Die Eltern meiner Freundin überlegen, nach erfolgter Neueinrichtung des Wohnzimmers wieder eine Hifi-Anlage anzuschaffern und die alten Regallautsprecher wieder in Betrieb zu nehmen. Die könnten aus den späten 80ern sein, hab mich noch nicht genau mit denen befasst, ich frag hier nur schonmal nach, um die in ihren noch recht unkonkreten Plänen beraten zu können. Es sind momentan auch so aus, als wären die Regallautsprecher in der neuen Schrankwand schlecht unterzubringen.
Sie haben dabei wohl kaum hohe technische Ansprüche und schon gar kein großes Budget. Der Platz für einen HiFi-Turm ist auch begrenzt. Hauptsächlich soll eine billige Medion Kompaktanlage ersetzt werden.
- Sie höhren vor allem Radio, allerdings fast ausschließlich unseren Lokalsender Radio 98.5 Bochum. Dadurch ist das Interesse an DAB+ wohl gering, auch Internetradio wäre da keine Alternative zu klassischem UKW, höchstens für den im Urlaub gern gehörten Sender Antenne Bayern, wobei ich auch da nicht weiss, ob man den ohne PC empfangen kann
- Sie sind noch immer recht fleißige CD und sogar Single Käufer, wobei meine Freundin und ihre Schwester dass dann eben auf ihren PC packen und da höhren, während die beiden Eltern mit digitaler Musik nichts am Hut haben
- Die Eltern haben eine recht beachtliche Schallplatensammlung aus ihrer Jugend und auch noch ihren frühen Ehejahren in dern 80ern und haben beide den Wunsch geäußert, sich diese wieder anhöhren zu können, haben aber keinen Plattenspieler mehr
- In Sachen Heimkino sind ein älterer günstiger 32" Medion LCD HDready, der über den integrierten DVB-C Tuner versorgt wird, ein Telekom Mediareceiver 300, seit neustem ein günstiger BD-Player und noch eine alter, kaum genutzter Kassetenrecorder vorhanden, die evtl. auch mit eingebunden werden sollten
- DLNA und Netzwerkwiedergabe sind ihnen zwar noch kein Begriff, aber es wäre recht einfach umzusetzen, da der WLAN-Router quasi direkt neben dem Fernseher sitzt.
Es wird also mindestens ein Stereo-Verstärker, Radio-Tuner, CD-Player und später ein Schallplattenspieler benötigt.
Zwar habe ich schon oft gelesen, dass man für Stereo und vor allem Musik leinen reinen HIFI-Verstärker einem AV-Receiver vorziehen sollte, finde aber das folgende Gründe ehr für den AV-Receiver sprechen:
- LCD-TV, BD-Player und IPTV-Receiver lassen sich so viel leichter integrieren, sonst bräuchte jeder davon ein Paar Cinch-Eingänge am Verstärker
- günstige netzwerkfähige AV-Receiver bieten eine Menge an Funktionen und Flexibilität, für die man im HiFi-Bereich Unsummen zahlen müsste, da die meisten aktuellen standalone HiFi-Netzwerk-Player verdammt teuer sind
- Einige Hersteller bieten keine separaten Tuner mehr an (z.B. Denon, Pioneer), tlw. auch keine Receiver mehr (Denon, Pioneer hat nurnoch einen, der sehr wenig Anschlüße bietet)
- Bei den Anderen sind Verstärker + Tuner zusammen meist viel teurer und selbst HiFi-Receiver meist nicht günstiger bei deutlich geringerem Funktionsmumfang.
Wie ich allerdings gesehen habe, bieten die allerwenigsten AV-Reiceiver einen Phono-Anschluß, das gibt es meist erst bei sehr teuren Modellen. Ich kenne mich da nun nicht aus, für mich sieht es so aus, als wäre der Phono-Anschluß an Verstärkern nichts anderes als ein normaler Cinch-Anschluß mit einer Klemme zur Erdung daneben. Ist diese für Plattenspieler unerläßlich oder sehr wichtig oder gehts auch gut ohne?
Wie ist dieses Dilemma nun am kostengünstigsten und praktischsten zu lösen?
Sie haben dabei wohl kaum hohe technische Ansprüche und schon gar kein großes Budget. Der Platz für einen HiFi-Turm ist auch begrenzt. Hauptsächlich soll eine billige Medion Kompaktanlage ersetzt werden.
- Sie höhren vor allem Radio, allerdings fast ausschließlich unseren Lokalsender Radio 98.5 Bochum. Dadurch ist das Interesse an DAB+ wohl gering, auch Internetradio wäre da keine Alternative zu klassischem UKW, höchstens für den im Urlaub gern gehörten Sender Antenne Bayern, wobei ich auch da nicht weiss, ob man den ohne PC empfangen kann
- Sie sind noch immer recht fleißige CD und sogar Single Käufer, wobei meine Freundin und ihre Schwester dass dann eben auf ihren PC packen und da höhren, während die beiden Eltern mit digitaler Musik nichts am Hut haben
- Die Eltern haben eine recht beachtliche Schallplatensammlung aus ihrer Jugend und auch noch ihren frühen Ehejahren in dern 80ern und haben beide den Wunsch geäußert, sich diese wieder anhöhren zu können, haben aber keinen Plattenspieler mehr
- In Sachen Heimkino sind ein älterer günstiger 32" Medion LCD HDready, der über den integrierten DVB-C Tuner versorgt wird, ein Telekom Mediareceiver 300, seit neustem ein günstiger BD-Player und noch eine alter, kaum genutzter Kassetenrecorder vorhanden, die evtl. auch mit eingebunden werden sollten
- DLNA und Netzwerkwiedergabe sind ihnen zwar noch kein Begriff, aber es wäre recht einfach umzusetzen, da der WLAN-Router quasi direkt neben dem Fernseher sitzt.
Es wird also mindestens ein Stereo-Verstärker, Radio-Tuner, CD-Player und später ein Schallplattenspieler benötigt.
Zwar habe ich schon oft gelesen, dass man für Stereo und vor allem Musik leinen reinen HIFI-Verstärker einem AV-Receiver vorziehen sollte, finde aber das folgende Gründe ehr für den AV-Receiver sprechen:
- LCD-TV, BD-Player und IPTV-Receiver lassen sich so viel leichter integrieren, sonst bräuchte jeder davon ein Paar Cinch-Eingänge am Verstärker
- günstige netzwerkfähige AV-Receiver bieten eine Menge an Funktionen und Flexibilität, für die man im HiFi-Bereich Unsummen zahlen müsste, da die meisten aktuellen standalone HiFi-Netzwerk-Player verdammt teuer sind
- Einige Hersteller bieten keine separaten Tuner mehr an (z.B. Denon, Pioneer), tlw. auch keine Receiver mehr (Denon, Pioneer hat nurnoch einen, der sehr wenig Anschlüße bietet)
- Bei den Anderen sind Verstärker + Tuner zusammen meist viel teurer und selbst HiFi-Receiver meist nicht günstiger bei deutlich geringerem Funktionsmumfang.
Wie ich allerdings gesehen habe, bieten die allerwenigsten AV-Reiceiver einen Phono-Anschluß, das gibt es meist erst bei sehr teuren Modellen. Ich kenne mich da nun nicht aus, für mich sieht es so aus, als wäre der Phono-Anschluß an Verstärkern nichts anderes als ein normaler Cinch-Anschluß mit einer Klemme zur Erdung daneben. Ist diese für Plattenspieler unerläßlich oder sehr wichtig oder gehts auch gut ohne?
Wie ist dieses Dilemma nun am kostengünstigsten und praktischsten zu lösen?