Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Speicher (Dual-Chanel, Timeing und Takt)
- Ersteller designTEK
- Erstellt am
NEW ERA CAP schrieb:4 mal 256 Quadchannel

Gibbet nicht, ob nun 2 Module oder 4 für Dualchannel is' Latte.
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 187
an (C)
Wenn man die Überschrift zu meiner Anfrage liest, hatte ich auch darum gebeten
mir mal zu sagen wie viel Dual-Channel bei Euch so bringt und wie groß die Vorteile
sind ...
Konnte es aber nun selbst mal testen. Aber gleich hätte ich da eine neue Frage:
Ich habe hier im Forum gelesen, das bei Dual-Channel mit mehr als zwei Module
sich folgendes ereignen soll:
1.) Sind im Sockel 0 und 1 (für die normalen 2-Modul-Dual-Channel-Plätze) z.B.
2x 256MB Speicher drin werden diese dann als virtuelle 512MB angesehen.
2.) Steckt man z.B. ein drittes Modul mit 512MB hinzu (im Sockel 2) wird aus
Sockel 0+1 = 512MB und Sockel 2 512MB ein Dual-Chanel 1:1 aufgebaut, stecken
aber wie bei mir testweise 3x256MB Speicher drin, sollten diese nicht als Dual laufen
Mein MoBo zeigt beim booten aber Dual enabled an und auch die Performance ist
um o.g. 10% angestiegen ...
Habe ich jetzt etwas missverstanden oder hängt das vom Mainboiard ab ?
Na designTEK, so neu ist die Erkenntnis nicht...
Wenn man die Überschrift zu meiner Anfrage liest, hatte ich auch darum gebeten
mir mal zu sagen wie viel Dual-Channel bei Euch so bringt und wie groß die Vorteile
sind ...
Konnte es aber nun selbst mal testen. Aber gleich hätte ich da eine neue Frage:
Ich habe hier im Forum gelesen, das bei Dual-Channel mit mehr als zwei Module
sich folgendes ereignen soll:
1.) Sind im Sockel 0 und 1 (für die normalen 2-Modul-Dual-Channel-Plätze) z.B.
2x 256MB Speicher drin werden diese dann als virtuelle 512MB angesehen.
2.) Steckt man z.B. ein drittes Modul mit 512MB hinzu (im Sockel 2) wird aus
Sockel 0+1 = 512MB und Sockel 2 512MB ein Dual-Chanel 1:1 aufgebaut, stecken
aber wie bei mir testweise 3x256MB Speicher drin, sollten diese nicht als Dual laufen
Mein MoBo zeigt beim booten aber Dual enabled an und auch die Performance ist
um o.g. 10% angestiegen ...
Habe ich jetzt etwas missverstanden oder hängt das vom Mainboiard ab ?

Jim_Panse
Ensign
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 148
bei AMD Systemen sind die LAtenzen der Speicherbausteine wichtiger als der eigentlcihe Takt.
Also wenn du zum Beispiel:
Eine Speicher hast ( DDR 500 CL2.5 oder 3) ist der nicht so schnell wie ein DDR 400 mit CL2 Timmings.
Bei Intel sieht das anders aus. da kannst du auch 2.5 oder 3 haben. Die brauchen ein hohen Takt z.B DDR 500.
Naja aber das machen grad mal 2-3 % aus also kaum lohnenswert. Spar leiber auf ein AMD64 oder so ?
Also wenn du zum Beispiel:
Eine Speicher hast ( DDR 500 CL2.5 oder 3) ist der nicht so schnell wie ein DDR 400 mit CL2 Timmings.
Bei Intel sieht das anders aus. da kannst du auch 2.5 oder 3 haben. Die brauchen ein hohen Takt z.B DDR 500.
Naja aber das machen grad mal 2-3 % aus also kaum lohnenswert. Spar leiber auf ein AMD64 oder so ?

Otternase
Captain
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 3.509
Also ich war mit dem XP-M der hier drin war auf 240X10.5 und 245 X10.5.
3D Mark war mit 237X10.5 möglich oder235X11.
Leider muß ich mit dem Tictac Bios Timmings von 2/2/2/11 am besten fahren auch im bereich um 240 sonstz ist es nicht stabil.
Nächste woche kommt mein RamBooster dann kann ich dei 3.4 V oder 3.5 V fahren dann ist das möglich mit meinen BH 5 Modulen die ja auf 3.6 ausgelegt sind von Winbond. Natürlich ist ein Lüfter da Pflicht
Hab mal ein Paar Screens gemacht. Imo ist mein AQXCA xp 2500 wieder drin und das TicTac runter da es auf scharfe Timings steht. Normales Bios wieder drauf und dann ist auch ein neuer XP-M wieder da und weiter gehts
3D Mark war mit 237X10.5 möglich oder235X11.
Leider muß ich mit dem Tictac Bios Timmings von 2/2/2/11 am besten fahren auch im bereich um 240 sonstz ist es nicht stabil.
Nächste woche kommt mein RamBooster dann kann ich dei 3.4 V oder 3.5 V fahren dann ist das möglich mit meinen BH 5 Modulen die ja auf 3.6 ausgelegt sind von Winbond. Natürlich ist ein Lüfter da Pflicht
Hab mal ein Paar Screens gemacht. Imo ist mein AQXCA xp 2500 wieder drin und das TicTac runter da es auf scharfe Timings steht. Normales Bios wieder drauf und dann ist auch ein neuer XP-M wieder da und weiter gehts
Anhänge
@designTEK:
War nur eine Anspielung darauf, daß da irgend so ein Boardie mit Nick (c)
so ziemlich dasselbe vorher schon "postuliert" hatte. 
Zum nForce2-Dual-Channel: der Chipsatz kann dann doch die Kanäle von der Größe her asnychron ansprechen, zB schreibt er dann 2 Byte in den ersten Kanal, 1 Byte in den zweiten, wieder 2 Bytes in den ersten usw usf. Wie du schon richtig in deinen Feldversuchen gesehen hast, ist beim SockelA eher die Latenz wichtig. Und der nForce2 weist im Dual-Channel-Modus eine geringere Latenzzeit auf. Frage jetzt aber bitte nicht, warum das so ist...
War nur eine Anspielung darauf, daß da irgend so ein Boardie mit Nick (c)


Zum nForce2-Dual-Channel: der Chipsatz kann dann doch die Kanäle von der Größe her asnychron ansprechen, zB schreibt er dann 2 Byte in den ersten Kanal, 1 Byte in den zweiten, wieder 2 Bytes in den ersten usw usf. Wie du schon richtig in deinen Feldversuchen gesehen hast, ist beim SockelA eher die Latenz wichtig. Und der nForce2 weist im Dual-Channel-Modus eine geringere Latenzzeit auf. Frage jetzt aber bitte nicht, warum das so ist...
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 187
@ otternase
Danke, sehr beeindruckend der Aufbau und die Testergebnisse und schön auch,
das Du so viel Mühe in Deine Antwort gelegt hast, damit nicht nur ich, sondern auch
alle geneigten Leser dieses Treads etwas davon haben.
@ (c)
Da ich hier in diesem Forum recht neu bin und auch mir die o.g. Hardware erst vor
kurzem besorgt habe, wollte ich wegen Preis-/Leistungsvergleiche die Erfahrungen
der Tüftler bei meiner Kaufentscheidung mit einfliessen lassen.
Da ich ja selbst gelernter Computer- und Netzwertechniker von Beruf bin, aber durch
meine vierjährige Tätigkeit im Bereich Webdesign und/oder Vertrieb nicht mehr ganz
auf dem aktuellen Stand der Technik bin (und auch nicht mehr so oft zum lesen meiner
geliebten c´t komme) haben ich diese, wie ich sehe, doch recht erfolgreiche Anfrage
so mal ins Leben gerufen. Der Anklang hat mich auch sehr positiv überrascht und
ich finde es toll, daß die Computer(freak
) Gemeine doch sehr hilfsbereit ist.
Wer noch will darf sich auch gerne bei meiner neuen Umfrage zum Bereich SETI@home
beteiligen, ich würde mich über Eure Ergebnisse und mitarbeit sehr freuen.
Klaus-Peter
Danke, sehr beeindruckend der Aufbau und die Testergebnisse und schön auch,
das Du so viel Mühe in Deine Antwort gelegt hast, damit nicht nur ich, sondern auch
alle geneigten Leser dieses Treads etwas davon haben.

@ (c)
Da ich hier in diesem Forum recht neu bin und auch mir die o.g. Hardware erst vor
kurzem besorgt habe, wollte ich wegen Preis-/Leistungsvergleiche die Erfahrungen
der Tüftler bei meiner Kaufentscheidung mit einfliessen lassen.
Da ich ja selbst gelernter Computer- und Netzwertechniker von Beruf bin, aber durch
meine vierjährige Tätigkeit im Bereich Webdesign und/oder Vertrieb nicht mehr ganz
auf dem aktuellen Stand der Technik bin (und auch nicht mehr so oft zum lesen meiner
geliebten c´t komme) haben ich diese, wie ich sehe, doch recht erfolgreiche Anfrage
so mal ins Leben gerufen. Der Anklang hat mich auch sehr positiv überrascht und
ich finde es toll, daß die Computer(freak

Wer noch will darf sich auch gerne bei meiner neuen Umfrage zum Bereich SETI@home
beteiligen, ich würde mich über Eure Ergebnisse und mitarbeit sehr freuen.
Klaus-Peter
Otternase
Captain
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 3.509
Ja es ist schwirig jeder schreibt was geht nur der Weg dahin ist manchmal sehr lang das kann ich bestätigen . Da ist der eine oder andere Tipp ganz gut. Und um ein Nforce 2 Bord Stabil in diese regionen zu bewegen könnte das helfen zumindest wenns über 245 hin geht
-> CPU FSB/Dram ratio = 6/6
-> CPU Interface Enabled
Dann gehts ins "Advanced Chipset Features"
-> Enhance PCI Performance = Disabled
-> CPU Disconnect Function = Disabled
Memory Timings = EXpert
Dann 11-2-2-2
-> FSB Spread Spectrum = Disabled
-> AGP Spread Spectrum = Disabled
-> AGP Aperture Size = 512
-> AGP Fast Write Capability = Disabled
-> CPU Thermal-Throttling = Disabled
-> System Bios Cacheable = Disabled
-> Video Ram Cacheable = Disabled
Damit PCI noch richtig funtzt 32 bzw. weiter runter auf 28 da sollte es keine probs mehr geben
-> CPU FSB/Dram ratio = 6/6
-> CPU Interface Enabled
Dann gehts ins "Advanced Chipset Features"
-> Enhance PCI Performance = Disabled
-> CPU Disconnect Function = Disabled
Memory Timings = EXpert
Dann 11-2-2-2
-> FSB Spread Spectrum = Disabled
-> AGP Spread Spectrum = Disabled
-> AGP Aperture Size = 512
-> AGP Fast Write Capability = Disabled
-> CPU Thermal-Throttling = Disabled
-> System Bios Cacheable = Disabled
-> Video Ram Cacheable = Disabled
Damit PCI noch richtig funtzt 32 bzw. weiter runter auf 28 da sollte es keine probs mehr geben
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 187
Dies ist ja sehr ausführlich, habe auch nur dazu 2-3 Fragen.
ein CPU FSB/RAM Ratio von 6/6 entspricht doch genau 1:1, wo liegt der Unterschied ?
Und diese BIOS-Einstellungen gelten nur für das ABit AN7 und ist nicht mit anderen
Boards wie z.B. dem ASUS Borad nachvollziebar. Daher kann man diese auch nur auf
Deine Hardware bzw. nur auf so eine Testumgebung anwenden.
Nur am Rande ... ich lese hier im Forum oft (sollte ich sagen sehr häufig) von
Probleme mit dem nForce2 Chipsatz. Da ich diese zum Glück diese nicht habe,
meine Frage:
Beziehen sich dies CPU/RAM Unverträglichkeiten auf alle nForce2 Chipsätze oder ist
wie in meinem Fall, der nForce2 Ultra 400 davon nicht betroffen ?
ein CPU FSB/RAM Ratio von 6/6 entspricht doch genau 1:1, wo liegt der Unterschied ?
Und diese BIOS-Einstellungen gelten nur für das ABit AN7 und ist nicht mit anderen
Boards wie z.B. dem ASUS Borad nachvollziebar. Daher kann man diese auch nur auf
Deine Hardware bzw. nur auf so eine Testumgebung anwenden.
Nur am Rande ... ich lese hier im Forum oft (sollte ich sagen sehr häufig) von
Probleme mit dem nForce2 Chipsatz. Da ich diese zum Glück diese nicht habe,
meine Frage:
Beziehen sich dies CPU/RAM Unverträglichkeiten auf alle nForce2 Chipsätze oder ist
wie in meinem Fall, der nForce2 Ultra 400 davon nicht betroffen ?
Otternase
Captain
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 3.509
Wenn du bei 240X10.5 den RAtio auf 6/6 stellst wirst du sehen das dort steht.
Mann sollte dochj einfach immer mal die Web der Bordherstellers durchlesen um nicht auf die Schnautze zu fallen, gibt halt Bords die vertragen nicht alle Ram´s
Im übrigen brauchste dir um regionen von FSB 240 nicht mit dem Asus gedanken machen. Das schaft es nicht da muß DFI oder Abit und Epox bedingt herhalten.
Die grundgeschwindigkeit von Asus ist sehr gut aber zum richtigen Oc ist es nichts
Mann sollte dochj einfach immer mal die Web der Bordherstellers durchlesen um nicht auf die Schnautze zu fallen, gibt halt Bords die vertragen nicht alle Ram´s
Im übrigen brauchste dir um regionen von FSB 240 nicht mit dem Asus gedanken machen. Das schaft es nicht da muß DFI oder Abit und Epox bedingt herhalten.
Die grundgeschwindigkeit von Asus ist sehr gut aber zum richtigen Oc ist es nichts

- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 187
Jetzt muß ich doch nochmal den Tread wegen einer wichtigen Frage aktivieren.
Da ich jetzt ganz gut über OC beim Athlon XP und Latzenzzeiten+Dualchannel
Bescheid weis, wie sieht das ganze denn bei AMD64 aus ? Habe zwar die Leistung
von meinem 3200er mal mit einem 64er 3200+ getestet, aber wie macht sich genau
die schnellere Anbindung am Hauptspeicher bemerkbar ? Die von mir ermittelten
6,5% Performance-Vorteil können doch (wenn auch nur bei 32Bit Software) nicht
alles sein im neuen Design der CPU oder ? Ich meine aber jetzt nicht SSE2!
z.B. HyperTransport und Cachegröße (512kB vs 1MB), das gilt auch für Pentium 4
Systeme (Presscot). Habe schon Test gesehen, da hat mehr Cache (L1+L2) nicht
wirklich überzeugen können. Was macht das bei Athlon XP´s aus (256kB vs 512kB) ?
Viele, viele Fragen, ich hoffe mal wieder auf genauso super Antworten ...
Da ich jetzt ganz gut über OC beim Athlon XP und Latzenzzeiten+Dualchannel
Bescheid weis, wie sieht das ganze denn bei AMD64 aus ? Habe zwar die Leistung
von meinem 3200er mal mit einem 64er 3200+ getestet, aber wie macht sich genau
die schnellere Anbindung am Hauptspeicher bemerkbar ? Die von mir ermittelten
6,5% Performance-Vorteil können doch (wenn auch nur bei 32Bit Software) nicht
alles sein im neuen Design der CPU oder ? Ich meine aber jetzt nicht SSE2!
z.B. HyperTransport und Cachegröße (512kB vs 1MB), das gilt auch für Pentium 4
Systeme (Presscot). Habe schon Test gesehen, da hat mehr Cache (L1+L2) nicht
wirklich überzeugen können. Was macht das bei Athlon XP´s aus (256kB vs 512kB) ?
Viele, viele Fragen, ich hoffe mal wieder auf genauso super Antworten ...

L2-Cache: beim XP und 64 nicht sooo wichtig. Der große, exklusive* L1 von 128kB nimmt schon eine Menge Arbeit auf, mit mehr als 256kB L2 steigt die Performance nur gering - konträr profitiert der P4 recht gut von mehr L2, siehe Willamate vs Northwood. Selbst der Prescott kann durch mehr Cache sein Nachteil durch die längere Pipe ausgleichen.
*ganztiefbuddel* http://3dcenter.de/artikel/2003/06-11_a.php < genaue Analyse zum XP bezüglich L2 und FSB.
Diese Analyse zeigt, das die Anbindung zum restlichen System schon kritisch ist. Hier punktet auch der 64 gegenüber dem XP. Zudem verfügt der 64 mittels des integrierten Controllers über die wohl beste Speicheranbindung zur Zeit. Latenzzeit und Effektivität bezüglich der praktisch erreichten Übertragungsrate sind bisher einzigartig.
Übersicht Änderungen 64 gegenüber dem XP:
(++) schnellere Systemanbindung (6,4 GB/s bi-direktional vs 3,2 GB/s uni)
(+++) integrierter Speichercontroller
(+) durchschnittlich mehr L2
(++) AMD64+Assemblererweiterung, wenn denn genutzt
(+) ein paar kleine Sachen wie verbesserter Prefetch bla...
(-/+) etwas längere Pipe (12/17 zu 10/15) / ermöglicht aber auch prinzipiell höheren Takt
(+) SOI
(++) SSE2, wenn denn genutzt
() Cool'n'Quiet auch für Desktop
() NX-Bit, wenn denn genutzt
Beachte bei deinem Test XP 3200+ vs. 64 3200+ aber auch die Taktung:
XP - 2,2 GHz 512 kB L2
64 - 2,0 GHz 1 MB L2
64 - 2,2 GHz 512 kB L2
Bei gleichem Takt gilt der 64 1MB in "Real-World-Situationen" als 20% schneller als der XP Barton, ohne Optimierungen wie SSE2 oder AMD64.
---
*EDIT: d.h., die Daten werden nur bewegt und nicht kopiert, liegen somit nie doppelt vor. Deswegen kann der Cache bei AMD bedenkenlos addiert werden.
---
So, hoffe mal, die Antwort reicht einigermaßen!
*ganztiefbuddel* http://3dcenter.de/artikel/2003/06-11_a.php < genaue Analyse zum XP bezüglich L2 und FSB.
Diese Analyse zeigt, das die Anbindung zum restlichen System schon kritisch ist. Hier punktet auch der 64 gegenüber dem XP. Zudem verfügt der 64 mittels des integrierten Controllers über die wohl beste Speicheranbindung zur Zeit. Latenzzeit und Effektivität bezüglich der praktisch erreichten Übertragungsrate sind bisher einzigartig.
Übersicht Änderungen 64 gegenüber dem XP:
(++) schnellere Systemanbindung (6,4 GB/s bi-direktional vs 3,2 GB/s uni)
(+++) integrierter Speichercontroller
(+) durchschnittlich mehr L2
(++) AMD64+Assemblererweiterung, wenn denn genutzt
(+) ein paar kleine Sachen wie verbesserter Prefetch bla...
(-/+) etwas längere Pipe (12/17 zu 10/15) / ermöglicht aber auch prinzipiell höheren Takt
(+) SOI
(++) SSE2, wenn denn genutzt
() Cool'n'Quiet auch für Desktop
() NX-Bit, wenn denn genutzt
Beachte bei deinem Test XP 3200+ vs. 64 3200+ aber auch die Taktung:
XP - 2,2 GHz 512 kB L2
64 - 2,0 GHz 1 MB L2
64 - 2,2 GHz 512 kB L2
Bei gleichem Takt gilt der 64 1MB in "Real-World-Situationen" als 20% schneller als der XP Barton, ohne Optimierungen wie SSE2 oder AMD64.
---
*EDIT: d.h., die Daten werden nur bewegt und nicht kopiert, liegen somit nie doppelt vor. Deswegen kann der Cache bei AMD bedenkenlos addiert werden.
---
So, hoffe mal, die Antwort reicht einigermaßen!

Zuletzt bearbeitet:
(exklusiv/NX-Bit/+++ beim Speichercontroller, ist einfach zu gut =))
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 187
Danke (c)
meine Tests habe ich mit dem gesamten System ohne OC bei beiden Rechner gemacht.
Wir haben die Grafikkarte außeracht gelassen, da wir nur die Systemperformance mal
vergleichen wollten. Auch hat uns interessiert, wie ein xxx 3200+ von ein yyy 3200+
im Wert zusammen oder auseinander liegen...
Beim XP hat auch etwas die RAID-Konfig. zu dem niedrigeren Unterschied zum 64er
(kommen da etwa alte Commodorezeiten wieder hoch?) beigetragen. Die ATI X800 Pro gegen den GeForce FX 5900XT haben wir nicht mit reingenommen ... zum Glück.
Speicher war jeweils PC3200 Dual, nur habe ich jetzt mal zum Testen die Crosair XL gehabt, der 64er hatte nur CL3 (ASUS K8V) drin. Dazu kam auch noch XP Home SP2 beim Athlon XP und XP Prof. SP2 beim 64er, was aber nichts aussagen sollte, wir haben beide unsere Windowsinstallationen von Hand optimiert, also ist das auch nicht unbedingt aussagekräftig um einen echten Vergleich zu machen.
Der Takt und Cache war gleich bis auf ein paar MHz zugunsten des XP´s.
Der Chipsatz kann natürlich auch eine Rolle spielen, da wäre natürlich ein nForce3 250 besser zum vergleichen gewesen ...
meine Tests habe ich mit dem gesamten System ohne OC bei beiden Rechner gemacht.
Wir haben die Grafikkarte außeracht gelassen, da wir nur die Systemperformance mal
vergleichen wollten. Auch hat uns interessiert, wie ein xxx 3200+ von ein yyy 3200+
im Wert zusammen oder auseinander liegen...
Beim XP hat auch etwas die RAID-Konfig. zu dem niedrigeren Unterschied zum 64er
(kommen da etwa alte Commodorezeiten wieder hoch?) beigetragen. Die ATI X800 Pro gegen den GeForce FX 5900XT haben wir nicht mit reingenommen ... zum Glück.
Speicher war jeweils PC3200 Dual, nur habe ich jetzt mal zum Testen die Crosair XL gehabt, der 64er hatte nur CL3 (ASUS K8V) drin. Dazu kam auch noch XP Home SP2 beim Athlon XP und XP Prof. SP2 beim 64er, was aber nichts aussagen sollte, wir haben beide unsere Windowsinstallationen von Hand optimiert, also ist das auch nicht unbedingt aussagekräftig um einen echten Vergleich zu machen.
Der Takt und Cache war gleich bis auf ein paar MHz zugunsten des XP´s.
Der Chipsatz kann natürlich auch eine Rolle spielen, da wäre natürlich ein nForce3 250 besser zum vergleichen gewesen ...
Ähnliche Themen
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 1.796
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 1.926
- Antworten
- 25
- Aufrufe
- 3.591
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 925
A
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 1.934