Sprachliche Qualität der News

MastaHabi

Ensign
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
238
Hi!

Mir fallen immer öfter Rechtschreib- und Grammatikfehler und diverse andere seltsame Sprach-Konstrukte in den News auf. Habt ihr keine Lektoren, die da mal schnell drüberlesen können? Früher gings doch auch.
Ob es längere Artikel als News auch betrifft, weiß ich nicht, die überflieg ich meist nur.

mfg, Mephisto
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Gefühl, dass das CB-Team aktuell etwas unter Zeitdruck steht.
So viele News und Artikel in der Länge zu präsentieren, ist nicht einfach. Aber das kann wohl nur ein Redakteur selbst genauer sagen.
 
Hast du mal ein Beispiel für eine solche News?

cYa
 
z.B. Projekt Cairo - News

Absatz direkt unter dem Bild, 2. Zeile:
..., ein Dynamic Desktop zur Navigation in oder direkten Anzeige von Dateien und Verzeichnissen auf dem Desktop, ...

Für mich sieht das so aus, als hat der Autor den Satz anders angefangen, als er ihn beendet hat, aber vergessen, die Überbleibsel komplett zu löschen. Sowas übersieht man normalerweise beim nochmal Durchlesen nicht so leicht.
Könnte natürlich auch sein, dass Folgendes gemeint war:
..., ein Dynamic Desktop zur Navigation in oder zur direkten Anzeige von Dateien und Verzeichnissen auf dem Desktop, ...


soulpain schrieb:
Ich habe das Gefühl, dass das CB-Team aktuell etwas unter Zeitdruck steht.
So viele News und Artikel in der Länge zu präsentieren, ist nicht einfach. Aber das kann wohl nur ein Redakteur selbst genauer sagen.
Das kann natürlich sein. Trotzdem finde ich, auf einer Seite mit so vielen Usern/Lesern sollten zumindest die gröbsten Fehler immer ausgebessert werden, vA die, die den Lesefluss merklich beeinträchtigen, wie oben gezeigter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grammatikalisch alles korrekt: "Hierzu werden [...] ein Dynamic Desktop zur Navigation in oder direkten Anzeige von Dateien und Verzeichnissen auf dem Desktop[...] bereit gestellt"

Der sogenannte Dynamic Desktop dient also zur Navigation innerhalb der Verzeichnisse und Dateien. Dazu auch der Anzeige von Dateien und Verzeichnissen. Vielleicht sprachlich etwas verschwurbelt, aber kein übersehenes Überbleibsel aus meiner Sicht. "Zur Navigation [...] von Dateien und Verzeichnissen." ist jedenfalls auch nicht unbedingt sinnvoller.
 
Prinzipiell wird jede News von einem anderen Redakteur als dem Verfasser gegengelesen. Die meisten Fehler sollten dann raus sein, doch nicht jeder kann hundertprozentig von sich behaupten, ein Rechtschreibgott zu sein, daher bleibt auch Manches zurück.

Es liegt in der Natur der Sache, dass Fehler passieren. Meistens werden sie auch korrigiert, wenn darauf aufmerksam gemacht wird. Man sollte allerdings nicht unterschätzen, was für ein Aufwand auch das Gegenlesen ist. Sicher, Rechtschreibfehler könnte man in fünf bis zehn Minuten aus den meisten News rauspressen, nur ist es damit nicht getan. Jeder Redakteur schreibt anders und verfolgt seinen roten Faden auf eigene Weise. Wenn dann einem anderen Redakteur irgendein Satzbau nicht gefällt und der willkürlich umgestellt wird, kann das schädlich für den Lesefluss sein.

Kurzum: Je länger der Text, desto mehr hängt da dran und desto länger dauert das Korrigieren, was dann natürlich wieder Fehler bedingt, die vielleicht übrig bleiben.

Meldet es, und der Augenkrebs wird bekämpft. ;)
 
Wieso? Aus "...zur Navigation in Dateien und Verzeichnissen..." und "...zur direkten Anzeige von Dateien und Verzeichnissen..." wird "...zur Navigation in oder direkten Anzeige von Dateien und Verzeichnissen..."
Wo ist das Problem?
 
Mir kommt das manchmal wie folgt vor (auch wenn die Quelle des zitierten Satzes wohl englisch ist, und dies in diesem speziellen Fall wohl nicht zutrifft :)):

Man findet irgendwo eine News und möchte diese nun - natürlich nicht 1:1 kopiert (ist ja auch gut so) - hier präsentieren. Dazu nimmt man den Text, verdreht ein bischen den Satzbau. Ersetzt hier ein Satzendzeichen durch ein Komma, baut ein paar Relativsätze ein, und schwupps ist sie da die neue Neuigkeit. Mit den selben Infos, aber so verunstaltet, dass man am Ende des Satzes nicht mehr weiß, wie er vorne angefangen hat.

Der hier zitierte Satz mag korrekt sein, beim Lesen hatte ich aber auch arge Probleme damit, den Sinn zu entschlüsseln. So ähnlich gings mir auch bei der Kolumne: Sony For The Win. Dass das "zur" vor Navigation auch noch zur "direkten Anzeige von ..." gehört, ist schon sehr umständlich formuliert.

Ich sag nicht, dass ich es besser könnte (drum ist das auch nicht mein Job), aber so macht es manchmal auf mich den Eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ /home/tool: Es ist schlicht grammatikalisch falsch.

Ich hab das mal ein bissl farblich markiert:
..., ein Dynamic Desktop zur Navigation in oder direkten Anzeige von Dateien und Verzeichnissen auf dem Desktop, ...
Das "zur" wird nicht geteilt, sondern muss nochmal geschrieben werden. Frag einen Deutsch-Professor, der wird dir das bestätigen.

Gegenfrage: Was würdest du schreiben, wenn man statt dem normalen Nomen "die Anzeige" das Nomenverb "das Anzeigen" verwendet? Dann hieße es laut deiner Grammatik:
..., ein Dynamic Desktop zur Navigation in oder direkten Anzeigen von Dateien und Verzeichnissen auf dem Desktop, ...

Richtig ist aber ganz klar:
..., ein Dynamic Desktop zur Navigation in oder zum direkten Anzeigen von Dateien und Verzeichnissen auf dem Desktop, ...

@ Gauder: Wenigstens einer, der mich versteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird kein Text genommen und der Satzbau verdreht. Und Fehler entstehen aus diesem Grunde auch nicht. Wenn überhaupt entsprechen PRs, die in wenigen Fällen tatsächlich fast 1:1 übernommen werden, dem Ursprungstext. Alles andere wird komplett selbst geschrieben und nur inhaltlich an Quellen angelehnt.

Fehler passieren und werden nicht durch genau den Grund X bedingt.

Warum der Satz übrigens falsch sein soll, sehe ich immernoch nicht ein. Ich habe ihn zwar zur besseren Verständlichkeit angepasst wie vorgeschlagen, dennoch.

Warum wird das "zur" nicht geteilt? Ist das eine Konvention, von der ich nichts weiß?

Darf ich auch "Ich bin für das "zur" in der News und (für) die Überweisung von 10.000 Euro auf mein privates Bankkonto" nicht schreiben, weil das "für" nicht geteilt werden darf?

Das wäre mir neu.
 
jetzt hängt ihr euch an dem einen beispiel auf. dabei hat er insgesamt recht gehabt. oder nicht? es gilt, zu bessern.

und das kein vorwurf.


(wer häufig bis oft so schlecht und schwer verständlich bis überraschend quer oder ganz unmöglich schreibt, wie ich, der ... ;))


vor allem aber eines: weiter schreiben. (noch) mehr inhalt(e) bitte.:)


p.
.
 
Ich bitte dich! Überleg doch mal bitte wie viele News täglich herauskommen und dann meckerst du über einen (kleinen) Fehler?

Wenn du die News schreiben müsstest, die Thread hätte mehr als 1.000 Beiträge.
Es geht die Welt ja wohl nicht unter. Viel wichtiger ist ja wohl die Information, die enthalten ist!

@CB-Team: Weiter so! Lass euch nicht irritieren, was ihr macht ist spitzenklasse ;)!
 
Das Problem ist, dass daraus ein Teufelskreis wird. Mir unterlaufen Fehler beim Schreiben und beim Korrigieren, anderen auch, solange es wenig sind, ist es ja okay und wenn ich PMs oder Hiwneise bekomme, korrigiere ich Passagen auch - wie andere Redakteure ebenso.

Das ist ja nicht das Problem und es wird hier auch jeder verstehen.

Das Problem ist, dass verlangt wird, noch sorgfältiger zu korrigieren. Nun sage ich aber, dass bereits jetzt jeder nach besten Wissen drüberliest. Und trotzdem bleiben Fehler - beim einen mehr, beim anderen weniger. Wie kann man dagegen vorgehen? Man müsste denen verbieten, News zu korrigieren, die die meisten Fehler hinterlassen. Das Problem daran: Weniger Korrektoren bedeuten längere Wartezeiten zwischen dem Fertigstellen einer News und der Veröffentlichung. Das wiederum würde aber wieder andere auf den Plan rufen, die über die Aktualität herziehen.

Sicher, man glaubt mir jetzt nicht, wenn ich sage, dass aus der Wartezeit auf einen Lektor Stunden, wenn nicht gar ein Tag werden kann, aber genau das ist das Problem. Gegenzulesen ist eine undankbare Aufgabe und wenn sich mal einer findet, sollte man ihn nicht vergraulen. ;)

Alles direkt besser und schneller zu machen ist zwar auch unser Ziel, aber noch eben nicht möglich. ;)

Kurzum: Ich korrigiere jeden Fehler, den ich finde, ob vor oder nach der Veröffentlichung. Mehr kann ich nicht versprechen.

Übrigens: Es war nicht meine Absicht, den Thread hier mit dem einen Beispiel totzuargumentieren. Ich bin ja überhaupt erst im zweiten Post darauf eingegangen, nur ist es auch ein interessantes Beispiel dafür, wie kompliziert Korregieren sein kann. :)

Die Intention des Threaderstellers finde ich, anders als vielleicht einige vermuten, durchaus richtig und wichtig.
 
Wenn studierte Germanisten die Texte gegenlesen müssen, geht die Sache zu weit. ;)

Ich persönl. kann mit den News und Artikeln leben.

Geben wir es doch zu, nach spätestens 2 Zeilen hat man viele Worte schon wieder vergessen.
Der Inhalt bleibt im Gedächtnis zurück.
Solange keine inhaltlichen Fehler passieren, ist die Sache in meinen Augen halb so schlimm.
 
Silver schrieb:
Übrigens: Es war nicht meine Absicht, den Thread hier mit dem einen Beispiel totzuargumentieren.
Meine Absicht wars eigentlich auch nicht, aber ein anderer User hat ein Bsp gefordert und ich hab das erstbeste hergenommen bzw das, an das ich mich noch erinnert habe.

Silver schrieb:
Ich bin ja überhaupt erst im zweiten Post darauf eingegangen, nur ist es auch ein interessantes Beispiel dafür, wie kompliziert Korregieren sein kann. :)
*hust* "Korrigieren" *hust*
Sorry für den Hustenanfall, ich bin nur grad etwas kränklich. ;)

Silver schrieb:
Die Intention des Threaderstellers finde ich, anders als vielleicht einige vermuten, durchaus richtig und wichtig.

Danke. Meine Intention war es auch nicht, alles schlechtuzreden (überzeichnet ausgedrückt). Das hätte dann ganz anders und verheerend ausgesehen. :king: :cool_alt:
Ich dachte auch ehrlich nicht, dass Korrekturlesen so viel Zeit kostet. Ich werde Fehler in Zukunft in einem anderen Licht sehen und werde mich bemühen, die Autoren direkt darauf hinzuweisen.
Ich hoffe trotzdem auf Besserung! Ich weiß, ihr könnt das. Vor Mitte 2007 (geschätzt) hab ich eigentlich nie Fehler bemerkt, die den Lesefluss merklich beeinträchtigen.

Zum "zur"/"für" usw: Ich bin mir jetzt zwar selber nichtmehr sicher, aber das "zur" wird deswegen nicht geteilt, weil es eine Abkürzung für "zu der" ist. Würde man es getrennt schreiben, sollte es gehen. Sprich: Artikel werden nicht "geteilt", da braucht jedes Nomen seinen eigenen. Du sagst ja auch "Der Fisch und der Hund..." und nicht "Der Fisch und Hund...". Zu deinem Bsp: Das ist wieder anders, weil das "für" in dem Fall zum Verb gehört. Infinitiv ist in dem Fall "für etwas/jemanden sein".
Oder ums anders zu formulieren: "Deutsches Sprach, schweres Sprach!" :D


-oSi- schrieb:
Geben wir es doch zu, nach spätestens 2 Zeilen hat man viele Worte schon wieder vergessen.
Das kommt drauf an. Mir gehts da eher andersrum. Gerade die Passage, wo die Fehler sind, merk ich mir besonders gut, eben weil es eine "Abnormalität" zum gewohnten Lesen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Zeilen lese ich vllt. 2mal und dann habe ich auch deren Sinn erfasst.
 
Zurück
Oben