SSD Platte 2 TB Samsung 870 EVO auf Asus P7P55D-E Motherboard wird nicht erkannt.

Manglo

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
14
Hallo,
meinen jetzigen PC mit einem Asus P7P55D-E Motherbord Rev. 1.xx mit 16 GB (4×4) DDR3 RAM und einem Intel Core Prozessor i7 CPU 870 2,80 GHz habe ich vor zirka 13 Jahren oder mehr zusammengebaut. Das American Megatrends Bios hat die Version 1504 vom 14.12.2010. Das Betriebssystem ist Windows 10 Pro 64bit auf dem aktuellen Stand Version 22H2. In den PCI Slots befinden sich eine alte AMD Radeon HD 5700 Series mit nur 1GM RAM, sowie ein SCSI Controller von Adaptec AIC-7870 PCI, an dem zwei Scanner hängen. Im Gerät befinden sich 3 Festplatten und ein Blue Ray DVD Brenner von Pioneer BDR-206d ATA.

Die erste 2 TB Hitachi Festplatte (C:, D:, E:) ist mit einem breiten Kabel am IDE Port angeschlossen, an dem auch der Brenner hängt.
Die zweite 4 TB Hitachi Festplatte und eine dritte kleine Platte sind and SATA Ports angeschlossen. Es gibt gibt 6 x SATA Ports am Intel Controller, 1 x am JMicron JMB36X Controller und 2 x am Marvel 91xx SATA 6G Controller.

Die erste bereits ziemlich volle 2 TB Boot-Platte wollte ich eigentlich auf die neue 2 TB Samsung 870 EVO SSD-Platte clonen, um von dieser zu booten. Nun wird die SSD aber nicht im Bios erkannt! Auch ein Umstellen von IDE auf AHCI und das Anschließen der Platte an verschiedene Ports und alle drei Controller brachte keine Besserung.

Das Motherboard ist generell eindeutig in der Lage SSD Platten zu u terstützen und zumindest bei HHD 4TB Platten anzusprechen.
Nun frage ich mich, könnte es am veralteten BIOS liegen? Das MyASUS Tool unterstützt ein Update unter Windows nicht. Also bleibt nur ein BIOS Update unter DOS. Da ich nun etliche Horrorstories über nicht mehr startende Computer und schwarze Bildschirme gelesen habe, wäre das Clonen auf die SSD vor einem Update wohl angeraten, da ich keine weitere, leere Platte zur verfügung habe. Also einen SATA auf USB3 Adapter anschaffen und die Platte über den USB Port clonen? Ich würde dazu die Freeware von EasePartition Master 12.9 benutzen.

Könnt ihr mir einen professionellen Rat geben, da ich bei SSD absoluter Neuling bin?

Wenn ich irgendwann in der Lage bin, mir einen neuen Intel Computer mit i7 CPU anzuschaffen, musss wohl dann zwingend eine bessere Grafikkarte her, die zwei HDMI Ausgänge besitzt, aber das ist noch Zukunftsmusik. Habt ihr auch Gerüchte gehört, dass das kostenlose Update von Windows 10 auf Windows 11 Ende September enden soll und danach Win11 nur noch als teures Abonnement angeboten wird?

Im Voraus ganz herzlichen Dank für eure Bemühungen!

Mit freundlichen Grüßen
Manglo
 
Ganz sicher das Du vor 13 Jahren einen Datenträger per IDE Kabel angeschlossen hast? Ich will da jetzt nicht nach schauen weil am Tatschfone unterwegs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK und Asghan
Als erstes einmal: Eine SSD verhält sich im Großen und Ganzen genau wie eine normale HDD, nur daß sie eben statt mit Mechanik rein elektronisch arbeitet. Das hat nichts mit Neuling oder sonstz etwas zu tun.
Grundsätzlich sollte eine SATA (6G) SSD schon an einem SATA (3G) funktionieren.
Denkbar wäre aber, da du noch IDE benutzt, daß dann manche der SATA-Ports deaktiviert sind da dem Chipsatz nicht genügend Bandbreite zur Verfügung stehen könnte.
2 TB IDE kommt mir auch komisch vor, kann mich nicht daran erinnern, daß es sowas überhaupt mal gab. Die größte IDE-Platte, die, so meine ich, auch eine der letzen auf dem Markt war, war um die 1 TB groß, 2 TB kam dann nur noch mit SATA.
Windows 11, zumindest ab 24H2, könnte auf der CPU zum Problem werden. Ich bin mir nicht sicher, ob der i7 SSE4.2 mit POPCNT vollständig unterstützt oder nicht, sollte dennoch keine Rolle spielen, da das Board mit hoher Wahrscheionlichkeit kein UEFI Boot unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD, jenstv und Asghan
Im Handbuch des Motherboards steht unter Punkt 9 IDE Connector 40-1 pin EIDE und an diesem Anschluss ist die Platte mit Flachbandkabel angeschlossen (siehe Bilder).
Ergänzung ()

Das ist der blaue Anschluss oben rechts im dritten Bild.
 

Anhänge

  • IMG_20250207_210252.jpg
    IMG_20250207_210252.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 82
  • IMG_20250207_205803.jpg
    IMG_20250207_205803.jpg
    4,1 MB · Aufrufe: 90
  • IMG_20250207_204739.jpg
    IMG_20250207_204739.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 89
  • IMG_20250207_204506.jpg
    IMG_20250207_204506.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 86
Also die von Dir hervor gehobene Festplatte 0 aka Hitachi HDS722020ALA330 ist eine 2 TB SATA. @Manglo
Wie die an dem IDE daran ist, kannst nur Du rausfinden.

Abgesehen davon sind HDD mit 2TB extrem selten wenn sie IDE als Schnittstelle haben.
 
Im dunklen Gehäuse besser mit Blitz fotografieren, man erkennt Nix
 
EDV-Leiter schrieb:
Als erstes einmal: Eine SSD verhält sich im Großen und Ganzen genau wie eine normale HDD, nur daß sie eben statt mit Mechanik rein elektronisch arbeitet. Das hat nichts mit Neuling oder sonstz etwas zu tun.
Grundsätzlich sollte eine SATA (6G) SSD schon an einem SATA (3G) funktionieren.
Denkbar wäre aber, da du noch IDE benutzt, daß dann manche der SATA-Ports deaktiviert sind da dem Chipsatz nicht genügend Bandbreite zur Verfügung stehen könnte.
2 TB IDE kommt mir auch komisch vor, kann mich nicht daran erinnern, daß es sowas überhaupt mal gab. Die größte IDE-Platte, die, so meine ich, auch eine der letzen auf dem Markt war, war um die 1 TB groß, 2 TB kam dann nur noch mit SATA.
Windows 11, zumindest ab 24H2, könnte auf der CPU zum Problem werden. Ich bin mir nicht sicher, ob der i7 SSE4.2 mit POPCNT vollständig unterstützt oder nicht, sollte dennoch keine Rolle spielen, da das Board mit hoher Wahrscheionlichkeit kein UEFI Boot unterstützt.
Nein, das Bord hat kein UEFI und Windows 11 wird darauf höchstens mit diversen Tricks laufen. Das habe ich auch nicht vorgesehen! Auf dem alten Rechner wollte ich nur die erste Festplatte beschleunigen (Austausch gegen SSD) und vielleicht irgendwann einmal eine schnellere Grafikkarte einbauen, die dann später in einen Windows 11 kompatiblen PC wandert. Im Moment geht es ausschließlich um die Erkennung der SSD im jetzigen PC. Es können ja auch nicht alle SATA Ports deaktiviert sein. Ich habe den Intel SATA Port mit dem einer Festplatte gewechselt und die HDD läuft daran. Außerdem habe ich es am Marvel ( 2 Ports) und am JMicron Port versucht.
Ich tippe auf ein zu altes BIOS, kann aber keine Informationen darüber finden.
Ergänzung ()

Irgendwie sind wir mit der HDD Platte vom wichtigen Thema abgekommen.
Mir geht es einzig und allein um das Erkennen der 2 TB Samsung 870 EVO SSD-Platte im Bios.
Da das American Megatrend Bios mit Version 1504 auf dem Asus P7P55D-E Motherbord Rev. 1.xx
ziemlich veraltet ist, gibt es da auch nicht übermäßig viele Einstellmöglichkeiten. Von IDE wurde bereits auf AHCI umgestellt und fast alle SATA Anschlüsse (2 von 6 am Intelcontroller, 1 am JMicron und 2 am Marvel Controller) ausprobiert. Hat vielleicht jemand noch dieses Motherbord in und eine funktionierende SSD in Benutzung? Welche SSD Größe, an welchem Controller welche Bios Version und mit welchen Einstellungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die EVO sollte eigentlich am gleichen Port wie die Hitachi laufen. Ist die EVO in Ordnung und auch mit Strom versorgt?

Manglo schrieb:
Irgendwie sind wir mit der HDD Platte vom wichtigen Thema abgekommen.

Eigentlich nicht.
Wenn Du tippst das die Hitachi eine IDE ist, die das aber nicht ist, können wir sehr wohl dazu nachfragen.
 
Sorry, ich habe gestern im Dunkeln die Platten verwechselt. Am IDE Controller hängt eine alte Hitachi mit 300 GB.
Ergänzung ()

Damit wäre der Irtum geklärt.
 

Anhänge

  • IMG_20250208_142420.jpg
    IMG_20250208_142420.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 22
Manglo schrieb:
Mir geht es einzig und allein um das Erkennen der 2 TB Samsung 870 EVO SSD-Platte im Bios
Wie schon angemerkt wurde verhält sich eine SATA SSD nicht anders als eine SATA HDD, da muss das Board auch nichts besonders können.
Wenn sie nicht erkannt wird muss es eigentlich an der SSD selbst, dem Kabel, oder Port liegen.

Strom wirst du ja wohl angeschlossen haben, oder? :)

Manglo schrieb:
da ich bei SSD absoluter Neuling bin?
Dabei sind SATA SSDs schon längst wieder überholt und verschwinden immer mehr vom Markt. Schon damals als du deinen PC gebaut hast hatte ich schon SSDs im Rechner, da bist du reichlich spät dran. :)

Manglo schrieb:
einen neuen Intel Computer mit i7 CPU
Die wenigsten kaufen sich in diesen Zeiten eine Intel CPU ... dazu gibt es die Bezeichnung "i7" bei neuen Intel CPUs nicht mehr.

Manglo schrieb:
Grafikkarte ... die zwei HDMI Ausgänge besitzt
Gibt es kaum ... außerdem gehört HDMI ins Wohnzimmer, am PC ist DisplayPort die erste Wahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD
Könnte es auch ein IRQ Problem sein?
 

Anhänge

  • IMG_20250207_204506.jpg
    IMG_20250207_204506.jpg
    381,5 KB · Aufrufe: 13
Die EVO scheint am Strom zu sein.

Wie ist die SSD initialisiert?
MBR oder GPT? Neu kann ja nicht wirklich sein. Funktioniert die an einem anderen Gerät oder USB Adapter?

Manglo schrieb:
Könnte es auch ein IRQ
Nicht wirklich.
Die EVO sollte an dem Port wo die 2TB Hitachi war funktionieren ohne irgendwas großartig zu tun wenn beide Stecker aka Strom und SATA richtig stecken an SSD und Brett.
 
PCTüftler schrieb:
Wie schon angemerkt wurde verhält sich eine SATA SSD nicht anders als eine SATA HDD, da muss das Board auch nichts besonders können.
Wenn sie nicht erkannt wird muss es eigentlich an der SSD selbst, dem Kabel, oder Port liegen.

Strom wirst du ja wohl angeschlossen haben, oder? :)


Dabei sind SATA SSDs schon längst wieder überholt und verschwinden immer mehr vom Markt. Schon damals als du deinen PC gebaut hast hatte ich schon SSDs im Rechner, da bist du reichlich spät dran. :)


Die wenigsten kaufen sich in diesen Zeiten eine Intel CPU ... dazu gibt es die Bezeichnung "i7" bei neuen Intel CPUs nicht mehr.


Gibt es kaum ... außerdem gehört HDMI ins Wohnzimmer, am PC ist DisplayPort die erste Wahl.
Meine beiden Monitore haben nun mal u. a. HDMI Anschlüsse und sind darüber angeschlossen. Warum neue Kabel für einen uralten Rechner kaufen. Ich weiß wirklich nicht, warum ihr über meine alte Hardware motzt, anstatt mir hilfreiche Tipps zu geben. Mein PC läuft und erledigt die meisten Dinge die ich ihm abverlange, nur eben zu langsam.
Ergänzung ()

"Strom wirst du ja wohl angeschlossen haben, oder? :)"

Ja, habe ich. Strom und Datenkabel sind an beiden Enden fest verbunden.
Mein Netzteil liefert 680 Watt; das sollte wohl reichen.
Ergänzung ()

Das Kabel habe ich bei PC Store & More in Düsseldorf gerade neu gekauft, aber ich kann die Kabel ja mal gegeneinander austauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manglo schrieb:
anstatt mir hilfreiche Tipps zu geben.
Da gabs genug.
Mehr als rätseln ist bei Dir nicht.
Ist die EVO nun am gleichen SATA Port wie die 2TB Hitachi war? Post #12 gelesen?
 
"Wie ist die SSD initialisiert?
MBR oder GPT? Neu kann ja nicht wirklich sein. Funktioniert die an einem anderen Gerät oder USB Adapter?"

Überhaupt nicht, da sie ja schon im alten Bios überhaupt nicht wahrgenommen wird!
Mir einen SATA to USB Adapter zu besorgen und und die SSD darüber an USB anzuschließen, wäre meine nächste Option gewesen. Denn so könnte ich die SSD vielleicht ansprechen meine erste HDD darauf clonen; was ja meine Grundidee war. Danach das Bios updaten und hoffen, dass die endlich SSD auch vom BIOS erkannt wird.
 
Manglo schrieb:
Überhaupt nicht, da sie ja schon im alten Bios überhaupt nicht wahrgenommen wird!
Beantwortet meine Frage nicht.
Ist die neu gekauft oder war die schon mal woanders drin mit irgendwas drauf?
 
"Ist die EVO nun am gleichen SATA Port wie die 2TB Hitachi war? Post #12 gelesen?"
Ich habe den Intel SATA Port 3 mit Port 2 getauscht. Alle HDD Platten wurden, wie zuvor erkannt, die von 3 auf 2 gewechselte SSD nicht. Danach habe ich die Ports am JMicron und Marvel SATA ohne Erfolg ausprobiert.
Ergänzung ()

"Beantwortet meine Frage nicht.
Ist die neu gekauft oder war die schon mal woanders drin mit irgendwas drauf?"

Doch, es beantwortet sie. Ich habe mir diese Platte zu Weihnachten gewünscht und sie wurde bei MediaMarkt von meiner Schwester gekauft, also ist sie brandneu! Da sie in meinem alten PC bereits im BIOS nicht erkannt wird, gehe ich al davon aus, dass sie völlig unformatiert ist und weder MBR noch GPT aufweist. Was ich nicht sehe, kann ich auch nicht formatieren. Ein anderer PC steht mir nicht zur Verfügung. Also bleibt wohl nur der Weg über den SATA/USB Adapter um sie extern anzuschließen, was mir auch ohne Forum klar war.

Es wäre zumindest ein Weg, die SSD zu formatieren und die Boot HDD darauf zu clonen. Dann die erste HDD abzuklemmen und hoffen, dass die SSD erkannt und als Boot-Laufwerk akzeptiert wird.
Ergänzung ()

"Wie ist die SSD initialisiert?
MBR oder GPT? Neu kann ja nicht wirklich sein"

Wieso kann neu nicht sein? Die Originalverpackung liegt auf meinem Schreibtisch und eine Rechnung von Dezember 2024 habe ich auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manglo schrieb:
Da sie in meinem alten PC bereits im BIOS nicht erkannt wird, gehe ich al davon aus, dass sie völlig unformatiert ist
Ob die SSD formatiert ist oder nicht spielt für die Erkennung im BIOS überhaupt keine Rolle.

Manglo schrieb:
Ich weiß wirklich nicht, warum ihr über meine alte Hardware motzt
Ich habe kein Wort über deine Hardware verloren, sondern dich lediglich über Fakten aufgeklärt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banned
Wenn sie am selben Port wie eine der HDDs nicht erkannt wird und im alten PC auch nicht, dann ist sie wohl DOA (also hinüber). Ist zwar selten, aber möglich.

Sie sollte in jedem Fall zumindest im BIOS erkannt werden, selbst wenn sie über IDE läuft und unformatiert ist.
Ergänzung ()

Manglo schrieb:
Also bleibt wohl nur der Weg über den SATA/USB Adapter um sie extern anzuschließen, was mir auch ohne Forum klar war.

Ah, okay. Und das funktioniert? Also da wird sie erkannt? Wenn ja, dann wäre meine Einschätzung von eben unzutreffend - die Sache weiterhin mysteriös.
 
Ich muss mir erstmal einen solchen Adapter besorgen und es ausprobieren. Dann kann ich hoffentlich mehr sagen. Ich melde mich dann wieder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben