• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Steam und VPN, wann bannen sie ?

AAS schrieb:
Nein in der Regel nicht, in der Regel wird nur der Traffic umgeleitet, den du auch tatsächlich brauchst.
Alles andere ist Hobby IT...
Ja, der Verdacht auf Hobby IT kommt halt auf.

@Tigerkatze
Wir sind jetzt bei Post #21 und haben mehr Fragezeichen als zum Eröffnungsposting.
Ich denke, Du musst das Setup mal genauer erläutern, sonst reden wir komplett aneinander vorbei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eigsi124
Cokocool schrieb:
Wenn die Arbeit mit keinen Arbeitsmittel stellt, dann entspanne ich halt 8h auf meiner Terrasse
Wie kommst du auf chillen? Dann musst du natürlich auf die Arbeit gehen. Mein Arbeitgeber ist leider auch kein Fan von Home Office und da ist es schon als Geschenk zu sehen wenn man überhaupt ins Home Office darf ;)
 
Tigerkatze schrieb:
Ist meine Privat-VPN, für die Arbeit muß ich nicht ständig mit der Firma online sein, das meiste kann auch offline gemacht und gebündelt geschickt werden.
Warum den dann verwenden?

Btw. diese ganze online Werbung vonwegen VPN Verbindung und sicherer Surfen ist alles Bullsh*t.
 
Nilson schrieb:
Warum bist du dann überhaupt im VPN?
Sofern die nicht vorhast gezielt deinen Standort zu verschleiern und Geoblocking zu umgehen hast so ein VPN aus dem Heimnetz heraus kaum einen nutzen, außer Diensten wie NordVPN zu Gewinn zu verhelfen.
https://gist.github.com/joepie91/5a9909939e6ce7d09e29
Ein interessante Lektüre, werde sie mir heute Abend genauer ansehen!
tollertyp schrieb:
Und inwiefern "brauchst" du dann die VPN-Verbindung beim Arbeiten? Irgendwie verstehe ich fast nur Bahnhof.
madmax2010 schrieb:
welches VPN Netz nutt du denn da und warum? Klang weiter oben, als ob es nur um deine Arbeit geht.

Welcher VPN Provider, welche konkreten Gruende hast du ihn zu nutzen, und welchen Internet Anbieter nutzt du?
Ergänzung ()

calippo schrieb:
Ja, der Verdacht auf Hobby IT kommt halt auf.

@Tigerkatze
Wir sind jetzt bei Post #21 und haben mehr Fragezeichen als zum Eröffnungsposting.
Ich denke, Du musst das Setup mal genauer erläutern, sonst reden wir komplett aneinander vorbei.
Wir machen noch teilweise Home Office und erst Stück für Stück geht es für alle ins Büro zurück, wobei es abteilungsweise optional Home Office weiter geben kann. (Dann auch mit dezidierten Arbeitsrechnern für daheim) Es wurde uns schon vor "HO dank Corona" angeraten, VPNs wegen Sicherheit auch zuhause zuzulegen, gab sogar einen kleinen Bonus dafür.
Da sie nun einmal da sind, werden sie auch genutzt, logischerweise privat. Das einige von uns HO am Privatrechner machen, ist eine Covid geschuldete Übergangsmaßnahme bis zu den Sommerbetriebsferien. Solange wir unsere Arbeit machen, ist es dem Chef völlig egal, ob wir dabei Musik hören, essen oder unsere Steam-Spiele runterladen. Darum auch die Frage, wann Steam grantig wird wenn man VPN zum reinen Runterladen seiner Games an hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nilson schrieb:
Setz dir zum Arbeiten eine VM auf, wenn dir der AG schon kein dediziertes Gerät stellt.
Dann ist (für Stream) auch egal ob du aus der VM heraus ein VPN aufbaust.
Was spricht denn gegen diesen Vorschlag @Tigerkatze ? Damit wären doch alle Probleme sofort beseitigt. Arbeitskram ist dann getrennt von deiner privaten Spielwiese und gut ist.

Dienstliches gehört vom privaten getrennt. Natürlich optimalerweise physisch getrennt, aber das ist leider nicht immer möglich, vor allem in kleineren Buden. Mit ner VM könnte man hier einen guten MIttelweg bestreiten und Steam beschwert sich auch über keine VPN-Verbindung (die ich übrigens nach wie vor nicht ganz nachvollziehen kann... Dienst-VPN? Privat-VPN? Was denn nun konkret und wofür? Was genau ist der VPN-Endpoint?) Edit: okay, VPN hast du nun erklärt. Also eine völlig nutzlose Cloud-VPN-Verbindung, bei der eben der Anbieter alles tracken kann. Ja gut, wenn man sich dadurch sicherer fühlt. :) Vorschlag zur VM bleibt aber bestehen.
 
Was immer noch nicht erklärt, warum Du einen privaten VPN-Dienst verwendest oder die Downloads nicht auf die 16 Stunden des Tages verlegst, an denen Du kein Home Office machst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
Tigerkatze schrieb:
Es wurde uns schon vor "HO dank Corona" angeraten,
Von wem? Chef? IT-Abteilung?
VPN ergibt Sinn, wenn der Server im Netz des AG steht und von der IT verwaltet wird.
Ein "privater" VPN zu irgend einem Server von irgendeinem Anbieter ist sogar schädlich für die Sicherheit, weil der VPN-Anbieter alles mitlesen bzw. protokolieren kann.

Also dem, der euch so ein Lösung empfohlen hat, mal den Link von mir oben senden ;) und den Aufklären.

Einziger "nützlicheres" Anwendungsgebiet wäre, wenn ihr viel reist und dann mit dem Laptop ein sicheren Tunnel durch öffentliche WLAN aufbauen wollt, aber selbst dann würde ich als AG einen eigenen Server betreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up, dasbene, Incanus und eine weitere Person
Tigerkatze schrieb:
PNs wegen Sicherheit auch zuhause zuzulegen, gab sogar einen kleinen Bonus dafür.
Sie tragen nichts zu deiner Sicherheit bei.
Im zweifelsfall reduzieren sie sie.
Du kannst davon ausgehen, dass die Privatsphäre auch schlechter geschützt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
Scheint ja eine tolle Sicherheit zu sein, wenn man Angst haben muss, dass man von Valve gesperrt wird...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Moin,

kann auch nicht sagen ob STEAM da banned. Ich selber habe manches Spiel was in Deutschland eben nicht erhältlich ist wegen GEO Lock eben woanders gekauft und per VPN aktiviert. Witzigerweise kannman diese Spiel aber später, ca 3 Monate, dann auch ohne VCPN zocken. Sogar im Sharing mit meinem normalen Account.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Tigerkatze schrieb:
VPNs wegen Sicherheit auch zuhause zuzulegen, gab sogar einen kleinen Bonus dafür.
Sorry, ich verstehe leider immer noch nicht, was da per VPN verbunden wird. Bonus für was? Für einen kostenpflichtigen VPN Dienst wie Nordvpn&Co?

Tigerkatze schrieb:
Darum auch die Frage, wann Steam grantig wird wenn man VPN zum reinen Runterladen seiner Games an hat.
Mal von HO/Firmennutzung abgesehen, wenn Du eine kostenpflichtigen VPN Dienst aktiv hast und Steam über diesen läuft, dann kann das durchaus zu Problemen mit dem Steamaccount führen. Sehr wahrscheinlich stehen dieser Server ja im Ausland. Selbst wenn hier im Forum ein paar Leute ohne Probleme das bisher genutzt haben, kann man daraus keine Sicherheit ableiten.

Und natürlich kann das in Stoßzeiten auch zu Engpässen kommen, weil der VPN Dienstleister auch nur eine feste Anzahl an Servern und Bandbreite zur Verfügung hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tigerkatze
Chapeau an Tigerkatze, für die geduldige Beantwortung all Eurer überneugierigen Fragen.

Ich staune mit welcher Hartnäckigkeit Ihr da bohrt und bohrt, bei Dingen, die Euch echt nichts angehen und die Tigerkatze offensichtlich auch ungern beantworten möchte, da es um die Arbeit geht.
Mit der Grundfrage (Steam + VPN) hat das kaum noch was zu tun.

Ich hätt' schon lang die Nerven verloren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tigerkatze
Wir wollen halt die bestmögliche Lösung für den TE. Und die kann eben auch mal in eine andere Richtung gehen als ursprünglich gedacht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus und Tigerkatze
Katzenjoghurt schrieb:
Chapeau an Tigerkatze, für die geduldige Beantwortung all Eurer überneugierigen Fragen.

Ich staune mit welcher Hartnäckigkeit Ihr da bohrt und bohrt, bei Dingen, die Euch echt nichts angehen und die Tigerkatze offensichtlich auch ungern beantworten möchte, da es um die Arbeit geht.
Mit der Grundfrage (Steam + VPN) hat das kaum noch was zu tun.

Ich hätt' schon lang die Nerven verloren.
Mich kann relativ wenig aus der Ruhe bringen, auch dem Weltuntergang sollte man gelassen, stilsicher und unerschütterlich entgegensehen.;)
Was einige Fragen hier im Thema angeht, wird es da definitiv keine Antworten meinerseits geben.:) Einige Dinge zu VPNs waren da aber sehr informativ, daher gab es auch Antworten. Danke nochmals für die Tipps!:daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, Katzenjoghurt und Der Lord
Katzenjoghurt schrieb:
Mit der Grundfrage (Steam + VPN) hat das kaum noch was zu tun.
Die Grundfrage war, ob Steam bei "VPN"-Nutzung bannt und nebenbei wurden noch niedrige Downloadraten bei Steam erwähnt.

Um da eine Antwort geben zu können, muss man die Ausgangssituation verstehen und eine gemeinsame Basis für die Kommunikation bekommen.
Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ein einheitliches Verständnis bereits existiert und die Eingangsfrage geklärt werden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tigerkatze
Ich hab nochmal selbst, auch aus Eigeninteresse, nachgeguckt.
Hier ist noch eine einigermaßen aktuelle Diskussion dazu aus dem Steam Forum:
https://steamcommunity.com/discussions/forum/1/3092275748062254038/

Eigentlich dasselbe in grün. Manche sagen "ja", andere verweisen auf das (seit Urzeiten bestehende) "Subscribers Agreement", das jegliche Nutzung von "IP verschleiernden Maßnahmen" untersagt.
Allerdings steht der Passus auch unter "Payment Authorization" und ich würde das unter diesem Kontext sehen.
A. Payment Authorization

[...]

You agree that you will not use IP proxying or other methods to disguise the place of your residence, whether to circumvent geographical restrictions on game content, to purchase at pricing not applicable to your geography, or for any other purpose. If you do this, we may terminate your access to your Account.
Inzwischen kann man über VPN auf Steam wie gesagt eh nicht mehr viel erreichen, weil man dafür auch erst mal das hinterlegte Land seines Accounts ändern müsste - was nur alle paar Wochen überhaupt mal geht und dann vermutlich auch nur mit IP Check.


Ich schlaf recht ruhig, weil bei mir wie gesagt über die letzten Jahre nichts passiert ist. Wie viele hab ich mir einfach auch gar keine Gedanken darum gemacht. (Obwohl ich VPN sogar einmal zur Umgehung eines Geo-Locks eingesetzt hab).

Würde es mich stärker umtreiben, würd' ich einfach mal direkt beim Steam-Support mit Verweis auf Arbeitsumgebung nachfragen, für eine definitive Antwort vom Betreiber.
Foren-User-Meinungen, und die scheinen auseinanderzugehen, nützen im Zweifel wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tigerkatze
@Katzenjoghurt Das sind keine überneugierigen Fragen sondern grundsätzliche Informationen zu der Ausgangsfrage.

Die Ausgangsfrage wirkte eher so, als ginge es darum beim Homeoffice einen VPN-Verbindung in die Firma zu haben.
Das ist aus Gründen des Datenschutzes (Firmendaten auf Privatrechnern, gleichzeitig auf diesem Rechner auch noch Spiele) suboptimal, allerdings hat das keinen Einfluss auf Steam, sofern es keine internationale Firma ist und deren VPNs standardmäßig zur Firmenzentrale ins Ausland gehen.
Aber ein VPN vom Wohnviertel in Berlin zum Büro in Berlin ist absolut kein Problem.

Hier hat sich dann aber herausgestellt, dass es eben doch nur ein privater VPN-Anbieter wie NordVPN ist und da sieht die Situation ganz anders aus.
Zum einen bringt das für das Homeoffice absolut keine höhere Sicherheit, sofern nicht noch zusätzlich ein VPN-Tunnel ins Firmennetz existiert, zum anderen sind aber eben genau das die VPN-Sachen um die es bei der Ausgangsfrage eigentlich geht.
Denn solche privaten VPNs dienen ja gerade dazu Internetdiensten den Standort zu verschleiern und wenn man dann einen deutschen Steam-Account hat, sämtliche Daten und teilweise auch Käufe aber z.B. über eine türkische IP ablaufen, könnte Steam zumindest mal eine Augenbraue heben.
Und obendrein werden die Downloads darüber auch nur in absoluten Ausnahmefällen besser, wenn z.B. das Peering zwischen meinem Provider und dem Dienst den ich aufrufe sehr schlecht ist kann es evtl. helfen wenn man über VPN eine vollkommen andere Route zu dem Dienst nimmt.
Aber gerade Downloads werden da eigentlich wieder an der begrenzte Bandbreite des VPN-Anbieters kranken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nilson, calippo, Tigerkatze und eine weitere Person
Tigerkatze schrieb:
Werde dieser Tage einmal mit unserem ITler über die VM reden, habe bislang noch keine selbst eingerichtet.
Im Grunde: VMWare Player installieren, einrichten, Windows installieren und losarbeiten, ist kein Hexenwerk und braucht in der Regal auch keinen "IT'ler". Aber schalte bitte dein unsägliches VPN ab, das ist keine Sicherheit, sondern Geldschneiderei mit der Angst von Leuten. VPNs machen im Grunde nur Sinn für Geoblocking bypass oder wenn man einen selbstbetriebenen VPN Server hat, also entweder der AG und du selbst zu Hause und dann wenn du irgendwo unterwegs bist, dich mit dem VPN Server bei dir zu Hause verbindest, z.b. im Café nebenan oder dergleichen.
 
AAS schrieb:
Und welcher Arbeitgeber lässt sämtlichen Traffic durch das VPN?
Würde das jemand von meinen MA so konfigurieren, würde der einen ziemlichen Anschiss bekommen,
Gerade im Home Office müssen viele alles tunneln (Stichwort Split-Tunneling) da ich z.B. nur auf bestimmte Cloud Apps komme wenn ich eine IP aus unserem Office Netz habe. Also das ist ganz normal. Welche Firma hat denn bitte noch interne Systeme auf die man zugreifen müsste per VPN wenn doch heutzutage alles in der Cloud liegt?
Nicht immer von sich selbst auf andere schließen :) Aber es ging ja in der Frage erstmal primär um Steam und nicht um die Konfiguration der IT Abteilung des Arbeitgebers. Dass man Firmen-Hardware auch Privat nutzen darf ist oft erlaubt, aber andersrum kenne ich das auch sehr selten, aber gut, wir kennen weder die Umstände noch den Job noch die Firma, also spielt das keine Rolle
 
Zurück
Oben