statische ip für Fritz repeater 310?

Ash-Zayr

Commander
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
2.071
Hallo,
soweit ich gelesen habe, war es von AVM in den letzten Jahren gar nicht vorgesehen, dass repeater eine echte statische ip bekommen können.
Ich habe auf Firmware 6.3 upgedatet, und scheinbar lässt sich jedoch für den repeater eine eigene ip zuweisen; also kein DHCP client Betrieb!
Jedoch: wenn ich so eine ip festlege, läuft der Dialog danach, der mutmasslich auf Fertigstellung einer neuen Verbindung unter neuer ip mit der Fritzbox wartet, unendlich. Abbruch

Aber: in der FRitzbox selbst ist der Repeater nun doch da...jedoch unter "Heimnetz", also der Gesamtübersicht, mit der ip, die der Repeater bei Ersteinrichtung ja zwangsweise unbeeinflussbar von der Fritzbox per DHCP bekam. Weiter rechts in der Eigenschaftsspalte des Repeaters ist ein Haken mit einem Link nochmals zu "repeater"..und dieser link führt zur Homepage des repeaters, und zwar unter der ip Adresse, die ich wirklich manuel vergeben habe.
In der FRitzbox W-LAN Übersicht taucht der repeater auch auf; korrekt unter der manuell vergebenen ip.

Was aber hat es nun mit der dhcp vergebenen repeater Adresse auf sich, bzw. dem Vorhandensein des repeaters unter dieser? Das rote Kreuz zum löschen ist ausgegraut. Ist der repeter doch unter seiner in meinem Fale .21 ip im Netz und leitet irgendwie intern um auf einen virtuellen zweiten repeater mit der statischen ip .8?
Ich möchte den .21 weg haben und nur den einen mit der neuen statischen ip? Wo ist da der Haken? Anbei mal zwei Bilder zur Verdeutlichung.

Repeater  WLAN.jpgRepeater 1.jpg

Ash
 
Ich hätte es mit einer quasi-statischen Adresse versucht:
  • MAC-Adresse des Repeaters notieren
  • Repeater außer Betrieb nehmen und ggf. Reset machen (wenn das geht)
  • Einträge des Repeaters in der FB löschen
  • neuen Eintrag in FB für Repeater mit Wunsch-IP hinzufügen
  • Repeater wieder mit FB verbinden
Ergebnis wie gewünscht?

Gruß, Nemo_G
 
Warum immer workaround und nicht direkt angehen...;)
Der repeater hat ja, vielleicht ja erst seit 6.30, eine eigene Maske unter seinen Netzwerkeinstellungen, in der man die ip wirklich vorgeben kann.
Was mich nur wundert ist, dass ich im Resultat scheinbar nun zwei repeater mit unterschiedlichen ips habe? Entweder habe ich einen Fehler auf dem an sich aber richtigen Weg gemacht, oder es ist irgendwie korrekt so; da würde ich aber gern von jemandem Kundigen erklärt bekommen, was es mit den beiden Repeater Einträgen in der FB auf sich hat, zumal ja der repeater auch jeweils vom System anders benannt ist.
 
Ash-Zayr schrieb:
Warum immer workaround und nicht direkt angehen...;)
....
War nur eine Idee von mir, da ich Dein Problem mangels Repeater mit meiner FB7490 nicht an lebenden Objekten nachvollziehen kann.
Gruß, Nemo_G
 
ich hab seit einem Jahr den 450E und den 310 in betrieb und arbeite seit je her mit statischen IPs für diese Geräte.
Haben bei mir .50 und .55

Weiß im Moment nicht wo da das Problem liegen soll.
Hatte den 310 vor kurzem neu eingerichtet, da ich einen neuen Speedport bekommen hab (FB weg).
Da hab ich zuerst auch DHCP drin gelassen - aber als alles lief bin ich wieder zurück und es gab absolut keine Probleme.
Das einzige was ich dann noch gemacht hab - war die DHCP Liste zu aktuallisieren und schon stand da auch alles sauber drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man den Repeater per WPS erstmalig mit der FB koppelt, bekommt der repeater ja eine DHCP ip von der FB. Anders geht es erstmal gar nicht.
Nun kommt man in die Oberfläche des repeaters...und dort gibt es (vielleicht recht neu), die Option, dem repeater nun eine neue, feste ip zuzuweisen. wenn man diese Aktion abschliesst, muss der repeater sich ja irgendwie neu mit der FB koppeln...der zhugehörige Dialog läuft aber endlos ohne Abschluss. Und doch tauchte der repeater dann nach Abbruch der Aktion bei mir auf. Der "alte", also der rep. mit der urspünglichen DHCP ip taucht aber noch zusätzlich auf.
Ergänzung ()

Jetzt helft mir mal bitte auf die Sprünge. Habe wieder jede Menge herumprobiert und es auch geschafft, dass der repeater nur mit der statischen IP in der FB geführt wird....allerdings, und ich meine, das war vorher anders: WLAN Geräte, die über den Repeater eingewählt sind, werden in der FB nicht mehr als "verunden" angezeigt, sondern dümpeln als "nicht verbunden" in der Liste der bekannten WLAN Geräte herum.
Ich war der Meinung, ich hatte in der FB Oberfläche in der Heimnetz- und der WLAN Übersicht stets gesehen, welches Gerät sich gerade online tummelt, egal ob FB selbst oder der repeater der Host war...nun aber muss ich explizit die Repeater Oberfläche aufrufen um zu sehen, welche Geräte sich mit ihm gerade verbunden haben...und zu meinem Unmut ist es weiterhin so, dass man zwar in der FB selbst Namen vergeben kann, im Repeater sehe ich aber nur MAC Adressen und ip Adressen....(Nebenfrage) wieso kann der repeater nicht die Namen übernehmen, die den Geräten bereits in der FB zugewiesen wurden?
Ergänzung ()

muss weiter meckern über AVM: was ist das bitte für eine Unart oder technisches Unvermögen, dass Geräte, die seit Minuten ausgeschaltet wurden, in der Übersicht immer noch als aktiv und verbunden gelistet sind trotz aktualisieren oder Neustart der Oberfläche....kann man das Verhalten irgendwie mal zeitgemäß auf Echtzeit (!) bringen? Bekomme gerade leichte Beschwerden mit der Volksrouter-Firma AVM....;)
 
@Ash-Zayr:
In Deinen Ergänzungen stellst Du Fragen, die Dir eigentlich AVM beantworten müsste. Wende Dich einfach an den Support. Zwar habe ich in einem ähnlichen Fall keine befriedigende Antwort bekommen, aber durch mein Insistieren wurde das Problem an die Entwickler bzw. an den Produktmanager herangetragen, so dass in einer Folgeversion das Problem möglicherweise gelöst wird.
In meinem Fall bzw. dem meines Sohnes wurde in der FB7490 nach dem Wechsel von FW v6.30 auf v6.50 eine virtuelle Debian-Maschine unter Win7 nur dann kurzzeitig angezeigt, wenn man bspw. einen Ping auf die VM absetzt. Bei mir selbst hatte ich mit VMs mit Win10, 7 oder 8.12 unter Win8.12 als Wirt keine Unstimmigkeiten.

Gruß, Nemo_G
 
frag direkt bei avm.de, die können dir das warum erklären.
 
habe ich getan; bin gespannt auf eine Antwort...ich berichte dann nochmals gern....;)
 
Zurück
Oben