Spire TherMax Eclipse II

Atomic death

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2008
Beiträge
443
Hi,

also ich hätte ganz gerne eine meinung zu dem oben genannten CPU-Kühler. Laut frostytech.com ist das der beste CPU-Kühler den die dort getestet haben, mindfactory führt den zur zeit für ca 45€ und vielleicht findet sich ja hier jemand der etwas zu dem kühler sagen kann.
Mein kühler aus der signatur wird mit dem 1055T (ich denk mal aufgrund der bauweise) nur bedingt fertig und deswegen denk ich über einen neukauf nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ja lustig, also frostytech hat auch ein wust an referenzdaten hier mal der direkte link zum test und da sieht das irgendwie mal ganz anders aus ._.

hier hast du mal cb's testergebnisse
wo soll da der spire sein?
 
Atomic death schrieb:
wo soll da der spire sein?
tja nirgends, hab ich ja nicht behauptet! sondern die die cb getestet hat.

sollte lediglich als anmerkung zum vergleichen der temps/testbedienungen/etc dienen.
 
ne ich hab den 1055T nur auf 3,1 GHz und beim zocken komm ich da ab und an schonmal an die 48°C .. über 50 wollte ich damit ansich nicht gehen weil ich irgendwo auch ma gelesen hab (mein ich) dass man wegen auslesefehlern nochma gut 10 grad drauf tun kann,... ich such ma den link dazu ^^
 
Ist der gleiche Kühlkörper wie bei der EKL Nordwand, entweder mit 2-3 Lamellen weniger oder einfach mit Kappen auf den Heatpipes (hab jetzte keine Höhenmaße zum vergleichen).

Ist sicherlich ein guter Kühler (und weit entfernt von "nicht wirklich gut"), aber im Grunde kannst du jeden in den Vergleichsratings geführten Towerkühler nehmen der dir preislich und optisch zusagt. Viele Unterschiede sind in Messtoleranz-Größenordnungen und schlagen bei Tester A mal nach oben aus, bei Tester B nach unten.

(Nebenbei, ein Umstieg vom C12P auf den U12P bei aufrecht stehendem Towergehäuse hat bei mir einen deutlichen Temperaturgewinn gebracht. Wegen 50° würd ich mir aber nicht ins Hemd machen, solange die 5 vorne bleibt ist alles kein Problem ;-).)
 
wieviel °C war der temperaturunterschied ca. falls du das noch weißt?
das schmähliche bei den topblow kühlern ist einfach dass sie bei gleicher raumausnutzung weniger heatpipes haben. der einzige vorteil den mir der C12P nämlich noch bringt ist dass er über die speicherbänke ragt und meine rams von oben mit etwas luft versorgt ^^
 
Najo, gerade bei AMD Platformen jagst du den RAM ja nicht in Regionen, in denen der zusätzliche Windzug von Nöten wäre. Selbst der Heatspreader ist schon eher etwas fürs Auge.

Bei mir ging das Ganze vom c12p@700rpm bei ~55° zum u12p@2*700rpm bei ~47/48° herunter (Prime95). Passt halt in einem normalen Gehäuse deutlich besser in den Luftstrom, gerade wenn eh nur ein laues Lüftlein weht ;-).

Northbridge ging aber um 5-10° in die Höhe, muss man der Fairness halber erwähnen.
Solltest du nicht gerade noch weiter Übertakten wollen, kannst du ruhig beim c12p bleiben.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben