SSD als Zwischenspeicher für Server

Maul Wurf

Ensign
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
139
Guten Abend,
ich würde gern meinem Server eine kleine SSD einbauen so wie (nur ein (teueres) beispiel)
https://www.computerbase.de/news/storage/ocz-bringt-vertex-ex-ssds-mit-slc-chips.24717/
um sie als "Zwischenspeicher" für Datenübertragungen zu nutzen.
Problem ist nämlich dass wenn ich Daten von meinem PC auf den Server übertrage dies nur mit höchstens 50MB/s über die Bühne läuft, da die Festplatte des Servers lahm ist.
Die Frage lautet: wie kann ich Windows Vista oder Windows Server 2008 dazu bringen, die schnelle SSD als Zwischenspeicher zu nutzen?

Danke im Voraus für die Antwort.


Mein PC bringt übrigens dank 2HDD im Raid0 über 100MB/s über die Bühne;)
 
Zuletzt bearbeitet:
steht der server auch bei dir im zimme bzw, ist er mit ans netzwerk angeschlossen?
weil sonst müsstest du ja nen tierisch hohen upload haben^^

es gäbe die möglichkeit, die ssd als ramdisk zu verwenden, aber ich bin mir nicht sicher obs das bringt. weil dann würde auch einfach mehr ram helfen hmm.

sonst das man es als raid 1(?!) laufen lässt. also dass die hdd immer nen backup macht von der ssd. nur dann müsstest du die hdd partitionieren und im endeffekt bringt es dir auch nichts, da du es von einer parti auf die andere kopieren musst, um die ssd wieder zu leeren.
hmm

edit: für so ein vorhaben reicht auch ne "ausgereifte" MLC die normale vertex wäre da gut. aber ich empfehle dir die SuperTalent, die eig ziemlich baugleich ist, aber halt mehr Cache verfügt. auch die preise sind seeeehr angehm und ich hab nur gutes gehört, NACHDEM die firmware-krise überstanden war, die die vertex serie genauso hatte
 
Zuletzt bearbeitet:
das Vorhaben kannste vergessen...

selbst ein Gigabit Netzwerk packt theoretisch nicht mehr als 125 MB/sek, in der Praxis werden bei allerallerallerbesten Bedingungen (Anzahl der kopierten Dateien, Dateigröße etc) maximal 60-70 MB/Sek realistisch sein.

Für den Preis einer gescheiten SSD kannste dem Server ein Terrabyte Raid 0/1 (4 Platten) spendieren, damit limitiert garantiert keine Platte mehr.

Bei 50 MB durchschnittlicher "Kopierrrate" isses wohl eher dein Netzwerk das limitiert ;)
 
Mein PC bringt übrigens dank 2HDD im Raid0 über 100MB/s über die Bühne

Ja, ist aber halt auch "nur" die Leserate und der nicht unwahrscheinliche Ausfall einer einzigen Platte führt zum kompletten Datenverlust. Das hast Du in der Deiner Backup-Strategie hoffentlich berücksichtigt.

Ansonsten sind 50MB/s via Gigabit-LAN schon ein recht guter Praxiswert, sehr viel mehr wird da nicht gehen. Hängt auch immer von den Daten ab die man da rumschiebt und von wo nach wo. Schreiben ist in der Regel immer etwas langsamer als Lesen. Wenn Du dieselben Daten vom Server zurück auf den Client schiebst KÖNNTE die Übertragungsrate also höher sein als umgekehrt. Wenn nicht dürfte da durchaus auch eine der Netzwerkkarten limitierend wirken oder halt tatsächlich die HD im Server.

Günstige GBit-Chips von Realtek oder Broadcom kommen nicht unbedingt an die Leistung eines Intel-GBit-Chips. Auch die CPU kann limitieren, weil die billigen GBit-NICS dort enorme Last verursachen. Wenn ein GBit-Chip nur über PCI statt über PCI-Express angebunden ist stellt dies ein weiteres Hindernis dar. Da wären die 50MB/s schon exzellent.
 
Meine Empfellung KEINE SSD
4HDD a 500GB

2 x 2HD Raid 0 (Striping)
dan haste 2 Partitionen diese noch Raid 1 (Mirror)
=1TB

oder du baust dir gleich ein Raid 5 auf
=1.5TB
 
Ich halte ein RAID 5 für ziemlich sinnvoll.
 
Zurück
Oben