absolut egal. ich verkaufe keine hdds weiter auch keine ssd sondern entsorge sie. (vorher werden sie schon formatiert) und falls dann was drauf bleibt, ists mir auch wurscht. als gäbs leute die meine daten auf ner müllhalde suchen. ich bin ja nicht das pentagon oder der bundestag.
Von den Verschlüsselungen bin ich nichgt so begeistert da ich mir sehr schlecht Passwörter merken kann.
Aber wie funktioniert denn sowas genau mit zb. Bitlocker ?
Naja, Daten von Otto-Normalbürger sind sicher nicht so interessant, als dass sich da jemand wirklich die Arbeit machen würde.
Und Firmen mit wirklich vertraulichen Daten dürften wohl eh eine Verschlüsselung einsetzen.
Und es wird ja niemand gezwungen, SSDs einzusetzen. Wer wirklich wichtige Daten hat, prüft das sicher eh lange genug, bevor er eine neue Technologie einsetzt.
Aktuell leiden SSD aber noch sehr stark unter Verschlüsslung.
Achja:
Als zuverlässige Alternative zur Vernichtung gespeicherter Daten eignet sich die mechanische Zerstörung des Speichermediums, wie sie auch bei normalen Festplatten angewendet wird
Es geht um den Befehl "ATA Secure Erase". Wenn der WearLeveling Algorithmus funktioniert, sollten auch die restlichen Bereiche überschrieben worden sein.
"Auch nach dem mehrfachen Überschreiben des gesamten Mediums bleiben in den Speicherzellen der NAND-Flash-Chips möglicherweise noch Reste der ursprünglichen Daten erhalten."
Auch nicht mehr als unter einem System auf dem kein Trim funktioniert.
Hab kein einziges System auf dem Trim überhaupt funktioniert. Die C0orsai P64 unterstützt mit der Installierten Firmware kein Trim. Im Notebook funktioniert es mit der AMD Southbridge auch irgendwie nicht und in der Workstation ist der RAID Controller im Weg.
Entweder eine SSD hält das aus oder wird auf Garantie getauscht wenn sie hin ist. Die Dinger werden als Festplattenersatz verkauft also müssen sie auch so viel vertragen wie eine Festplatte. Das ist mein Standpunkt zu dem Thema. Aktuell sind eh gerade die 2 Corsair P128 aus der Workstation auf Garantie Weltreise.
--> Ein SSD ist selbst mit Verschlüsselung eine Sicherheitslücke!
Wer also die geheimen Steuercodes seines heimischen Atomkraftwerks, oder die Startcodes seiner Nuklearsprengköpfe sicher unter Verschluss halten will, sollte lieber auf SSDs verzichten!
Bei den mit Info-Icon markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.