SSD RAID 0 zu langsam?

r0Xus

Lt. Commander
Registriert
Mai 2004
Beiträge
1.200
Hallo zusammen,

habe folgendes Mainboard und 2 SSDs von Kingston im RAID 0 Verbund und erreiche "nur"
max 235 MB/s.

SSDs = Kingston SSDNow V100 64GB
Board = ASUS P8P67 Pro Rev 3.0, P67

Klar die theoretischen Herstellerangaben sind nicht zu erreichen, aber ich hatte schon 300MB/s erwartet. Getestet mit HD Tune.

Jemand eine Idee warum?

Gruß
r0Xus
 
lesen oder schreiben?
 
Teste mal probeweise mit CDM oder AS SSD Benchmark.
 
Abgesehen davon dass man mehr Infos braucht, ist die seq. Schreibrate am unwichtigsten.

Außerdem frage ich mich wieso man überhaupt 2 solche SSDs kauft... da bekommt man deutlich besseres und kann sich das unnötige AID0 gleich ganz sparen.
 
Beim lesen zu wenig. Wenn eine ca. 250MB/s kann sollten da ca. 400-450MB/s rauskommen. Wenn der Chipsatz das kann.

Wenn Schreiben kommt es hin, da 2 x 145MB/s = 290MB/s also ca. 250MB/s.
 
Und das sagst gar nichts aus, weil das PCI-E ist.... Super Vergleich.
 
Danke, werde gleich mal den AS SSD Bench ausprobieren.
und ja ich meine die Leserate!.

@ Ball_Lightning
was für Infos brauchst du noch?
 
Hm... versaut man sich da nicht die Zugriffszeit = Daseinsberechtigung für SSD?
Geht die Menge überhaupt über den Datenbus?
Wer braucht das und für was?
 
Ja, die Zugriffszeiten und Leseraten bei kleinen Dateien sinken gerade bei den billigen Onboard Controllern dramatisch. Gibt keinen Grund ein Raid0 aus zwei SSDs auf einem Onboard Controller zu machen.
 
"Ja, die Zugriffszeiten und Leseraten bei kleinen Dateien sinken gerade bei den billigen Onboard Controllern dramatisch. "

Die steigen....
 
z.B. eben welche Schreibraten du überhaupt gemeint hast und an welchem Controller sie hängen.

Qarrr³ schrieb:
Gibt keinen Grund ein Raid0 aus zwei SSDs auf einem Onboard Controller zu machen.

So siehts aus.
 
Mehr als die 235MB/s ist nicht drinne an SATA II-Ports. Für höhere Datenraten musst Du das Raid an den SATA III-Ports anschließen. Aber an die beiden Ports vom P67-Chipsatz. Nicht an die Ports vom Marvell-Controller.

Dann sollte auch ohne weiteres mit mehr als die 235MB/s zu stande kommen.
 
"Ja, die Zugriffszeiten und Leseraten bei kleinen Dateien sinken gerade bei den billigen Onboard Controllern dramatisch. "

Die steigen....

In Gedanken schon woanders...
Mein ich ja, daher auch das Fazit... ;)
 
So hab den Test gemacht mit "AS SSD"

HD Tune is halt doch was für Anfänger. :-)

unbenanntkqs.jpg


Is ein 6-MBit SATA Controller
 
HD Tune Test ist eigentlich auf FESTPLATTEN ausgelegt.
(ich meine die echten alten mechanischen !!! ^^)

Für sinnvolle Aussagen von Performance bzgl. SSD da sollte man
schon den AS SSD und ATTO benutzen....

Hat schon jemand mal versucht des AS SSD mit ner FESTPLATTE zu machen ?
Ich schoN! und seit dem weis ich warum es Testprogramme für Festplatten (HD Tune)
und welche für SSDs gibt (ATTO und AS SSD)...
 
Ersthaft, aus zwei 64GB SSDs ein Raid0 zu machen, ist der größte Blödsinn den man machen kann. So eine wär schneller und günstiger gewesen und hätte aufgrund des Trim Befehls, den das Raid nicht unterstützt, auch keine Leistung verloren.

Wenn du noch umtauschen kannst, ist das eine gute Idee
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Qarrr³
zeig den passenden Test dazu :-)


Ich denk mal drüber nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben