Stereo/Heimkino-Beratung - Viele Funktionen für wenig Geld

Tigerfox

Commander
Registriert
Juni 2006
Beiträge
2.302
Die Eltern meiner Freundin überlegen, nach erfolgter Neueinrichtung des Wohnzimmers wieder eine Hifi-Anlage anzuschaffern und die alten Regallautsprecher wieder in Betrieb zu nehmen. Die könnten aus den späten 80ern sein, hab mich noch nicht genau mit denen befasst, ich frag hier nur schonmal nach, um die in ihren noch recht unkonkreten Plänen beraten zu können. Es sind momentan auch so aus, als wären die Regallautsprecher in der neuen Schrankwand schlecht unterzubringen.

Sie haben dabei wohl kaum hohe technische Ansprüche und schon gar kein großes Budget. Der Platz für einen HiFi-Turm ist auch begrenzt. Hauptsächlich soll eine billige Medion Kompaktanlage ersetzt werden.

- Sie höhren vor allem Radio, allerdings fast ausschließlich unseren Lokalsender Radio 98.5 Bochum. Dadurch ist das Interesse an DAB+ wohl gering, auch Internetradio wäre da keine Alternative zu klassischem UKW, höchstens für den im Urlaub gern gehörten Sender Antenne Bayern, wobei ich auch da nicht weiss, ob man den ohne PC empfangen kann

- Sie sind noch immer recht fleißige CD und sogar Single Käufer, wobei meine Freundin und ihre Schwester dass dann eben auf ihren PC packen und da höhren, während die beiden Eltern mit digitaler Musik nichts am Hut haben

- Die Eltern haben eine recht beachtliche Schallplatensammlung aus ihrer Jugend und auch noch ihren frühen Ehejahren in dern 80ern und haben beide den Wunsch geäußert, sich diese wieder anhöhren zu können, haben aber keinen Plattenspieler mehr

- In Sachen Heimkino sind ein älterer günstiger 32" Medion LCD HDready, der über den integrierten DVB-C Tuner versorgt wird, ein Telekom Mediareceiver 300, seit neustem ein günstiger BD-Player und noch eine alter, kaum genutzter Kassetenrecorder vorhanden, die evtl. auch mit eingebunden werden sollten

- DLNA und Netzwerkwiedergabe sind ihnen zwar noch kein Begriff, aber es wäre recht einfach umzusetzen, da der WLAN-Router quasi direkt neben dem Fernseher sitzt.


Es wird also mindestens ein Stereo-Verstärker, Radio-Tuner, CD-Player und später ein Schallplattenspieler benötigt.

Zwar habe ich schon oft gelesen, dass man für Stereo und vor allem Musik leinen reinen HIFI-Verstärker einem AV-Receiver vorziehen sollte, finde aber das folgende Gründe ehr für den AV-Receiver sprechen:

- LCD-TV, BD-Player und IPTV-Receiver lassen sich so viel leichter integrieren, sonst bräuchte jeder davon ein Paar Cinch-Eingänge am Verstärker

- günstige netzwerkfähige AV-Receiver bieten eine Menge an Funktionen und Flexibilität, für die man im HiFi-Bereich Unsummen zahlen müsste, da die meisten aktuellen standalone HiFi-Netzwerk-Player verdammt teuer sind

- Einige Hersteller bieten keine separaten Tuner mehr an (z.B. Denon, Pioneer), tlw. auch keine Receiver mehr (Denon, Pioneer hat nurnoch einen, der sehr wenig Anschlüße bietet)

- Bei den Anderen sind Verstärker + Tuner zusammen meist viel teurer und selbst HiFi-Receiver meist nicht günstiger bei deutlich geringerem Funktionsmumfang.


Wie ich allerdings gesehen habe, bieten die allerwenigsten AV-Reiceiver einen Phono-Anschluß, das gibt es meist erst bei sehr teuren Modellen. Ich kenne mich da nun nicht aus, für mich sieht es so aus, als wäre der Phono-Anschluß an Verstärkern nichts anderes als ein normaler Cinch-Anschluß mit einer Klemme zur Erdung daneben. Ist diese für Plattenspieler unerläßlich oder sehr wichtig oder gehts auch gut ohne?

Wie ist dieses Dilemma nun am kostengünstigsten und praktischsten zu lösen?
 
Ich schicke mal die Yamaha RX-V Reihe ins Rennen. Drei Kumpels haben den ..473 und sind von der Bandbreite an Möglichkeiten (Steuerung vom iPhone aus, Anschlüsse, usw.) sehr zufrieden.
http://geizhals.de/?cat=hifirec&sor...=&dist=&xf=327_AirPlay~787_Yamaha~873_schwarz
Wegen CDs und Singels... die sollte auch der BD Player abspielen können, mein urlat Samsung schafft das, ohne dass der Fernseher an seien muss.
Als Radio vllt. dieses? http://www.blaupunkt.de/index.php?id=1664&no_cache=1&tx_ddfproducts2_pi1[view]=1681

Bleibt nur noch die Frage nach dem LP Spieler...
 
Plattenspieler kannst du immer anschliessen, sofern du ihn, wenn nicht am Verstärker oder Receiver, irgendwo anders erden kannst.
Modern Mixer z.B. können ganz auf Erdung verzichten und du schliesst den Turntable nur noch über Line-In an.

Einen AVR könnt ihr im Prinzip also bedenkenlos nehmen. Den Klang machen immernoch die Lautsprecher.
Einen grossen Unterschied hört man da nur als HiFi-Freak raus.
Sollten die Lautsprecher aber tatsächlich aus den 80ern sein, ist es möglich dass die Sicken (Gummis) schn porös sind und sie nicht mehr klingen wie sie eigentlich sollten.
Mus nicht sein, kann aber.

Plattenspieler könnt ihr da dann z.b. einen aus dem Djing Bereich nehmen, eben ohne Erdung.
Den Klang macht da eh das System, der Tonabnehmer. Auch da gibts schon serh gute und günstige von Ortofon z.B.
 
Würde auch zu einem AVR greifen. Ist meiner Meinung nach die Beste Lösung. Und wie oben bereits erwähnt würde ich ebenfalls den BD-Player als CD-Player nutzen. Wüsste nichts was hier dagegen spricht.
FM-Tuner ist bereits in dem AVR integriert in den meisten dann auch gleich noch zusätzlich ein Internet Radio.

Wie sieht den überhaupt das Budget aus für Verstärker und Plattenspieler. Bzw für CD-Player wenn der BD-Player nicht genutzt werden soll?
 
Ihr solltet beim Plattenspieler und CD Player unbedingt gebraucht kaufen! Da kann man teilweise extreme Schnäppchen machen.
 
Mazze76 schrieb:
Den Klang machen immernoch die Lautsprecher.
Einen grossen Unterschied hört man da nur als HiFi-Freak raus.

Das ist allerdings nicht ganz richtig. Es kommt auch auf den Verstärker an...genauso wie auf den Raum....wie ist dieser geschnitten, was steht drin, wie stehen die Lautsprecher. Das alles sind Faktoren die sogar einen sehr großen Einfluss haben.


Ich habe zum Beispiel mit meinem Onkyo und den Heco Victa ein absolut geniales Hörvergnügen. Mein bester Freund hat sich danach ebenfalls die gleichen Lautsprecher gekauft (2x Heco Victa 700, 2x Victa 200, 1x Victa 100, 1x Victa 25 Sub), dazu allerdings einen Yamaha AVR. Und ganz ehrlich...das Klangbild ist deutlich schlechter. Die Lautsprecher klingen viel dünner, vor allem im leiseren Bereichen absolut kein Vergleich.
 
Ich gehe jetzt zuerst auch mal auf das Problem mit dem Plattenspieler ein, Phonoverstärker gibt es fast wie Sand am mehr.
Der günstigste einigermaßen aktuelle AVR der diesen eingebaut hat, den ich gefunden habe, ist der Yamaha RX-V 771.
Als günstige 2.1 Variante ohne Netzwerkfähigkeiten, aber mit HDMI Anschlüssen und Stereo-Tugenden käme noch ein Kenwood RA-5000 in Frage.
http://geizhals.at/de/kenwood-ra-5000-2-1-a-v-receiver-schwarz-a567782.html
Mit Phonoverstärker kommt aber selbstverständlich jeder AVR in Frage.

Beim Klang ist´s meiner Meinung nach so - 60% machen die Lautsprecher - 30% der Raum und die Aufstellung - 10% der Amp

Ich bin schon 20 mal umgezogen, ein Raum war dabei der hat irgendwie einen Großteil vom Bass verschluckt, die Aufstellung konnte ich nicht ändern da es eine Heimkinoanlage war. Nach dem Umzug sind meine Boxen (rein klanglich) gefühlt um die Hälfte größer geworden - kann schon sehr viel ausmachen so ein Raum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Menge an Quellen und vor allem, da ein Blu-Ray Player vorhanden ist, würde ich auch zu einem AVR raten.
CD- und Plattenspieler dann gesondert (gebraucht kriegst du damaliges teures Hifi meistens für lau).

*CD- und Plattenspieler Kombos bekommt man auch schon günstig neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, eine Menge Antworten, danke dafür erstmal. Gleich vorweg muss ich nochmal sagen, dass es erstmal keine feste Kaufabsicht gibt sondern nur die vage Idee. Die finanziellen Möglichkeiten sind erstmal durch das komplett neu tapezierte und neu eingerichtete Wohnzimmer erschöpft und daher informiere ich mich erstmal, was es so für günstige Möglichkeiten gibt. Da wird auch schon davon geredet, dass der 32"-LCD ja jetzt so mickrig aussieht und von einem neuen geredet, aber ich denke, dass ist erstmal Zukunfstmusik. Daher auch noch kein fester Preisrahmen @Prisoner.o.Time.

@Audioliebhaber: Bei Plattenspieler denk ich das auch, bei CD-Player kommt es auch darauf an, dass der mit der restlichen Anlage zusammenarbeitet. Außerdem macht der Gebrauchtmarkt die Auswahl natürlich nicht leichter. Ist aber eine Überlegung wert, nur das habe ich nicht zu entscheiden und ich kann mir das bei den Eltern irgendwie nicht vorstellen.

@Andianer: BD-Player ist der Panasonic DMP-BD75, hab ich mit meiner Freundin selbst als Weihnachtsgeschenk ausgesucht und diesen u.a. genommen, weil er in der Preisklasse noch einen Stereo Cinch-Ausgang hatte. Dafür hat er kein SPDIF-Out, also eintweder Cinch oder HDMI. CDs wird er sicherlich auch abspielen können, aber ob ohne Display weiss ich nicht.
Welches von den Blaupunkt-Radios meinste? Erhältlich ist hier nur das IR 38e für 170€. Ist natürlich deutlich günstiger als dDenon, Pioneer und vor allem Yamaha und Onkyo, aber zusammen mit einem Stereo-Receiver immer noch teurer als ein AV-Reciever. Außerdem ist es ja schon schöner, wenn alles aus einem Guss ist, allein wegen der gemeinsamen IR-Steuerung.
Aktuell sind bei Yamaha die x75er, wobei die x73 noch günstiger sind, aber das kann sich ja schnell ändern, sobald die Bestände leer sind.

@Mazze76: Wo kann man denn einen Plattenspieler noch erden? Was ist ein Modern Mixer? Was ist der Dijng Bereich? Als ich mit meiner Freundin vor 5 1/2 Jahren zusammengekommen bin, waren die LS noch einige Jahre an einer alten, nicht mehr richtig funktionierenden AKAI-Anlage in Betrieb. Ich hab sie aber nie in Aktion erlebt, kann gut sein, dass da schon was porös ist. Kann auch sein, dass die Dinger nie gut waren und es sich nicht lohnt, dafür was neues anzuschaffen.

@Schweinetreiber: Wusste nicht, dass es diese Phonverstärker auch günstig gibt, kenne im HiFi-Format nur so riesige, schweineteure Teile. Was genau machen die denn und gibt es evtl. auch Plattenspieler mit kompaktem, integriertem Phonoverstärker?

@Darkscream: Phonoverstärker scheinen ja echt günstig, was unterscheidet so eine kleine Box (kann man die dann irgendwo nicht sichtbar verschwinden lassen? Passen ja im Regal nicht so recht zum restlichen HiFi-Kram. Den Kenwood kenne ich, aber als der mal irgendwo empfohlen wurde, kamen direkte dutzende, die dringen von Kenwood-Receivern abgeraten haben.

@JackA$$: CD- und Plattenspieler-Kombis? Klingt interessant, aber wenn kein separater CD-Spieler gekauft wird, dann gehts bestimmt auch mit dem BD-Player.

@Polishdynamite: Denn Onkyo kenne ich auch, ist ja schon länger auf dem Markt. Eigtl. ein sehr gutes Modell mit Internetradio/Netzwerk und je 2x Toslink und Coax, aber da fehlt dann HDMI und überhaupt der ganze AV-Kram. Wäre also so ein Zwischending. Der TV und der Mediareceiver könnten gut über SPDIF rein, aber der BD-Player müsste dann über Cinch angeschlossen werden und hat bestimmt grottige D/A-Wandler.
Hab auch überlegt, ob ich vielleicht bei älteren, gebrauchten AV-Reiceivern kucke, ob da evtl. schon bei günstigeren Modellen ein Phono-Anschluss dran war. Analoges 7.1-in z.B. war bis etwa 2009/10 bei quasi allen AV-Receivern Standard, jetzt gibt es das auch nurnoch bei sehr teuren Modellen.

EDIT: Ok, wie ich gesehen habe, gibt es durchaus Plattenspieler mit integriertem Vorverstärker. Der Pioneer PL-990 z.B. hat kein Erdungskabel und in der Bedienungsanleitung steht explizit, dass man ihn nicht an den Phono-Anschluß des Verstärkers anschließen soll, da er schon einen Vorsverstärker besitzt.

Beim günstigen Denon DP-29F ist es ähnlich, er hat aber einen Schlater, mit dem man den integrierten RIAA-Verstärker abschalten kann.

Daher sollte man den Plattenspieler recht einfach an einen aktuellen Receiver anschließen können. Also lautet die Devise, günstigen aktuellen 5.1 Netzwerk-AV-Receiver nehmen, alles daran, später dann den Plattenspieler und evtl. einen separaten, dazu passenden CD-Player, wenn der BD-Player beim CD-Komfort zu wünschen übrig lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich doch richtig gesehen mit den Plattenspielern?

Zu den Receivern noch eine Frage: Kann man da die Funktionen, die ein Hifi-Receiver bietet, also CD, UKW-Radio, Plattenspieler und neuerdings auch Internetradio und DLNA, auch nutzen, ohne den Fernseher anzuschalten?
 
Ja, natürlich. Nur je günstiger der AVR bzw. je nach Hersteller, desto kleiner ist das effektive Display am AVR. Das bedeutet nicht die Größe die du außen siehst sondern beispielsweise wie viele Zeilen es besitzt und wenn nur eine Zeile (Rest sind nur Symbole drum herum die an oder ausgeschaltet werden) wie viele Zeichen die Zeile maximal gleichzeitig darstellen kann. Sprich anstatt das dort steht: "Radio bla Irgentwas" steht dort nur "Radio bla ir" und dann scrollt der Text nach dem ersten anzeigen endlos hin und her weil er nicht komplett reinpasst.

Such im Zweifelsfall per Google ein Video zum AVR der in die engere Wahl kommt, damit du dir das Display anschauen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das mit dem Video ist eine gute Idee, außerdem kannst du auf den Herstellerseiten die Bedienungsanleitung als PDF herunterladen, die würde ich auch vorher studieren.
 
Zurück
Oben