SSD Kaputt, zurückschicken aber wirklich komplet leeren, mit einem Magnet vll?!

MegaCayman

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
1.283
Hallo zusammen,

habe eine OCZ AGT3 http://www.amazon.de/gp/product/B004Z0S6SO/ref=wms_ohs_product?ie=UTF8&psc=1 diese hat vor 4 Tagen aus heiterem Himmel den Geist aufgegeben wir nicht mehr im Windows oder Bios erkannt, habe sie dann an einen Exterenen COntroller (SATA auf USB) angeschlossen nich mal da wird sie erkannt also in meinen Augen ein klarer Garantiefall;
zu meine Frage: man sagte mir bei Amazon von denen die SSD war das Sie zurueckgenommen wird und mir das Geld auf jeden fall erstattet wird also hab ich mir gleich eine neue SSD gekauft; aber was passiert mit der alten ich habe / hatte noch Steuererklärungen (Elsterformulare) und andre Vertrauliche Daten darauf; gestern sagte man mir bei Amazon als ich dort angerufen habe, dass man DATENSCHUTZ bei amazon sehr gross schreiben wuerde; also eigentlich muesste ich keien sorgen haben wenn ich die Platte einsende, tortzdem würde ich gerne auf 100% sicher gehen und sie vll zerstören o.Ä. kann ich bei einer SSD mit einem Magneten auch etwas anfangen?

Oder gibts andere Vorschläge?!

Danke für weitere nützliche Vorschläge :)
 
Wenn du sie noch formatieren kannst reicht das völlig aus ansonsten wird Amazon da sicherlich keine Versuche abtun die eh schon defekte Platte noch auf deine Daten zu untersuchen
 
Mit einem Magneten bekommst du die Daten auf der/ einer SSD nicht zerstört. Ist ja keine Festplatte (HDD) und auch bei der bekommt man mit einem handelsüblichen Magneten nicht die Daten zerstört.

SSD an Amazon schicken und Thema ist erledigt. Du kannst die Daten auf der/ einer SSD eh nicht mehr löschen (sei es durch eine Formatierung oder ein Secure Erase), wenn die SSD nicht mehr vom BIOS/ Windows oder sonstigen Tools erkannt wird.
 
bei solch "geringen" Beträgen ist es unwahrscheinlich das sich jemand die Mühe macht die ssd zu reparieren und noch Daten auszulesen.

Eher wird die auf den Müll geworfen ...deine Bedenken kann man jedoch verstehen.
 
hxe1990 schrieb:
Wenn du sie noch formatieren kannst reicht das völlig aus ansonsten wird Amazon da sicherlich keine Versuche abtun die eh schon defekte Platte noch auf deine Daten zu untersuchen

Danke für deine Antwort, nicht gut weil die sachen die drauf sind gehen keine was an ist ja mein Privatzeugs.
Egal ob legan oder illegal :freak: kann ich dafür in irgendeinerweise geltend gemacht werden ? Weil eigentlich dürfen sie es ja garnicht ansehen aber wie verhält sich das wenn dies illegel ist z.B. ?
 
Das mit dem Magneten funktionierte nur bei Floppy disks. Selbst neue Festplatten könenn nur durch extrem starke Magneten gelöscht werde, sonst hätte jeder, der ein Wasserkühlung betreibt, arge Probleme.

Wenn sie sowieso nicht mehr lesbar ist, dann können die bei Amazon auch nichts mehr auslesen. Und den Aufwand, ein Labor zum Auslesen der Daten einzusetzen, ist schon arg übertrieben!

Nur der Hammer hilft da weiter... (aber dann geht deine Garantie und das erstattete Geld flöten)

Edith sagte mir gerade:

Stell dir das ganze doch mal aus Sicht von Amazon vor: Bei den Zigtrilliarden Rücksendungen, können die nicht jedesmal einen Arbeiter stundenlang dran lassen, um möglicherweise da irgendwelche Rechtsverletzungen oder private Daten zu suchen. Vorallem, da in deinem Falle noch eine Datenrettung nötig wäre, was sehr viel Geld und Zeit verbraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du solch arge bedenken hast, verzichte auf die Rücksendung.

Dir geht dann zwar etwas Geld verloren, bist aber im reinen mit Dir ^^
 
Dann pack solch ein 'Privatzeugs' nicht auf die SSD ...

Alternative statt einschicken wäre die SSD auf die Werkbank legen und die SSD einige Male ordendlich mit dem Hammer bearbeiten, so dass das Teil in zig Teile zerspringt, Teile einsammeln und diese in mind. 5 verschiedene Mülleimer der Nachbarschaft verteilen.

Dass es in diesem Falle jedoch keinen Cent gibt, sollte klar sein, oder?
 
Dann muss man die SSD immer noch zuordnen können - sprich - Dir persönlich nachweisen.

Und wenn was Illegales drauf ist - behalte sie - gibts halt keine Kohle zurück.
 
"...ich habe / hatte noch Steuererklärungen (Elsterformulare) und andre Vertrauliche Daten darauf..." falls du es ibers Internet übermittelt hast, kennst doch so wie so schon die ganze Welt;)

Magnet hilft da nicht viel, wenn schon dann würde ich jeden Speicherbaustein auf der SSD durchbohren;), ob du dann noch das Geld erstatten bekommst, ist fragwürdig;)

Gruß
Sebi
 
Das Problem ist ja: Hat die Platte keine äußeren Schäden und läuft nicht ist es ein Garantiefall, legst du jetzt mal ne Spannung an die Kontakte um den Chip im Inneren zu grillen oder haust du mit einem Hammer drauf rum, oder Bohrst mal ein paar Löcher rein sind deine Daten sicherlich ex, aber dann wird Amazon ja sagen, dass die Platte aufgrund deiner Einwirkung beschädigt ist.

Wenn es dir wichtiger ist die Daten zu vernichten als dein Geld zu bekommen dann zerstör die Platte, wenn du lieber das Geld für die SSD bekommen möchtest vertrau auf fremde Menschen welche zwar für ein großes Unternehmen arbeiten aber teilweise stark unterbezahlt sind....
 
@ AdoK, ja mit deiner beschriebenen Vorgehensweise wuerde man ja auf nummer sicher gehen :) ja ich wuerde mal sagen zur eigenen Beruhigung ziehe ich Staerkere magneten aus der Firma paar mal darueber und hoffe nur das vll was beschaedigt wird.
Normal lege ich ja nichts auf meiner c Festplatte ab von dem her ists eig ok wenn ichs einschicke aber das wenn spielt eine rolle.@

@Sebi_: nein die wird immer schoen ausgedruckt und auf altmodische weise weggeschickt, per Post :)


Ja ich vertraue mal auf amazon in dem sinn das sie Es nicht restoren koennen und wenn dsa nix passiert :p


Gerade kommt mir was, einen Transformator anschliesen und einfach mal paar Volt mehr draufjegen, sieht man ja nicht ist ja dann nur innerlich kaputt oder ? kann ja dann z.b. auch ein kaputter controllerchip sein der das angerichtet hat , oder`?
 
Zuletzt bearbeitet:
@TE:
Grundsätzlich:
Wenn du keinerlei Zugriff mehr auf die Daten hast, hast du aber kein Recht, diese noch weiter physisch zu beschädigen (wobei Magnet bei einem aus Silizium Chips besetehenden Datenspeicher schon einmal rein gar nichts bringt).
Große Firmen wie auch öffentliche Behörden schließen Sondervereinbarungen ab, in denen festgelegt ist, das beim Ableben eines Datenträgers dieser "in House" geschreddert werden darf und dann trotzdem Ersatz vom Hersteller geliefert wird.
Das gibts es aber für privat nicht. Tatssache ist: Flashbasierende Datenträger wie z.B. deine OCZ SSD behalten deine Daten auch wenn der Controller stirbt oder die Firmware versagt. Genügend Aufwand vorrausgesetzt sind die Daten also da immer wiederherstellbar, außer du brutzelst die Chips mit Hochspannung. Bei einer herkömmlichen Festplatte wäre ein äquivalentes Verfahren das Degaussen, sprich entmagnetisieren. Da du aber beides nicht machen kannst, ohne das der Hersteller dies feststellen kann und dieser ein Recht auf Feststellung des Grundes des Versagens des Datenträgers hat, darfst du diese Methoden nicht anwenden.

Was bleibt?
1. SSDs sind wahre Datengräber, d.h. hier Daten endgültig löschen bedeutet den Datenträger quasi vernichten.
2. Datenträger mit wirklich wichtigen Daten sollten niemals das Haus verlassen. Ggf. solltest du deshalb auf die Wahrnehmung der Garantie verzichten wenn Du wirklich 100pro sicher sein willst das niemand deine Daten je in die Hände bekommen kann.
3. Datenträger einschicken zur Garantie bedeutet _immer_ das die "refurbished" wieder an andere Kunden ausgeliefert werden können. Mir selbst schon passiert bei einer Samsung-Festplatte. Die Austauschplatte enthielt noch Daten von einem Kunden aus Schweden.

Mein 2 Cents dazu,

FX-Star
 
Wieso macht ihr euch alle sollche gedanken? Amazon wird die Platte weder untersuchen noch Rep. diese werden dort Entsorgt ordnungsgemäß und du bekommst sofern Verfügbar eine neue Platte.
 
Noch einmal, die SSD ist keine HDD im herkömmlichen Sinne! Selbst bei einer HDD bekommst du mit einem handelsüblichen Magneten nicht die Daten darauf zerstört! Und erst recht nicht bei einer SSD! Bitte informiere dich wie sich HDD und SSD unterscheiden und wieso und warum du auch mit einem starken Magneten bei einer SSD die Daten keinesfalls zerstört bekommst.

Entweder nimmst du die SSD und bohrst Löcher in die NAND-Chips und anschl. kloppst du da noch einige Male darauf rum, so dass die NAND-Chips in zig kleine Einzelteile zerbersten und verteilst die kleinen Teile in versch. Mülleimer der Nachbarschaft oder du vertraust Amazon, dass sie die SSD so wie sie ist an der Hersteller (OCZ) schicken und auch der damit keinen Schindluder treibt. Und OCZ wird sicherlich keinerlei Interesse an deinen Daten haben und sich auch nicht die Mühe bzgl. Rekonstruktion der Daten machen. Dafür kommt bei denen viel zu viel an Rückläufern an und würde auch viel zu viel Manpower und Kosten verschlingen.
 
EarthQuaker schrieb:
Wieso macht ihr euch alle sollche gedanken? Amazon wird die Platte weder untersuchen noch Rep. diese werden dort Entsorgt ordnungsgemäß und du bekommst sofern Verfügbar eine neue Platte.

geanu so denk ich auch, das es so abläuft.
Habe gerade mal mit unserm Elektriker geredet im Betrieb wenn ichs bräuchte könnte ich mir mal seinen Transformator ausleihen :evillol::king:, aber ist das danach ersichtlich wenn ich z.b. 30V draufgejagt habe?
An sich müsste das jeden Baustein bruzzeln und alles wäre vernichtet oder ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Knecht_Ruprecht schrieb:
Ja, das ist unter Umständen ersichtlich. Wenn das nachgeprüft wird.
bei ca 5 Sekunden 20V sieht man doch nichts oder ? kann ja auch nur z.B. ein kurzschluss in der Platte sein der früher oder spaeter zum kurzen fuehert oder ?
 
EarthQuaker schrieb:
Wieso macht ihr euch alle sollche gedanken? Amazon wird die Platte weder untersuchen noch Rep. diese werden dort Entsorgt ordnungsgemäß und du bekommst sofern Verfügbar eine neue Platte.

Nein, defekte Ware geht an den Hersteller zurück und diese führen dann meistens eine Instandsetzung durch. Bei HDDs wird dann halt die Mechanik oder Platten getauscht und bei SSDs muss halt ein Elektroniker ran, um bestimmte Teile vom PCB auszutauschen. Das dann refurbished-te Ware beim nächsten Kunden mit Restdaten landet ist ja nicht gerade die Ausnahme.
 
@TE:
2 Dinge noch einmal zur Klarstellung:
- Der Hersteller, sprich OCZ, darf verlangen das der Datenträger "ohne weitere Beschädigung" bei ihm eintrifft. Steht sicher auch so in den Garantiebedingungen. Du willst die Chips also brutzeln? Dann vergiss die Garantie und gut ist.
- Wäge ab, wie wichtig deine Daten wirklich sind. Wenn du so ein Hoeneß oder Edathy bist dann solltest du vlt. Angst haben deine SSD zu Amazon zu schicken. Ansonsten hat die NSA deine Daten ja eh schon da. (Das ist mal krass überzogene Aussage aber darauf läufts doch hinaus, oder?)

FX-Star
 
Zurück
Oben