Stereo mit zwei Lautsprechern mit Toslink?

justkidding

Ensign
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
186
Hallo zusammen,

wir haben zwei Bluetooth-Lautsprecher (Samsung Music Frame), die beide jeweils ein Optical-In haben.
Samsung bietet leider keine Möglichkeit 2 music Frames in einem stereo-Setup softwareseitig zu verbinden. Es geht nur group Play und dann spielen einfach beide LS das gleiche.
Nun frage ich mich ob es mit den beiden optischen Eingängen eine Möglichkeit gibt echtes Stereo herzustellen.
Hat da jemand eine Idee?
Einfach per Bluetooth, Chromecast oder Spotify Connect Musik auf einen der LS zu streamen und die Ausgabe erfolgt dann automatisch auf beiden in Stereo wäre das Traum-Szenario. Das wird aber nicht gehen oder?

LG
 
Also also fertiges Produkt, kenne ich nichts. Mit einem FPGA wäre es relativ leicht möglich (aber mit viel Bastelarbeit verbunden).

Was ginge wäre einen Toslink->Analog-Adapter (DAC) zu nehmen, und dann zwei Analog->Toslink-Adapter (ADC) und in einem (per Y-Kabel) zweimal den linken Kanal und in den anderen zweimal den rechten Kanal.
Nicht sehr schön, aber prinzipiell machbar.

Bei Toslink (bzw. S/PDIF) ist das "Problem", dass immer beide Kanäle digital im selben Kabel sind. Ohne spezielle Hardware kann man die nicht splitten.
Was es gibt, sind Verdoppler, aber dann gehen trotzdem in beiden Toslink-Ausgängen beide Kanäle raus, beide Frames spielen das gleiche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Dicke82
Musste erstmal googlen, was das denn überhaupt ist. Schon ein krasses „Lifestyle“ Produkt, ich bezweifle ganz stark, dass Stereo da je vorgesehen war. Die Toslink Eingänge werden dir da nicht helfen, wüsste nicht wie ein Toslink Signal gesplittert werden könnte in linken und rechten Kanal für Stereo. Wenn es einen Splitter für Toslink gibt, dann wahrscheinlich auch nur in der Form, dass das Signal zweimal identisch ist mit beiden Kanälen immer noch pro Kabel. Das bekommst du mit dem Group Play besser ohne Zusatzkosten hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
justkidding schrieb:
Samsung Music Frame
Das Ding ist doch Stereo. Mehr geht da nicht. Alles DSP gestützt und gesteuert.

1742932214869.png
 
@coxon Ich denke, was gemeint ist, ist auf einem nur den linken und auf den anderen nur den rechten Kanal wiederzugeben. Also Stereo im Sinne vom Eindruck im Raum.
 
Entweder bräuchte man ein Audio-Interface, das mindestens zwei optische Ausgänge hätte und die Kanäle entsprechend routen könnte (das Digiface USB müsste das meine ich können) oder zwei einzelne ADCs (wie hier  in der Art) und das Routing dann selbst mit Adaptern umsetzen. Aber Bluetooth etc. wird dann noch etwas komplizierter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SirKhan
SirKhan schrieb:
@coxon Ich denke, was gemeint ist, ist auf einem nur den linken und auf den anderen nur den rechten Kanal wiederzugeben. Also Stereo im Sinne vom Eindruck im Raum.
Das hab ich doch damit sagen wollen: Ne, nix mit L/R ... die Box ist so wie sie ist, die ist so konzipiert. Stereobetrieb ist da nicht vorgesehen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SirKhan
Man könnte einen Bluetooth zu Cinch Empfänger nehmen, dann dann hätte man eine Trennung in linken und rechten Kanal, und dann von Cinch für links und rechts auf 2x Toslink für die einzelnen Boxen wandeln. Ob das aber wirklich so funktioniert müsste man testen 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Dicke82 und SirKhan
@coxon Ah, ok. Naja, über Funk geht's nicht und es ist nicht dafür vorgesehen, aber durch die Toslink-Eingänge ist es mit bisschen Tricksen dennoch möglich. Aber eher mit gebastel verbunden.

Das Digiface könnte klappen.
Aber was ich bei meiner Analog-Lösung oben auch schon überlesen habe, ist, dass in einem der Frames per Bluetooth gestreamt werden soll. So geht es gar nicht (da die keinen Ausgang haben).
Man müsste dann auch noch einen Bluetooth-Empfänger besorgen (was es aber gibt).

Dann könnte man aber immerhin gleich ... ah, genau das was @Arcaras geschrieben hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Dicke82 und coxon
Arcaras schrieb:
Ob das aber wirklich
Geil! Ich will auch was von dem Zeug! 😜

Nein, die Kosten rechtfertigen weder den Aufwand noch die zukünftige Erweiterbarkeit.
 
coxon schrieb:
Stereobetrieb ist da nicht vorgesehen. :)
Stereobetrieb ist vorgesehen. Mit noch mehr dieser Frames sogar Surround. Samsung möchte bloß nur, dass du dafür einen Samsung-TV verwendest, denn dort ist das nötige Q-Symphony enthalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon
justkidding schrieb:
Samsung bietet leider keine Möglichkeit 2 music Frames in einem stereo-Setup softwareseitig zu verbinden.
Doch: klick 
1742938141855.png


Ansonsten sind die Lautsprecher schon Stereo.
Das heist, selbst wenn du das optische Stereo-Signal trennst und dann den jeweiligen Kanal einzeln weitersendest, wirst du jeweils nur links am Linken lautsprecher und rechts am rechten Lautspreecher hören, was auch kein richtiges Stereo-Erlebnis bringen wird...

Du müsstest das ankommende Stereo-Signal nach Kanal auftrennen, dann den jeweiligen Kanal duplizieren um den Mono-Kanal trotzdem als Stereo zu senden.
 
Wir haben die beiden Music Frames im Angebot geholt weil der Plan ist diesen im Laufe des Jahres einen Samsung The Frame (evtl. Frame Pro) zur Seite zu stellen. Ich hatte auch die Werbeinfos von Samsung etc. vor dem Kauf gesehen und bin davon ausgegangen, wenn ich links und rechts neben den The Frame je einen Music Frame hänge sollte da mit Q Symphony am Ende ein ziemlich guter Stereo-Klang - min. Mal besser als die TV-Lautsprecher - möglich sein.
In den Werbetexten wird stereo aber nie explizit erwähnt.
Seit wir die beiden Dinger haben habe ich dazu jedoch auch schon unterschiedliche Dinge gelesen, die so klingen dass das Ganze wohl nicht wirklich funktionieren soll. Ich hab noch keinen einzigen Erfahrungsbericht gefunden, der mit Q Symphony zwei music frames verbunden hat. Daher weiß ich auch nicht ob da am Ende echtes Stereo raus kommt oder die beiden dann doch wieder nur das gleiche wiedergegeben.
Da ich beide unsichtbar hinter der Wand verkabeln möchte hätte ich gerne einen Plan B in der Hinterhand falls Q Symphony nicht den erwarteten Effekt bringt.
Die Lösung sollte min. den TV Ton in Stereo hinbekommen. Wenn es dann auch per Bluetooth und WiFi in Stereo gehen würde wäre natürlich das Non-plus Ultra. Aber zur Not würde ich für Bluetooth und WiFi dann einfach nur eine Verbindung zu einem Frame aufbauen und den anderen deaktiviert lassen. Nicht optimal aber würde wohl gehen.
Die vorgeschlagenen Lösungen schau ich mir auf jeden Fall Mal näher an. Danke euch.

Was den FPGA an geht - was heißt viel Bastelarbeit? Sind das alles Dinge, die man als absoluter Laie hinbekommen würde oder setzt das gewisses KnowHow voraus?
 
Was das FPGA angeht, davon würde ich als Laie definitiv abraten.

Da man wohl sowieso einen zusätzlichen Bluetooth-Empfänger braucht, wäre die Lösung mit dem BT-Empfänger + zwei ADCs (Analog nach Toslink) das einzig praktikable, denk ich.
 
justkidding schrieb:
... FPGA ... Laie ...
Das sind zwei Begriffe die in einem gemeinsamen Satz nichts zu suchen haben.
 
Denkbar wäre noch eine PC-Lösung mit zwei Toslink-Soundkarten wie der Behringer UCA-222.

Bliebe die Frage nach der Software. Mit Voicemeeter Banana habe ich so auf die Schnelle keine Lösung gefunden, die Kanalmischmatrix kann dummerweise nur eine Soundkarte ansteuern. Die darf zwar 8 Kanäle haben, aber mir ist keine Soundkarte mit zwei Stereo-Toslink-Ausgängen bekannt, die sich als 4-Kanal-Device anmeldet. Dazu müsste man zwei Voicemeeter Banana verketten können, und auf dem zweiten meine Konfiguration (4.0 auf zwei Stereo-DACs) einstellen:

matrix.gif
 
Das Problem ist nach wie vor, dass, wenn man den Stereo-Stream trennt und dann seperat weiter gibt, man ja jeweils nur den einen Kanal weiter gibt. Also der Linke Lautsprecher bekommt den linken Kanal und der Rechte den rechten. Allerdings sind die Lautsprecher selbst ja Stereo. Da würde der jeweils andere Kanal ja stumm bleiben. Nun weis ich nicht wie die Technik in den Speakers ist. Das könnte aber zu nem eigenartigen Hör-"gernuß" führen...
 
Zurück
Oben