Holgip schrieb:
Das würde aber bedeuten, dass Hot Plugging bei SATA-Laufwerken nicht funktionieren dürfte bzw. beim An- und Abstecken des Stromkabels öfters auch ein Kurzer entstehen können.
Hot-Plug ist eigentlich nur mit Backplanes erlaubt, weil dort die Pins garantiert in der korrekten Reihenfolge (deshalb sind ja einige länger als andere) Kontakt bekommen und nicht von Hand mit dem Stecker, wo dies nicht der Fall ist, wenn er leicht verkantet wird.
Holgip schrieb:
Die verkohlten Pins sind 3+4, wobei Pin 3 die 3,3V ist, die wohl früher mal benutzt wurden, heute allerdings nicht mehr (Device Sleep, der von außen mit 5V die Platte in den Ruhezustand versetzt, aber bei den normalen SATA Stromkabeln nicht belegt ist) und 4 der Masseanschluß ist. Pin 5+6 gehen ebenfalls an Masse, so dass in diese Richtung ebenfalls kein Kurzschluß entstehen kann.
Der Pin 3 dürfte vom Netzteilstecker her aber mit 3,3V belegt sein und somit ist es nur zu einem Kurzschluss zwischen 3,3V und Masse gekommen, nur werden 2.5" SSDs aber nur mit 5V versorgt (mSATA, M.2 und 1.8" mit 3,3V), weshalb ich an dieser Aussage massive Zweifel hege:
Holgip schrieb:
Ich nehme an, dass die Elektronik in der SSD den Kurzen verursacht hat und auch dementsprechend die Daten nicht mehr zu retten sind.
Es besteht wahrscheinlich eine gute Chance das die SSD noch tadellos funktioniert und nur die Pins des Stromsteckers verbrannt sind. Da ist ja kein Strom über die Platine geflossen, außer eben dort an den Pins wo der den Kurzschluss gab.
Holgip schrieb:
Die Speicherchips auslöten und auf eine andere Platine aufzulöten benötigt Profiwerkzeug.
Das Auslöten der NAND Chips dürfte rein gar nichts bringen, es bringt einen ohne entsprechende Tools den Daten auch nicht näher und sich eine andere 500GB (nicht 512GB) 850 Evo zu kaufen um diese dann dort aufzulöten, wäre wirtschaftlicher Blödsinn und es gäbe immer noch keine Garantie sondern bestenfalls eine kleine Chance so an die Daten zu kommen.
MeisterOek schrieb:
Ansonsten habe ich bei Ebay jetzt ein SATA-USB3.0 Adapter gekauft und guck mal, ob ichdie Daten retten kann. Über USB sollte es den PC ja nicht beschädigen schätze ich.
Du kannst auch einfach einen Molex auf SATA Stromadapter nehmen, da Molex keine 3.3V hat, dürfte es damit keinen Probleme geben, aber der USB Adapter dürfte auch funktionieren und vermutlich würde die SSD auch einfach ganz normal an einem SATA Stromanschluss noch funktionieren.