Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsSteamVR Tracking 2.0: Größere VR-Spielwiesen mit mehr als zwei Basisstationen
Mit einem Update des Tracking-Systems von SteamVR will Valve in Zukunft noch größere Spielwiesen in Virtual Reality ermöglichen. Aktuell wird offiziell eine Fläche mit maximal fünf Meter Diagonale unterstützt, limitierender Faktor ist die Anzahl der Basisstationen.
VR & Entwicklaung ist für mich immer Musik in den Ohren. Die Kritiker und Zweifler kommentieren bestimmt gleich wieder "zum Glück habe ich noch kein VR erworben" usw. Ok, verständlich. Ich hab auch bisher nur eine Brille fürs Smartphone geholt, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich demnächst zuschlagen muss - man darf doch die Anfänge einer solchen Technologie nicht verpassen.
Kosten:
VR wird imho ein teurer Spass bleiben wenns um Gaming geht. für alles andere reichen die günstigen Lösungen jetzt schn teilweise, das kannin Zukunft nur besser und billiger werden. Der Gaming-Bereich wird in Verbindung mit VR aber definitiv ein teurer Spass bleiben die nächsten 3 Jahre.
Die Frage ist doch wer hat den Platz für eine größere"Spielwiese"? Mein Wohnzimmer ist leider nicht unendlich groß und das was ich nutzen kann nachdem ich Stühle gerückt habe, kann sogar das schlechte Oculus Tracking aufnehmen.
Wieso warten? Funkmodul kommt wohl diesen Herbst auch für die aktuelle Vive - mit einer "nächsten" Generation rechne ich offiziell nicht vor Ende 2018 - vor allem welche Vorteile bringt dieser?
Mehr Auflösung? Aktuelle ist genug. Kabellos? Kommt für die Vive auch. Besserer Ton? Geht nun schon.
Größerer Raum? Tut mir leid... mehr als 5m diagonale haben echt die wenigsten.
SteamVR setzt hier bereits auf eine praktisch tote und umständliche Technik, anstatt Sensoren mit Kameras zu verwenden, wie die neuen Geräte von HP, Dell, Asus, Acer oder Lenovo. Welchen Sinn ergibt das? Wenn man dafür eh eine neue Brille braucht, hätte man die bisherige Positionserkennungslösung auch gleich mit entsorgen können!
Weil im Herbst mindestens 5 weitere Hersteller ihre AR/VR Lösungen präsentieren werden. In meinem Link werden sie alle vorgestellt. Computerbase hat es leider (bisher?) nicht geschafft darüber zu berichten.
Wieso warten? Funkmodul kommt wohl diesen Herbst auch für die aktuelle Vive - mit einer "nächsten" Generation rechne ich offiziell nicht vor Ende 2018 - vor allem welche Vorteile bringt dieser?
Mehr Auflösung? Aktuelle ist genug. Kabellos? Kommt für die Vive auch. Besserer Ton? Geht nun schon.
Größerer Raum? Tut mir leid... mehr als 5m diagonale haben echt die wenigsten.
also du kannst sagen was du willst, aber selbst bei der Vive ( die echt cool ist) gibt es noch tausend Verbesserungsmöglichkeiten. Vom Gewicht und Komfort bis hin zur Auflösung und Bildwiederholrate ist noch lange lange nicht das erreicht, wo wir für richtiges VR hin müssen. Problem ist halt bloß, dass die Rechenpower im Heimpc einfach nicht annähernd hinterherkommt, sodass wir das auch gar nicht ausnutzen könnten. 2x 4k in 120hz wären schon nice
Wieso warten? Funkmodul kommt wohl diesen Herbst auch für die aktuelle Vive - mit einer "nächsten" Generation rechne ich offiziell nicht vor Ende 2018 - vor allem welche Vorteile bringt dieser?
Mehr Auflösung? Aktuelle ist genug. Kabellos? Kommt für die Vive auch. Besserer Ton? Geht nun schon.
Größerer Raum? Tut mir leid... mehr als 5m diagonale haben echt die wenigsten.
Bei der Auflösung muss ich Dir wiedersprechen. Gestern noch Star Trek mit SuperSampling gespielt und nach 3 Stunden fand das Leben wieder in HD statt als ich die Brille abnahm.
Sicherlich könnte man eine 8k Brille heute noch nicht sinnvoll mit Material befeuern. Auch 4K wird für viele knapp.
Aber die jetzige Auflösung ist absolut nicht genug.
Ein wenig ausreizen kann man den Trackingbereich aber auch mit der aktuellen Version der Sensoren. In meinem Wohnzimmer habe ich ohne Stative oder andere wackelige Angelegenheiten gar keine Chance auf einen Abstand von weniger als 7 Metern. Die Stationen beschweren sich zwar, es funktioniert aber einwandfrei. Auch wenn ich auf 8,5 Meter ausweite. Mehr gibt der Raum dann doch nicht her .
Ach muss doch jeder für sich entscheiden... ich bin grosser VR Enthusiast, kann aber verstehen wenn man jetzt auf Gen 2 wartet. Aber Grats zu der Geduld. Ich hätte sie nicht.
Für mich ist Lighthouse ein sicherer Hafen für sehr gutes Tracking. Neue Technologien müssen erst zeigen, dass sie es mit der mm Präzison ubd Latenz aufnehmen können.
Klar ist lighthouse gut. Besser als bei der rift. Das ist ja klar. Nur eben schlechter als bei lighthouse 2.0 - also warum auf eine Technik setzen, die offiziell angekündigt, schlechter und teurer ist? Dann doch lieber warten was LG so zeigt bis zum November
Den Eindruck den ich von meiner Rift habe, ist eher der, dass die Abstände zwischen den Pixeln beim Display zu groß sind, als das man mehr Pixel benötigt. Das Eine hat nicht zwingend etwas mit dem Anderen zu tun.
Was nochvubgeklärt ist: werden die. ICE automatisch auf Lighthouse 2.0 umgestellt im november. Wenn ja ist abwarten evtl keine schlechte Idee, wenn man es bis jetzt ausgehalten hat. Plus im November werden evtl schon ein paar Gen 2 Headsets angekündigt sein, dann kann man sich ein besseres Bild machen.
Den Eindruck den ich von meiner Rift habe, ist eher der, dass die Abstände zwischen den Pixeln beim Display zu groß sind, als das man mehr Pixel benötigt. Das Eine hat nicht zwingend etwas mit dem Anderen zu tun.