Hallo,
meinen jetzigen PC mit einem Asus P7P55D-E Motherbord Rev. 1.xx mit 16 GB (4×4) DDR3 RAM und einem Intel Core Prozessor i7 CPU 870 2,80 GHz habe ich vor zirka 13 Jahren oder mehr zusammengebaut. Das American Megatrends Bios hat die Version 1504 vom 14.12.2010. Das Betriebssystem ist Windows 10 Pro 64bit auf dem aktuellen Stand Version 22H2. In den PCI Slots befinden sich eine alte AMD Radeon HD 5700 Series mit nur 1GM RAM, sowie ein SCSI Controller von Adaptec AIC-7870 PCI, an dem zwei Scanner hängen. Im Gerät befinden sich 3 Festplatten und ein Blue Ray DVD Brenner von Pioneer BDR-206d ATA.
Die erste 2 TB Hitachi Festplatte (C:, D:, E
ist mit einem breiten Kabel am IDE Port angeschlossen, an dem auch der Brenner hängt.
Die zweite 4 TB Hitachi Festplatte und eine dritte kleine Platte sind and SATA Ports angeschlossen. Es gibt gibt 6 x SATA Ports am Intel Controller, 1 x am JMicron JMB36X Controller und 2 x am Marvel 91xx SATA 6G Controller.
Die erste bereits ziemlich volle 2 TB Boot-Platte wollte ich eigentlich auf die neue 2 TB Samsung 870 EVO SSD-Platte clonen, um von dieser zu booten. Nun wird die SSD aber nicht im Bios erkannt! Auch ein Umstellen von IDE auf AHCI und das Anschließen der Platte an verschiedene Ports und alle drei Controller brachte keine Besserung.
Das Motherboard ist generell eindeutig in der Lage SSD Platten zu u terstützen und zumindest bei HHD 4TB Platten anzusprechen.
Nun frage ich mich, könnte es am veralteten BIOS liegen? Das MyASUS Tool unterstützt ein Update unter Windows nicht. Also bleibt nur ein BIOS Update unter DOS. Da ich nun etliche Horrorstories über nicht mehr startende Computer und schwarze Bildschirme gelesen habe, wäre das Clonen auf die SSD vor einem Update wohl angeraten, da ich keine weitere, leere Platte zur verfügung habe. Also einen SATA auf USB3 Adapter anschaffen und die Platte über den USB Port clonen? Ich würde dazu die Freeware von EasePartition Master 12.9 benutzen.
Könnt ihr mir einen professionellen Rat geben, da ich bei SSD absoluter Neuling bin?
Wenn ich irgendwann in der Lage bin, mir einen neuen Intel Computer mit i7 CPU anzuschaffen, musss wohl dann zwingend eine bessere Grafikkarte her, die zwei HDMI Ausgänge besitzt, aber das ist noch Zukunftsmusik. Habt ihr auch Gerüchte gehört, dass das kostenlose Update von Windows 10 auf Windows 11 Ende September enden soll und danach Win11 nur noch als teures Abonnement angeboten wird?
Im Voraus ganz herzlichen Dank für eure Bemühungen!
Mit freundlichen Grüßen
Manglo
meinen jetzigen PC mit einem Asus P7P55D-E Motherbord Rev. 1.xx mit 16 GB (4×4) DDR3 RAM und einem Intel Core Prozessor i7 CPU 870 2,80 GHz habe ich vor zirka 13 Jahren oder mehr zusammengebaut. Das American Megatrends Bios hat die Version 1504 vom 14.12.2010. Das Betriebssystem ist Windows 10 Pro 64bit auf dem aktuellen Stand Version 22H2. In den PCI Slots befinden sich eine alte AMD Radeon HD 5700 Series mit nur 1GM RAM, sowie ein SCSI Controller von Adaptec AIC-7870 PCI, an dem zwei Scanner hängen. Im Gerät befinden sich 3 Festplatten und ein Blue Ray DVD Brenner von Pioneer BDR-206d ATA.
Die erste 2 TB Hitachi Festplatte (C:, D:, E
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Die zweite 4 TB Hitachi Festplatte und eine dritte kleine Platte sind and SATA Ports angeschlossen. Es gibt gibt 6 x SATA Ports am Intel Controller, 1 x am JMicron JMB36X Controller und 2 x am Marvel 91xx SATA 6G Controller.
Die erste bereits ziemlich volle 2 TB Boot-Platte wollte ich eigentlich auf die neue 2 TB Samsung 870 EVO SSD-Platte clonen, um von dieser zu booten. Nun wird die SSD aber nicht im Bios erkannt! Auch ein Umstellen von IDE auf AHCI und das Anschließen der Platte an verschiedene Ports und alle drei Controller brachte keine Besserung.
Das Motherboard ist generell eindeutig in der Lage SSD Platten zu u terstützen und zumindest bei HHD 4TB Platten anzusprechen.
Nun frage ich mich, könnte es am veralteten BIOS liegen? Das MyASUS Tool unterstützt ein Update unter Windows nicht. Also bleibt nur ein BIOS Update unter DOS. Da ich nun etliche Horrorstories über nicht mehr startende Computer und schwarze Bildschirme gelesen habe, wäre das Clonen auf die SSD vor einem Update wohl angeraten, da ich keine weitere, leere Platte zur verfügung habe. Also einen SATA auf USB3 Adapter anschaffen und die Platte über den USB Port clonen? Ich würde dazu die Freeware von EasePartition Master 12.9 benutzen.
Könnt ihr mir einen professionellen Rat geben, da ich bei SSD absoluter Neuling bin?
Wenn ich irgendwann in der Lage bin, mir einen neuen Intel Computer mit i7 CPU anzuschaffen, musss wohl dann zwingend eine bessere Grafikkarte her, die zwei HDMI Ausgänge besitzt, aber das ist noch Zukunftsmusik. Habt ihr auch Gerüchte gehört, dass das kostenlose Update von Windows 10 auf Windows 11 Ende September enden soll und danach Win11 nur noch als teures Abonnement angeboten wird?
Im Voraus ganz herzlichen Dank für eure Bemühungen!
Mit freundlichen Grüßen
Manglo