Stark schallgedämmtes, externes SATA-Gehäuse

Die meisten Geräusche erzeugen HDDs doch durch auf Gehäuse übertragene Vibrationen.

Wie wärs also mit der Bastellösung, die Platte über Haushaltsgummis in einem Holzkasten (oder ähnlichem) aufzuhängen. Den kannst du innen auch noch mit Schaumstoff etc. bekleben, um den Schallaustritt zu minimieren. Damit die HDD aber (sofern du wirklich Dauerbetrieb vorhast) keinen Hitzestau erleidet, würde ich noch einen 120mm oder 140mm Lüfter mit niedriger Drehzahl (500 rpm) in den Kasten setzen. So hast du einen nahezu lautlosen Luftaustausch.

Also - setz doch einfach deinen Nickname in die Tat um ;)
 
Interessant wäre der Verwendungszweck... Ich denke das ein kleines NAS dem TE vielleicht mehr bringen würde.
 
TrueAzrael schrieb:
Müsste das selbst mal testen um genaues sagen zu können, aber ein x-beliebiges externes Gehäuse in einen Schuhkarton oder ähnliches(vielleicht hübscheres) mit Löchern für die Anschlüsse und mit Schaumstoff ausgelegt, sollte einiges an Schall schlucken.

z.B. auch sowas: http://www.amazon.de/Akustik-Pyramiden-Schaumstoff-Schalldämmung-Tonstudio/dp/B005H0MQQ4

Jo nen Kasten mit solchem Schaumstoff und die Platte reinlegen oder darin abhängen. Alle anderen, schall reduzierenden Lösungen sind am ende ähnlich bzw gleich.
 
Hab jetzt mal alles durchgelesen und bin am Grübeln. Wenn ich die Platte in eine selbstgebaute Kiste einfach lose reinlege, liegt sie dann stabil genug auf? Sie wiegt offenbar 1,4 Kg.
Ergänzung ()

DerBaya schrieb:
Interessant wäre der Verwendungszweck... Ich denke das ein kleines NAS dem TE vielleicht mehr bringen würde.

Eigentlich ist das ein kleines NAS, nur eben für Arme. Ein Raspberry Pi und daran dann die Festplatte. Bisher habe ich aus Schusseligkeit schon 2 externe 2,5er-Platten kaputt bekommen, so dass ich jetzt lieber etwas Standsicheres haben wollte, das man nicht fallenlässt und wo man nicht drauftreten kann.
Ergänzung ()

Marc Bühl schrieb:
Die meisten Geräusche erzeugen HDDs doch durch auf Gehäuse übertragene Vibrationen.

Wie wärs also mit der Bastellösung, die Platte über Haushaltsgummis in einem Holzkasten (oder ähnlichem) aufzuhängen.

Bei Gummibändern bin ich sehr skeptisch. Ich hatte mal ein PC-Gehäuse, ich glaube es war das erste von Arctic Cooling, bei dem die Festplatte an mitgelieferten Gummis hing. Irgendwann nach ein paar Monaten gab es einen Knall, und dann lag die Festplatte schief auf dem Boden.
 
In meinem Rechner sind 2 HDDs, die habe ich beide an Gummis aufgehängt. Da ich denen auch nicht 100 %ig vertraue, habe ich je 2 Gummibänder für jede Aufhängung verwendet: Sollte eines reißen, hält das andere noch. Die Konstruktion hält seit einem knappen Jahr problemlos.
Du musst die Aufhängung ja nicht unter Spannung bewerkstelligen - dann werden die Bänder länger durchalten ;)
 
gummis einfetten - hab das hier auf arbeit getestet und die maschine läuft seit 3 jahren ohne gummiwechsel (im schnitt nach ~9 monaten sind sie gummis rum (porös))
gibt aber auch gummis die werden nicht porös. hab ich ebenfalls hier nen test laufen - 2 jahre ohne irgendeine veränderung. die sehen aus wie neu.
weiss jetzt leider grad nicht die zusammensetzung/bezeichnung aus dem kopf :-<
 
Zurück
Oben