SSD wirklich kaputt oder stimmen nur nicht die BIOS Einstellungen?

sarah158

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
72
Liebes ComputerBase-Forum,

ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Zunächst mein System:

- GIGABYTE GA-PH67A-UD3-B3 H67 LGA 1155
- INTEL Core i5 2500 4x 3.30 GHz 6MB
- Xigmatek Gaia SD-1283
- 4096MB DDR3-1333 Samsung Kit
- LG 22x+/- RW schwarz SATA
- 500GB Western Digital SATA II 7200U
- 60GB OCZ SSD SATAII
- 1024MB Gainward GTX 560 Ti GS
- Xigmatek Pantheon Midi Tower black
- be quiet! Sys-Power 700W 80Plus
- MS Windows 7 Home Premium 64-bit

Ich befinde mich gerade im Auslandssemester, was ein Testen der verschiedenen Komponenten noch erschwert, bislang hab ich hier niemanden mit einem Desktop-PC kennengelernt. Ich besitze auch keinen Adapter oder ähnliches, um die SSD auszutesten.

Gestern lief mein PC noch ganz normal, keine Auffälligkeiten, nichts installiert, nichts an der Hardware verändert.

Dann heute morgen, wird plötzlich kein Betriebssystem mehr gefunden. Ich dachte sofort die SSD ist kaputt, weil das schon mal der Fall war und machte mir nicht weiter Gedanken. Da ich jedoch hier schon auf den PC angewiesen bin, hab ich mir überlegt mein Betriebsystem übergangsweise auf meine 500GB zu installieren. Jedoch wurde die gar nicht mehr gefunden beim hochfahren, sondern nur noch mein CDROM Laufwerk. Meine externe Festplatte wurde jedoch ohne Probleme noch bei der Windowsinstallation erkannt. Ich hab habe dann mein BIOS resettet, also Batterie raus und schwupps war die Western wieder in meiner SATA-Liste ausfgetaucht, von der SSD ist jedoch keine Spur.. Jetzt frag ich mich natürlich, ob das noch an den BIOS Einstellungen liegen kann oder ob die wirklich einfach nicht mehr geht...
Und wieso verschwindet die normale Festplatte, wenn die SSD den Geist aufgibt?

Noch eine Frage am Rande, kann ich Windows eigentlich einfach auf meine Western installieren ohne die Platte zu formatieren? Möchte da nicht auch noch alles verlieren..

Vielen, vielen Dank!!

Sarah
 
Für mich ganz klar, die SSD ist futsch und hat den Bootsector gleich mit zerschossen. Daher hast du deine WD auch nicht mehr gesehen. Wieso er dir das logische Laufwerk anzeigte, weiß ich nicht. Ist aber nun mal keine Festplatte.

Du kannst es noch mal versuchen mit der SSD - aber du wirst keine Freude damit haben. Glaub mir, es bringt nichts. Bei mir blieb mein System immer stehen, dann war sie weg und dann wieder da. Beim installieren von Win7 brach alles stets zusammen. Was hab ich mir ne Mühe gemacht. Statt das Ding gleich wegzuschicken.

Windows kannst du seit Vista problemlos über die alte Version installieren. Er legt dann auf der Platte einen Ordner mit Windows.Old unterhalb deines neuen Ordners Windows an, indem du deine ganzen alten Daten wiederfindest. Dir wird auch nichts anderes übrig bleiben, solang du auf den Ersatz für die SSD wartest, wenn denn überhaupt noch Garantie/Gewährleistung drauf ist.

Übrigens, das Bios resettet man nicht, indem du die Batterie entfernst, sondern dafür gibt es nen extra Jumper auf dem Board oder modernere Methoden. Aber gut, hat ja trotzdem funktioniert. Bei mir hatte es nur damals beim entfernen und wiedereinlegen der Batterie gewaltige Probleme gegeben. Ist allerdings auch schon über 10 Jahre her.

Alles Jute von Hier! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen lieben Dank für deine ausführliche und verständliche Antwort!

Ich hab mir ne neue SSD bestellt, die dann hoffentlich bald irgendwann kommt. Dazu noch einen externen Adapter, wo ich vielleicht noch ein paar Daten retten kann, aber ich mach mir mal nicht so viel Hoffnungen ;) Garantie hab ich zwar drauf, aber das hier im Ausland zu regeln ist ein wenig mühsam und somit mach ich das, wenn ich wieder komme.

Ich hab jetzt schließlich Windows auf die Western installiert und meine Daten von der auch gleich noch auf die externe kopiert.
Fürs BIOS reset hab ich extra ins Handbuch geguckt und da wurden zwei Möglichkeiten (Jumper & Batterie) erwähnt und für mich war das irgendwie mit der Batterie einfacher :D

Wenn dann die neue SSD kommt, wie geh ich am besten vor? Sollte ich die Western am besten abklemmen, SSD auf SATA 1 anstecken, auf AHCI im BIOS umstellen, und normal Windows auf die SSD installieren, dann Western dran und die formatieren? Will da nicht irgendwie Windows Altleichen und falsche Verknüpfungen auf meinem Rechner finden.

Und naja was mach ich überhaupt mit den SSDs falsch, dass die jetzt wieder nur 1 Jahr gehalten hat...
 
- 60GB OCZ SSD SATAII
Das klingt nach einer Vertex2 und die machen gerne mal Ärger. Sollten sich die 60GB auf das bezogen haben, was Windows Dir anzeigt, es also eine 64GB SSD sein, dann kämen mit SATA 3Gb/s da die Petrol und Octane S2 in Frage, die noch problematischer sind, oder eine alte Vertex der ersten Generation. Deren alter Indilinx Barefoot Controller frisst die P/E Zyklen der NAND im Idle beim ständigen Versuch der Datenanordnung zu optimieren und dürfte es bei genügend Betreibsstunden dann inzwischen geschafft haben die ersten kaputtzuschreiben, dann wären aber ein plötzlicher Totalausfall ohne jeglichen Fehler vorher eher unwahrscheinlich.

Der plötzliche Totalausfall klingt sehr nach einer SSD mit einem Sandforce der ersten Generation und vor allem die OCZ Vertex2 sind da typisch. Man kann versuchen die eine Weile stromlos zu machen, aber i.d.R. hilft nur der Austausch und wenn noch Garantie drauf ist, diese in Anspruch zu nehmen.
 
Hi sarah,

User Holt hat es noch wunderbar detaillierter ausgeführt.

Aber zu deiner letzten Passage. Im Grunde war es unklug Windows auf die WD zu schieben. Und ich hätte dir raten sollen, dafür extra ne Partition anzulegen. Jetzt hast du da Windows drauf und ohne eine Formatierung bleibts da auch erstmal drauf.

Wenn die neue SSD kommt, würde ich an deiner Stelle die WD drin lassen. Damit der Bootsector bei der Neuinstallation gleich richtig formatiert wird und das System merkt, dass da noch ne weitere Win-Installation vorhanden ist. Ist das neue Win auf der SSD installiert, wirst du jedenfalls immer zwei Win-Versionen zur Auswahl haben. An oberster und erster Stelle liegt allerdings immer die aktuellste Win-Version. Also die auf deiner SSD.

Um die Auswahl später abzukürzen: Systemsteuerung -> System -> rechts erweiterte Systemeinstellungen -> Starten und Wiederherstellen -> Anzeigedauer auf wenige Sekunden stellen. Sonst zählt er ewig runter.

Bleibt noch das Problem der nicht mehr zu gebrauchenden Windows-Installation auf deiner WD. Da fällt mir auf der Stelle auch keine Lösung ein. In dem Falle habe ich das Ganze immer gesichert und formatiert. Das bedeutet, die müsstest die WD-Daten mal kurz zwischenlagern, um sie nach der Formatierung ohne Win-Installation wieder raufzuspielen. Vielleicht hat ja noch ein anderer User hier ne bessere Idee?

Ich habe übrigens über OCZ bisher auch nichts wirklich positives gelesen. Hatte aber mit meiner Corsair nun auch schon 2 Crashs. Dafür gab es immer anstandslos ne Neue der neuesten Generation. Irgendwie auch eine Werterhaltung. ^^

Datenplatten - ob HDD oder SSD - werden immer anfällig bleiben. Zumindest bis jetzt. Leider. Bei HDDs fallen meist die Motoren oder die Lese/Schreibköpfe aus. Bei SSDs die Speicher und Controller. Selbst normale RAM-Speicher sind nicht wirklich zuverlässig. Wie oft hatte ich schon Defekte direkt beim Kauf.

Viel Glück erstmal. Frag ruhig, wenn du nicht weiter kommst. :)
 
Vielen lieben Dank euch beiden für eure netten Antworten!

Es ist tatsächlich ne Vertex2.. und davon die zweite, die davor hat zwei Jahre gehalten, nach dem Umtausch jetzt ein Jahr..

Da mein Freund mich morgen besuchen kommt und der noch keine SSD hat, geb ich ihm das kaputte Modell nach Deutschland mit und er soll sich dann um den Umtausch kümmern und darf die Umgetauschte dann auch behalten. Ich will keine Vertex mehr in meinem Rechner sehen ;) Irgendwann nächste Woche bringt mir dann die italienische Post hier meine neue Samsung Evo und noch zusätzliche 4GB RAM (die hatte ich aber schon vorm Crash bestellt).

Ich hab eigentlich kein Problem damit, die Western zu formatieren. Da ist schon von der vorherigen Neuinstallation so bissl der Wurm in die Ordnung gekommen. Sollte ich die dann am besten mit der Windows Recovery CD formatieren mit diesen Diagnose/Reperaturtools? Irgendwo da hab ich das gesehen. Schon lange her, dass ich da was formatiert hab..

Ach ja eine Frage hab ich noch, muss ich meine BIOS Version (gerade "F2") wirklich jetzt nach dem Reset noch updaten, wenn alles funktioniert?

Auffällig ist halt, dass die mir immer kurz nachm Umzug kaputt gegangen sind, dabei hab ich sie jetzt beim zweiten Umzg sogar extra ausgebaut und extra verpackt.. Naja mal gucken wie lang die Samsung macht ;)
 
sarah158 schrieb:
Da mein Freund mich morgen besuchen kommt und der noch keine SSD hat, geb ich ihm das kaputte Modell nach Deutschland mit und er soll sich dann um den Umtausch kümmern
Das könnte problematisch sein, da OCZ (wie viele SSD Hersteller) nur dem Erstkunden Garantie gewährt. Außerdem hatte die Vertex2 doch nur 3 Jahre, wenn ich mich nicht irre, die ja nun rum sein dürfte, denn durch den Garantietausch vor einem Jahr verlängert sich die Garantiedauer nicht!
 
Also, liegt alles noch in der gesetzlichen Gewährleistung (genau 2 Jahre) beim damaligen Umtausch, verlängert oder eher erneuert sich auch automatisch die Garantie und Gewährleistung für das neue Gerät. Das dürfte auch bei der Garantie so sein. Es ist schließlich auch wieder ein Neugerät.

Ansonsten einfach ne RMA bei OCZ erstellen und den erneuten Umtausch probieren. Wat haste schließlich zu verlieren? Mehr als nen Neugerät bekommste nicht. Liegt alles innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung hast du sogar nach dem 3. Defekt anstandslos die Möglichkeit vom Kaufvertrag zurück zu treten und dir die Kaufsumme gutschreiben zu lassen.

Formatieren am Leichtesten mit der Windows7 Setup CD. In der Anzeige auf welche Partition du Win7 installieren willst, hast du auch direkt die Möglichkeiten Partitionen zu löschen, neue zu erstellen, usw. Kannst du dann in einem Rutsch mit der neuen SSD-Win7 Partition machen. Dann stimmt das auch gleich alles mit dem Bootmanager. Ansonsten über die Reparaturfunktion den Bootmanager reparieren lassen.
 
Darüber wie es mit der Garantie und vor allem der gesetzlichen Gewährleistung auf das Austauschgerät aussehen müsste, streiten Jutisten wohl auch gerne mal, aber bei einem Garantieaustausch über den Hersteller sind klar die Garantiebedingungen massgeblich und danach beginnt meines Wissens bei OCZ keine neue Garantiefrist, aber Du solltest die ruhig mal selbst lesen.
 
So ;)

mein Besuch ist heute gefahren und heute habe ich den Tag damit verbracht, mein System neuaufzusetzen und es ist mir soweit alles geglückt :) Die neue SSD wurde sofort erkannt und die Installation verlief ohne Probleme. Jetzt gerade bin ich dabei, alle nötigen Treiber zu aktualisieren.
Garantie hab ich noch auf die alte SSD, weil ich damals einen komplettes System mit 5 Jahren Garantie auf Hardware erworben habe, somit dürfte der Austausch hoffentlich keine Probleme machen. Zwei Jahre waren auch übertrieben, die erste SSD hat auch nur 1 Jahr und 4 Monate gehalten :D genau ähnlich wie die danach auch, naja mal gucken, was die Samsung so treibt.
Vielen Dank für nochmal eure Hilfe!
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben