Stark schallgedämmtes, externes SATA-Gehäuse

B

bastelbox

Gast
Hallo,

ich würde gerne eine WD Red 3 TB im Dauerbetrieb an einem USB-Anschluss betreiben. Jedoch in einem sehr leisen Schlafzimmer, daher würde ich sie gerne so verpacken, dass man auch mit sehr sensiblem Gehör kein Rauschen mehr hört, wenn man mit dem Ohr 50 cm entfernt ist.

Könnt ihr mir ein solches Gehäuse empfehlen?
 
Das wird es nicht geben. Steht denn ein PC im Schlafzimmer? Der macht doch auch Geräusche oder nicht?
 
Wollt ich auch grad sagen ;)

Mir sind jedenfalls überhaupt keine Schallgedämmten Sata-Gehäuse bekannt.
Würd mir da eher nen USB-SATA Controller zulegen und das Case selbst zusammen friemeln.
 
Ich hätte eher vorgeschlagen ein Case mit LAN-Anschluss zu nehmen und die Platte woanders zu positionieren.
 
Kauf dir eines ohne Lüfter.
Stell das Gehäuse in einen Schrank. Den PC ebenfalls.

Oder nimm eine 2.5 Zoll Platte mit 2TB.
 
repmag schrieb:
Ich kenn mich jetzt nicht mit den externen Laufwerkgehäusen aus, aber das beste Ergebniss wirst du sicher bekommen, wenn du deinen Usernamen zum Programm machst ;)

Ich habe schon überlegt, einen Schuhkarton irgendwie auszustopfen, aber Metall zu schneiden ist nun so gar nicht mein Metier.
 
DerBaya schrieb:
Ich hätte eher vorgeschlagen ein Case mit LAN-Anschluss zu nehmen und die Platte woanders zu positionieren.

Dann kannste auch n USB Verlängerungskabel nehmen und die Platte woanders positionieren - das nimmt sich nix ;)

bastelbox schrieb:
Ich habe schon überlegt, einen Schuhkarton irgendwie auszustopfen, aber Metall zu schneiden ist nun so gar nicht mein Metier.

Deine Schuhkartons sind aus Metall?
Mach den Kasten doch aus Holz, das dürfte sogar nochmal zusätzlich dämmen im Gegensatz zu Metall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Platte soll ja auch nicht zu warm werden. Etwas was Schall schluckt, hindert ja meist auch die Wärmeabfuhr. Dann lieber auf NAS/Ethernet setzen.

edit: wenn mehrere gleichzeitig auf die Idee kommen, kann es nicht so falsch sein.
 
Cassius1985 schrieb:
Man muss bei solchen Aktionen auch an die Temperatur der Platte denken...

Wäre daher auch für "auslagern" per Netzwerk. Die arme platte im Holzkasten oO

Meinst du wirklich, die Platte wird in einem Externen Gehäuse auch nur annähernd so warm wie in einem PC, wenn dieser auf Last läuft?
 
Dann nimm halt ne ssd, wenn lautstärke so wichtig ist!
 
leise hat halt seinen preis. und so wie ich das hier mitlese, scheint es die günstigste variante zu sein, die der TE in betracht zieht. auch wenn er das evtl. selbst noch nciht wahrhaben will :evillol:
 
Eine ganz neue Alternative wäre die neue 3TB Festplatte von Toshiba MQ03ABB30 im 2,5 Zoll Format.

Diese 2,5 Zoll-Festplatten sind ja von Hause aus sehr leise.
 
Müsste das selbst mal testen um genaues sagen zu können, aber ein x-beliebiges externes Gehäuse in einen Schuhkarton oder ähnliches(vielleicht hübscheres) mit Löchern für die Anschlüsse und mit Schaumstoff ausgelegt, sollte einiges an Schall schlucken.

z.B. auch sowas: http://www.amazon.de/Akustik-Pyramiden-Schaumstoff-Schalldämmung-Tonstudio/dp/B005H0MQQ4

Edit: Kumpel hat ca. 5 exterene Platten in ner Schublade laufen die ist auch nicht größer als 5 Schuhkartons, da wird nix warm. Laufen die doch meist eh nur bei ~30°C und externe Platten sollten ja auch nicht im Dauerbetrieb sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
schuhkarton ... Holzkiste .....
wie oben schon erwähnt sollte man die Temperatur nicht vernachlässigen ,
was bei solchen """Bastellösungen""" definitiv ein Problem darstellt .
auch wie oben schon erwähnt wäre es am billigsten und klügsten
sich ein ausreichend langes USB verlängerungskabel zuzulegen
und die platte woanders zu lagern .
und btw. warum muss die platte im Dauerbetrieb sein ?

edit:
zumal die platte ja auch Geräusche macht wenn darauf zugegriffen wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben