitt 10% schneller als im Singel-Modus.

Das kann man mit synthetischen Speicher/CPU Benchmarks und 3D-/Spielebenchs
auch gut nachprüfen. Aber wichtiger ist die Tatsache, das Anwendungen gefühls-
mäßig rascher reagieren und auch SETI@Home an Performance zulegt.

Zum Beispiel der Zugewinn mit. 5-10 Frames bei DOOM 3 sind auch nicht
gerade schlechte Steigerungswerte -> also Dual-Channel lohnt sich.

Es zeichnet sich auch ab, das die Latenzzeiten also das Timeing bei AMD CPU´s
wirklich mehr bringt als asynchrones hochtakten. Mein Tip: Crosair PC3200 LL oder XL.

... wer braucht schon die PRO-Teile ... das Geld kann man dann sinnvoller wo anders reinstecken ... :cool_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Na designTEK, so neu ist die Erkenntnis nicht ;)...

@NEW ERA:
1 - Eins
2 - Zwei
3 - Drei
...
Zählen kannst du doch noch? Timings je kleiner, desto schneller. Ob die Timings stabil laufen, kannst du mit Memtest86 testen...
 
(c) schrieb:
Na designTEK, so neu ist die Erkenntnis nicht ;)...

@NEW ERA:
1 - Eins
2 - Zwei
3 - Drei
...
Zählen kannst du doch noch? Timings je kleiner, desto schneller. Ob die Timings stabil laufen, kannst du mit Memtest86 testen...

:stock: Oh man du Schlaumeier, das weiß ich auch. Ich wollte wissen was da der Leistungsunterchied ist? Ok, ich hab die Frage schlecht gestellt :D .

das Corsair Modell mit 2-3-2-6 kostet mehr wie das 2-2-2-5 Modell, da heißt es das es extra für 478-Dualchannelsysteme konfiguriert ist. Aber da kann ich doch auch das besser getimte nehmen und da die Timings auf 2-3-2-6 machen, oda??
 
:heul: Der/Die/Das NEW ERA CAP haut mich!

Die 478er-Module haben so komische Timings, weil sonst wohl der 875/865 nicht ordentlich bootet. Im Falle vom P4 würde ich sowieso die A-DATA nehmen und eher den FSB+RAM hochschrauben, wenn ich denn übertakten würde. Die TwinMOS sind auch günstiger...

Merken tut man den Unterschied CL3<>CL2 bestenfalls in Benchmarks...
 
Zuletzt bearbeitet: (3. Person-Kompatibilitätsmodus =))
Zurück
Oben