Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsStart im März?: Patent- und Markenamt zeigt Kopfhörer von Sonos
Seit Anfang 2019 halten sich Gerüchte zu einem Kopfhörer von Sonos. Im Sommer 2020 wurden diese mit einem Patenteintrag beim United States Patent and Trademark Office zwar bestätigt, eine offizielle Ankündigung durch Sonos ist aber bislang nicht erfolgt. Nun taucht der Kopfhörer auch beim Deutschen Patent- und Markenamt auf.
Bin null in der Materie aber klärt mich mal jemand auf warum für das Design ein Patent angemeldet wird? Sieht aus wie jeder x-beliebige andere Kopfhörer.
Die Frage stelle ich mir auch gerade, was wird hier eigentlich geschützt? Ein Design wie es selbst jeder billige Kopfhörer auf dem Grabbeltisch beim Discounter hat?
Sonos kann von mir aus so viele Patente beantragen wie sie wollen, kommt mir trotzdem nicht ins Haus.
Nach der Aktion mit den Kill-Switches ist Sonos für mich tot. Klingt für mich wie eine Meldung aus dem Jenseits. 🧟♂️😉 Wie die Vorkommentatoren schon angemerkt haben, sieht das Ding total 0815 aus.. wozu hier ein Patent angestrengt wird, würde mich deshalb auch interessieren.
Sonos ist durchaus ein sehr guter Hersteller , jedoch der Hype um die Produkte kaum nachvollziehbar wenn man den aufgerufenen Preis mit in Betracht zieht.
Soundcore ( vielfaches billiger ) macht keinen schlechteren Eindruck und die Option dann eher mal wieder was neues zu kaufen hätte man zusätzlich mit dem gesparten Geld .
Auch der hier im Artikel verlinkte US Patent-Antrag ist nicht sehr hilfreich: da stehen so allgemeine Sachen drin, dass ich mich echt frage wie sowas überhaupt bewilligt werden konnte?
Ansonsten ist Sonos dann nur einer unter XXX Herstellern, der BT (ANC) Hörer anbietet. Ob ihr Name in dem Bereich dann genug ist um die Geräte an den Man/die Frau zu bringen, kann ich schlecht beurteilen.
@Nozuka schön, dass für dich das faktische "verschrotten" von absolut funktionierenden Produkten kein Problem ist. Umwelt oder Missbrauchspotential kann man natürlich einfach ignorieren, betrifft ja Keinen
Erschließt sich mir zwar nicht ganz, warum es wichtig ist, ob es freiwillig ist oder nicht.. Finde beides schlimm. Ich meide generell Firmen, welche in den letzten Jahren negativ mit geplanter Obsoleszenz aufgefallen sind.
Am Ende willst du mir vermutlich noch sagen, dass das ganze ja eigentlich nur ein Feature ist? 😉
Bin null in der Materie aber klärt mich mal jemand auf warum für das Design ein Patent angemeldet wird? Sieht aus wie jeder x-beliebige andere Kopfhörer.
Wenn ich mich richtig entsinne konnte man ein Design für sehr wenig Geld und ohnre große bürokratische Hürden bekommen, ich glaube sogar ohne inhaltiche Prüfung des Antrags. Entsprechend kann der Nutzen daraus auch äußerst gering ausfallen. Design und Patent sind außerdem zwei Paar Stiefel.
Erschließt sich mir zwar nicht ganz, warum es wichtig ist, ob es freiwillig ist oder nicht.. Finde beides schlimm. Ich meide generell Firmen, welche in den letzten Jahren negativ mit geplanter Obsoleszenz aufgefallen sind.
Am Ende willst du mir vermutlich noch sagen, dass das ganze ja eigentlich nur ein Feature ist? 😉
Sie haben doch nur eine Abwrackprämie angeboten für Geräte die sieben Jahre und deutlich älter sind, weil die CPU und der RAM limitiert. Man kann sie doch trotzdem weiter benutzen, wenn man will. Geplante Obsoleszenz beinhaltet das Wort geplant und meint etwas VORAUS zu planen. Das sehe ich hier nicht. Egal.
Ich würde mir bei guter Umsetzung des Systems wie es im Artikel beschrieben wurde überlegen ob es Sinn macht. Habe vier Sonos One, da finde ich die Idee echt gut.
Kein Patent, sondern das Design wird als Geschmacksmuster angemeldet. Das kann jeder und das wird ungeprüft eingetragen. Solange niemand dagegen Widerspruch einlegt, darf keine Firma einen KH bauen werden, der exakt genauso aussieht.
Soundcore ( vielfaches billiger ) macht keinen schlechteren Eindruck und die Option dann eher mal wieder was neues zu kaufen hätte man zusätzlich mit dem gesparten Geld .
Aber es ist doch ein vollkommen anderes Feld, das Soundcore beackert. Alternativen wären z.B. HEOS oder Raumfeld, dann sind die Preise nicht mehr ganz so hoch (wobei ich sie auch oft zu teuer emfpinde).
Artikel-Update: Sonos hat heute einen Livestream für den 9. März um 22 Uhr deutscher Zeit angekündigt, in dem Neuheiten vorgestellt werden sollen. Details, worum es sich dabei handelt, verrät die Einladung nicht, auch wenn die im Freien laufende Person auf ein portables Gerät hindeutet – was aber sowohl auf den vermuteten Bluetooth-Lautsprecher, als auch einen Kopfhörer zutrifft.
[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
Kein Patent, sondern das Design wird als Geschmacksmuster angemeldet. Das kann jeder und das wird ungeprüft eingetragen. Solange niemand dagegen Widerspruch einlegt, darf keine Firma einen KH bauen werden, der exakt genauso aussieht.
Soundcore ( vielfaches billiger ) macht keinen schlechteren Eindruck und die Option dann eher mal wieder was neues zu kaufen hätte man zusätzlich mit dem gesparten Geld .
Sonos bietet Wlan, Spotify Connect und Multiroom. Bluetooth-Lautsprecher bedienen einen anderen Markt. Die Dinger sind außerdem erstaunlich wertstabil.
Sie haben doch nur eine Abwrackprämie angeboten für Geräte die sieben Jahre und deutlich älter sind, weil die CPU und der RAM limitiert. Man kann sie doch trotzdem weiter benutzen, wenn man will
Sie haben die Möglichkeit aus der Ferne Geräte zu deaktiviete, unwiderruflich. Warum wurde der Killswitch damals eimgebaut? Da wird sicher keiner am eine Abwrackprämie gedacht haben.
Achjam dir Abwrackprämie bei Autos wäre nur dann gut gewesen, wenn der Staat die Autos in die Dditte Welt verkauft hätte, denn dort wären die alten von hier umweltfreundlicher als aktuellen dort.
Aber hey, warum soll dieser Fehler Sonos Killswitch positiv dastehen passen?
Wenn man keine Ahnung hat.... die Aktion war freiwillig! Sollte dafür genutzt werden, alte Geräte durch neue zu ersetzen. Die Geräte von damals haben schlichtweg zu wenig RAM und Leistung um mit der neuen Software kompatibel zu sein. Der Käufer hatte die Wahl, ein neues Gerät zu bekommen (30% vergünstigt) oder sein altes Gerät weiter zu nutzen. Es mag Leute geben, die wollten beides wollten 30% und das alte Gerät noch nutzen bzw. weiter zu verkaufen. Wenn Du Hersteller wärst, würdest Du so etwas natürlich gutheißen.....
Sonos hat wohl gesehen, wie gut Apple ihre overprices Airpod Max verkaufen kann und will jetzt auch ein Stück vom Kuchen.
Schätze mal den Preis auf selben Niveau wie die Apple-Teile.
Wers braucht...
*PS: Das Design heißt übrigens "Fashion Cans" und gibt es schon seit Jahren.
Wenn man keine Ahnung hat.... die Aktion war freiwillig! Sollte dafür genutzt werden, alte Geräte durch neue zu ersetzen. Die Geräte von damals haben schlichtweg zu wenig RAM und Leistung um mit der neuen Software kompatibel zu sein. Der Käufer hatte die Wahl, ein neues Gerät zu bekommen (30% vergünstigt) oder sein altes Gerät weiter zu nutzen. Es mag Leute geben, die wollten beides wollten 30% und das alte Gerät noch nutzen bzw. weiter zu verkaufen. Wenn Du Hersteller wärst, würdest Du so etwas natürlich gutheißen.....
Ich weiß sehr genau, von was ich da rede, keine Angst. 😉 Zu welcher Zeit habe ich behauptet, dass die Aktion unfreiwillig war? Wäre die Aktion unfreiwillig gewesen, dann hätte Sonos vermutlich auch gleich Insolvenz anmelden können. Es ist völlig irrelevant, ob die Aktion freiwillig war oder nicht.. Und auch für dich:
DonDonat schrieb:
schön, dass für dich das faktische "verschrotten" von absolut funktionierenden Produkten kein Problem ist. Umwelt oder Missbrauchspotential kann man natürlich einfach ignorieren, betrifft ja Keinen
Mich macht es schon etwas nachdenklich, dass selbst hier so viele auf das Greenwashing mit dem "Recycling"-Modus (aka Verschrottungsmodus) von Sonos hereinfallen bzw. es ihnen einfach egal ist. 🤨