SteelSeries Arctis Pro Wireless - rauschen

GeneralYeah schrieb:
Wenn jemand eine Idee hat, ich wäre bereit es aus zu probieren. Hab hier 6 Stück von denen herum liegen. (Natürlich alle am Plastik Gehäuse beim Scharnier gebrochen :D )

Vielleicht ein ähnlicher Effekt wie das Rauschproblem des Sharkon DAC Pro S in Verbindung mit niedrigohmigen Kopfhörern wie z.B. Kabel-InEars von Handys?

Du könntest mal ausprobieren, die Platine an einen höherohmigen Kopfhörer zu löten bzw. eine Klinkenbuchse dranzulöten und einen höherohmigen Kopfhörer dann per Klinke anzuschließen.
Wenn das Rauschen reduziert ist, dann ggf. ein Poti dazwischenschalten und den Widerstand einstellen, bis das Rauschen verschwindet?
 
calippo schrieb:
Vielleicht ein ähnlicher Effekt wie das Rauschproblem des Sharkon DAC Pro S in Verbindung mit niedrigohmigen Kopfhörern wie z.B. Kabel-InEars von Handys?

Du könntest mal ausprobieren, die Platine an einen höherohmigen Kopfhörer zu löten bzw. eine Klinkenbuchse dranzulöten und einen höherohmigen Kopfhörer dann per Klinke anzuschließen.
Wenn das Rauschen reduziert ist, dann ggf. ein Poti dazwischenschalten und den Widerstand einstellen, bis das Rauschen verschwindet?

Ich probier mal die Logitech G Pro X Lautsprecher an dem SteelSeries Arctis Pro Wireless, mal schauen ob das Rauschen verschwindet.

Und dann die Arctis Pro Wireless Lautsprecher an dem Logitech Pro X.

Ich hab hier auch noch ein paar Razer Nari Ultimate Headsets, soweit ich weiß haben die Lautsprecher die höchsten Ohm Werte.

Nen Poti kann ich auch mal einsetzen, das wird warscheinlich die besten Ergebnisse liefern.

Ich geb nachher bescheid :)
 
GeneralYeah schrieb:
Ich probier mal die Logitech G Pro X Lautsprecher an dem SteelSeries Arctis Pro Wireless, mal schauen ob das Rauschen verschwindet.
35 Ohm haben die Logitech Pro X, das wird kaum was ändern. 80 Ohm oder sogar 250 Ohm müsste man mal testen und schauen ob die Lautstärke dann noch passt.

Ich habe 80 Ohm bzw. den DT770 an einer Creative Rage Wireless Platine die im Originalzustand 32 Ohm Lautsprecher/Treiber angeschlossen hatte, die funktioniert mit den 80 Ohm noch wunderbar hinsichtlich der Lautstärke. Die hatte aber auch noch nie Probleme mit Rauschen.
 
calippo schrieb:
35 Ohm haben die Logitech Pro X, das wird kaum was ändern. 80 Ohm oder sogar 250 Ohm müsste man mal testen und schauen ob die Lautstärke dann noch passt.

Ich habe 80 Ohm bzw. den DT770 an einer Creative Rage Wireless Platine die im Originalzustand 32 Ohm Lautsprecher/Treiber angeschlossen hatte, die funktioniert mit den 80 Ohm noch wunderbar hinsichtlich der Lautstärke. Die hatte aber auch noch nie Probleme mit Rauschen.
Dann schalte ich einen 100 Ohm Widerstand zwischen und schau mal :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo
Ich hab's ausprobiert.

Tatsächlich ist das Rauschen im Grunde komplett weg.

Man muss schon den Volume Limiter aus machen, und alles auf maximale Lautstärke aufdrehen, damit man ein minimales Rauschen hört, was aber echt kein Vergleich zu dem davor ist.

IMG_20210706_022508.jpg
IMG_20210706_022809.jpg



Man muss die ein wenig verstauen, oder gleich SMD Widerstände verwenden, sonst bekommt man die Lautsprecher nicht mehr drauf.

Zur Lautstärke:

Mit ausgeschaltetem Volume Limiter kann man immer noch richtig laut aufdrehen, sodass es schon unangenehm ist. Wäre was für Schwerhörige oder welche die es werden wollen ausreichend. :D

Mit Volume Limiter an und alles auf max ist es eine angenehme Lautstärke. Aber da muss auch in Windows sowie z.B. auf YouTube alles auf 100% sein.

Ich denke mal ein gesunder Zwischenweg wären ~50 Ohm, ich selber werde da mir nochmal ~70 Ohm Widerstände einbauen, da ich doch gerne den Volume Limiter nutze. Aber kann man auch so echt nur empfehlen, richtig guter Tipp für Bastler.
 
GeneralYeah schrieb:
Man muss die ein wenig verstauen, oder gleich SMD Widerstände verwenden, sonst bekommt man die Lautsprecher nicht mehr drauf.
Sollte ja egal sein, wo der Widerstand sitzt, der muss ja nicht direkt an der Platine angelötet werden, oder?

GeneralYeah schrieb:
Aber kann man auch so echt nur empfehlen, richtig guter Tipp für Bastler.
Wenn sich sonst das Klangbild nicht maßgeblich verschlechtert, genial :)

Schon witzig, dass zwei Bastler ohne großartige Vorkenntnisse (als zumindest ich hab mit Elektrotechnik nicht viel am Hut) ein wesentliches Problem eines relativ hochpreisigen Geräts lösen können.
Ergänzung ()

BTW: Die Platinen des Arctis Pro sehen ja ziemlich klein aus. Wie viele sind das denn, ich sehe da zwei auf Deinen Bildern. Wie groß sind die, kannst Du die Mal abmessen?
Vielleicht bekommt man die ja komplett in einen DT 770 verbaut, den Akku kann man ja außen anbringen
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, den Widerstand kann man natürlich idealerweise direkt am Lautsprecher anbringen, wollte bei dem Test nur nicht das Kabel zerschneiden.

Wenn ich heute dann den 70 Ohm Widerstand einbaue, werde ich das natürlich eleganter lösen, mit Schrumpfschlauch etc.

Hab mal die Platinen vermessen.

IMG_20210706_163347.jpg
IMG_20210706_163414.jpg
IMG_20210706_163530.jpg
IMG_20210706_163601.jpg



Wenn du Interesse an den Platinen sowie einer Receiver Station mit Akkus etc. hast, kannst du gerne bescheid geben, würde es dir zum Selbstkosten Preis anbieten :) (wären ca. 45€ mit Versand)
Ergänzung ()

Ach ja, das mit den Buchsen und Knöpfen müsste für dich ja auch passen.

Hab das mal fix ein wenig visualisiert.

Hellblau: Mute Button (steht heraus wenn er nicht gemuted ist)
Rot: Lautstärke Rad
Dunkelblau: Proprietäre SteelSeries Buchse (für dich eig. egal)
Hellgrün: 4-pol Klinke
Lila: Micro USB Buchse
Gelb: Bluetooth Taste
Grün: Power Taste

1.jpg
2.jpg


3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo
GeneralYeah schrieb:
Hab mal die Platinen vermessen.
Klasse, vielen Dank!

Sieht aber leider auf den ersten Blick nicht so aus, als ob die große ovale Platine in das runde Gehäuse des DT770 passt. 8x9,5cm, das wird nicht funktionieren. Wäre die große Platine auf 2-3 kleinere verteilt, dann würde es ggf. passen, rein von der Fläche her sollte das kein Problem sein.

Echt blöd, denn so viele Bauteile sind da ja nicht mal drauf, die würden theoretisch schon in viele Kopfhörer passen, wenn sie eine andere Form hätten. Selbst für den Akku könnte man eine Lösung finden, z.B. aufgeteilt in mehrere kleine Zellen, die man im Kopfbügel unterbringt.

Bleibt halt nur die Lösung, aus mehreren defekten Geräten wieder ein ganzes zu bauen. Die Sollbruchstelle Scharnier ist vielleicht kein Zufall.

Wie immer wenn ich mich mit diesem Thema beschäftige bleibt die Erkenntnis, dass ein optimales kabelloses Headset aus technischer Sicht ziemlich einfach realisierbar wäre. Der Preis läge vielleicht etwas über der aktuellen Ebene, dafür müsste man sich so was genau ein Mal kaufen für Jahrzehnte, denn da ist nichts dran, was man nicht relativ einfach reparieren kann.
 
Ja klar, die Sollbruchstelle ist schon echt immer kacke.

Hatte da noch kein Kabelloses das dieses Problem noch nicht hatte.

Das Logitech Pro X bzw. das Pro X Wireless ist da die beste Lösung.
Hier geht immer dieser Kunststoff Clip am Bügel kaputt, aber das kann man einfach mit ner Menge Sekundenkleber recht gut reparieren.

Die alten SteelSeries à la Siberia v2 / v3 hatten da nie Probleme. Da ist dann immer als erstes ein Kabelbruch aufgetreten, was jedoch einfach zu reparieren ist.

Bei dem SteelSeries Arctis Pro Wireless repariere ich tatsächlich auch das abgebrochene Scharnier, und zwar stabiler als es aus der Fabrik heraus kommt, mittels Lochband und einer Kombination aus zähflüssigem Sekundenkleber + Natron Pulver :D

Kann da mal ein paar Photos hinzu fügen falls da Interesse besteht.

Ansonsten geb ich dann nochmal bescheid wie ich die 70 Ohm Widerstände verbaut habe, mit einer kurzen Anleitung für Leute die auf diesen Thread stoßen und das Problem selbst in die Hand nehmen wollen :)

Und ich könnte dir auch Bilder von einem SteelSeries Arctis 7 oder einem HyperX Cloud Orbit schicken, die sind auch richtig gut. Bei deinem Gehäuse würde evtl. das HyperX rein passen.

Hab hier auch ein paar Microsoft Surface Headphones (erste Edition) welche noise cancelling haben, aber da ist das Gehäuse doch ziemlich notwendig, weil die riesige drehbade Ringe sowie Touch Steuerung außen haben.

Habe auch ein paar Corsair Virtuoso RGB Wireless (auch eine runde Form) und ein paar Razer Nari Ultimate Wireless (auch rund, aber recht groß)
 
Zuletzt bearbeitet:
GeneralYeah schrieb:
Ach ja, das mit den Buchsen und Knöpfen müsste für dich ja auch passen.
Dafür gäbe es Workarounds, hier hab ich einen Knopf von der Modmic Platine ins Gehäuse "verlängert"
Siehe https://www.computerbase.de/forum/threads/kopfhoerer-headset-mod.1547796/post-25758222
Für Klinkenbuchsen geht das noch einfacher. Auf meiner alten Creative Rage Wireless Platine habe ich die alte Klinkenbuchse sogar ausgelötet, weil die mich gestört hat.

GeneralYeah schrieb:
Hatte da noch kein Kabelloses das dieses Problem noch nicht hatte.
Traurige Warheit. Das Creative Rage geht auch an den Scharnieren kaputt, da ist ganz spröder Kunststoff verbaut.
Natronpulver und Sekundenkleber, hab ich noch nie gehört, interessant.
GeneralYeah schrieb:
Habe auch ein paar Corsair Virtuoso RGB Wireless (auch eine runde Form) und ein paar Razer Nari Ultimate Wireless (auch rund, aber recht groß)
hab ich mir schon angesehen, z.B. hier (minute 4:11)

Ich denke, dass die doch alle zu groß sind. Die Platine vom Modmic habe ich verbaut bekommen, sehr viel größer darf es dann nicht sein.
Aber grundsätzlich finde ich das Platinendesign schon interessant. Für eine externe Montage außen am Kopfhörer, wie ich es aktuell betreibe, bietet sich eine quadratische Form an, damit man den ebenfalls rechteckigen Akku plan auflegen kann. Da bin ich mit der Platine des Creative Rage eigentlich zufrieden und schaue bei Ebay immer mal wieder nach (mechanisch) defekten Geräten, denn wenn mir der USB-Dongle noch mal kaputt gehen sollte, stehe ich wieder ohne Wirelesslösung da.

GeneralYeah schrieb:
Ansonsten geb ich dann nochmal bescheid wie ich die 70 Ohm Widerstände verbaut habe, mit einer kurzen Anleitung für Leute die auf diesen Thread stoßen und das Problem selbst in die Hand nehmen wollen :)
Auf jeden Fall. Interessant wäre eine Messung des Frequenzganges, ob sich da was ändert. Aber ich denke mir in dieser Preis/Leistungsklasse: So lange es sich gut anhört, kümmern mich Messwerte nicht. Dass das hier alles kein High-End ist, sollte klar sein ;)
 
Bin überrascht. Nach Lesen dieses Threads habe ich mal meinen Kopfhörer ausprobiert, und es rauscht nichts. Habe dann meinen Sohn gefragt ( hat den selben arctis pro wireless wie ich), und auch kein Rauschen.

Aber gut zu wissen. Wieder was gelernt.
 
maweasesnet schrieb:
Steelseries hat sich auf Reddit sogar schon mal dazu geäußert und gemeint, dass das wegen der hochqualitativen Treiber so ist (wers glaubt) :rolleyes:
NiicLas schrieb:
Hast du zufällig den Link?
Hab heut das Ding auch wieder mal ausprobiert und wurde sofort vom Rauschen begrüßt. Nach etwas googlen, ob es möglicherweise schon ein Update dazu gibt, hab ich auch die Aussage von Steelseries zum Rauschen wieder gefunden:

n5npxiI.png

Quelle: Reddit
 
Hi,

Kann nicht sagen ab wann mein Headset zu rauschen begann, gefühlt mit dem letzten Update der SteelSeries GG, aber ich muss den Knopf des Mirkofons einmal ein und aus machen, dann verschwindet das Rauschen.

Mfg
 
GeneralYeah schrieb:
Ja klar, die Sollbruchstelle ist schon echt immer kacke.

Hatte da noch kein Kabelloses das dieses Problem noch nicht hatte.

Das Logitech Pro X bzw. das Pro X Wireless ist da die beste Lösung.
Hier geht immer dieser Kunststoff Clip am Bügel kaputt, aber das kann man einfach mit ner Menge Sekundenkleber recht gut reparieren.

Die alten SteelSeries à la Siberia v2 / v3 hatten da nie Probleme. Da ist dann immer als erstes ein Kabelbruch aufgetreten, was jedoch einfach zu reparieren ist.

Bei dem SteelSeries Arctis Pro Wireless repariere ich tatsächlich auch das abgebrochene Scharnier, und zwar stabiler als es aus der Fabrik heraus kommt, mittels Lochband und einer Kombination aus zähflüssigem Sekundenkleber + Natron Pulver :D

Kann da mal ein paar Photos hinzu fügen falls da Interesse besteht.

Ansonsten geb ich dann nochmal bescheid wie ich die 70 Ohm Widerstände verbaut habe, mit einer kurzen Anleitung für Leute die auf diesen Thread stoßen und das Problem selbst in die Hand nehmen wollen :)

Und ich könnte dir auch Bilder von einem SteelSeries Arctis 7 oder einem HyperX Cloud Orbit schicken, die sind auch richtig gut. Bei deinem Gehäuse würde evtl. das HyperX rein passen.

Hab hier auch ein paar Microsoft Surface Headphones (erste Edition) welche noise cancelling haben, aber da ist das Gehäuse doch ziemlich notwendig, weil die riesige drehbade Ringe sowie Touch Steuerung außen haben.

Habe auch ein paar Corsair Virtuoso RGB Wireless (auch eine runde Form) und ein paar Razer Nari Ultimate Wireless (auch rund, aber recht groß)
Kannst du uns verraten welcher Widerstand, wo eingelötet werden muss um das Rauschen zu reduzieren?
 
Hallo,
nachdem ich mit meinem HyperX Cloud 2 Wireless nicht zufrieden war, habe ich das Arctis Pro ausprobiert, da es ja laut allen Rezensionen "eins der besten Wireless Headsets" sein soll - nur dass die Rauschen wie ein Wasserfall wird nicht erwähnt.
Zugegebenermaßen ist das während dem Zocken nicht relevant, aber bei dem Pegel hätte man das ruhig mal erwähnen können.
Durch die Arctis bin ich aber auf diesen Thread gestoßen und würde den Reistor Mod gern entweder an den Arctis oder an den HyperX durchführen.

Welche Widerstände werden hierbei benötigt?
 
OMG Pro schrieb:
Welche Widerstände werden hierbei benötigt?

In den Beiträgen von GeneralYeah stehen doch Werte, um die 50-70 Ohm. Mein Vorschlag war, das mit einem Poti mal auszutesten. Da könnte man im Betrieb den Widerstand langsam hochdrehen, bis das Rauschen erträglich geworden ist, dann den Widerstandswert ausmessen und einen entsprechenden Widerstand (mit festem Wert) einbauen (oder halt das Poti eingebaut lassen)

Wichtig bei solcherlei Gebastel ist aber, dass man ungefähr weiß, was man da tut und dass man keine Eingriffe vornimmt, die man nicht selbst wieder rückgängig machen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OMG Pro
Zurück
Oben