SSD Bootzeiten stark abweichend

mausweazle

Lt. Commander
Registriert
Mai 2008
Beiträge
1.633
Hallo Community,

Habe mir vor kurzem die Corsair p64 gekauft in der Hoffnung, dass es mir eine spür- und messbar höhere Performance einbringt. Habe dann nach Möglichkeiten geschaut, die Bootzeiten zu messen und bin auf eine Anleitung gestoßen über das Windows-eigene Programm "eventvwr" gestoßen. Dort kann man unter Anwendungs- und Dienstprotokolle/Microsoft/Windows/Diagnostic-Performance bei der Ereignisnummer 100 die Bootzeit anzeigen lassen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass meine Bootzeiten doch stark abweichen:

erstens von den auf Computerbase gemessenen (ich weiß, es ist nicht das gleiche System wie das Testsystem, aber wenigstens ähnlich könnten die Bootzeiten sein)

und zweitens unter den von mir gemessenen/angezeigten Bootzeiten. Einmal ist die Platte in 25,2 sek (25242 ms) gebootet, das ist aber die Seltenheit und meistens braucht sie zwischen 40 und 50 sek.

Habe AHCI angeschaltet, die neuste Firmware mit Trim-Befehl und einige Windows Features abgeschaltet. Mein Autostart ist auch soweit aufgeräumt. Ist ja ein gerade neu aufgesetztes System!

Mein Netbook mit einer 5400 rpm Platte bootet fast genauso schnell wie die Corsair p64 in den meisten Fällen. Also so rund 50 sek. Das hat mich dann doch erstaunt.

Was kann ich noch nachschauen, dass die Platte konstant schnell bootet (was sie ja laut den Werten auch kann)?

Mausweazle
 
hallo mausweazle,

hab die p128, das mit den bootzeiten hat mich auch gewundert das sie so schwanken.

ich benutze vista als os, aber sobald ein update nach dem neuaufsetzen des System gemacht wurde ist mir die Bootzeit subjektiv jedesmal etwas länger vorgekommen und hat sich jetzt auf gute 35-40 sec eingependelt.
ich glaube das das normal ist.

merke jetzt eigentlich nur mehr beim normalen "Arbeiten" das es eine ssd ist, denn da spielt sie ihre karten richtig aus.

aber auser dem autostart zu säubern haben ich leider auch keine andere lösung parat.

mfg S0ul
 
was ist denn bei dir die bootzeit? falls du vom anschalten bis zum in windows-sein rechnest, könnte das passen. da dein pc ja alleine 25-30 sek. im bios und den ahci-treibern rumsucht, bevor windows überhaupt gebootet wird. der laptop weiß ja "was er hat" und beginnt somit deutlich früher mit dem eigentlichen windows-boot-vorgang.
 
Ich stoppe die Zeit vom Windows eigenen Bootmanager (der auf der SSD liegt) sobald ich dort auf enter drücke, also Bios Zeit ausgeschlossen.
 
@Soulkeeper
Mir ist klar, dass bei nem Update sowohl das Herunterfahren als auch das anschließende Hochfahren länger dauert, weil dann die ganzen Updates geladen werden. Aber schade finde ich es trotzdem, dass es "so" lange dauert.... Hatte mir eigentlich mehr davon erhofft. Leider merke ich auch nicht viel mehr beim normalen "Arbeiten"
@fraz0815
Wenn ich bei mir IDE anschalte, dann ist die Platte noch soooo viel langsamer als über AHCI. Sowohl im Booten als auch in den Benchmarks...
Ergänzung ()

@Samsonxxx
ich habe bei beiden PCs die bootzeit gleich ausgeben lassen über "eventvwr" und das sind die reinen bootzeiten.
die zeit im Bios ist da noch nicht eingerechnet.
Also braucht mein Pc effektiv vom Einschalten bis zum Desktop doch eher 1 min bis 1:10 min
 
Die Bootzeit die dort gemessen wird ist Mumpitz. Das ist die Zeit, bis ausnahmslos jeder Service am laufen ist. Bei mir hing z.B. vor einer Weile der Netzwerkcontroller 10 Sekunden - Bootzeit wurde dann als 35s angezeigt. Das liegt aber zuletzt an der SSD.

Nimm eine Stoppuhr in die Hand, messe von der Anzeige des Bootlogos bis zum Desktop und rechne ein paar Sekunden drauf für irgendwelche Services.
Wenn du's genau willst, mach ein Boottrace mit dem Windows SDK... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stoppuhr habe ich schon genutzt... kommt auf ähnliche werte wie dieses windows tool. Meist 40-50 Sek von Windows Logo bis Startbildschirm.... Dazu kommt natürlich noch die Bioszeit....

Das Windows SDK kann ich leider nicht runterladen.... Bei DSL384 dauert des 18+ Stunden. Dafür lohnts nicht.
 
Zurück
Oben