Alliyah
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 1.720
Hallo Leute,
mit AVRs kenne ich mich ja halbwegs aus und weiß ungefähr, auf was man achten muss. Und das man vor allem mit höheren Preisen vor allem mehr Anschlussmöglichkeiten und mehr Features kauft. Aber wie verhält sich das bei Stereo-Verstärkern? Was machen da die höheren Preise aus? Mehr Features haben die ja nicht, bleibt eigentlich nur mehr Leistung, oder?
Gesucht wird ein Stereo-Verstärker für 2 Stand-Lautsprecher
(3-Wege, Bassreflex, 180 Watt RMS, max. 300 Watt, 4 - 8 Ohm Impredanz, 91 db Wirkungsgrad) mit einem Budget von ca. 200 Euro (gern weniger, bei guten Vorteilen aber auch mehr).
Wenn ich so in diese Liste hier rein schaue: Verstärker/Endstufen mit Verstärkertyp: Verstärker, Kanäle: 2
Weiß ich nicht so recht, auf was ich achten muss.
Einen USB-Anschluss haben offensichtlich alle Marken (wie Denon, Marantz, Onkyo, Pioneer, Yamaha) nicht. Außer dieser Röhrenverstärker Auna Tube 65. Aber Röhrenverstärker ist ja nicht unbedingt einfach zu händeln und soweit ich weiß, müssen da auch die Lautsprecher gut mitspielen können.
Habe mal von den Stereo-Verstärker verschiedenen Marken nur schwarze ausgesucht:
--> Denons im Vergleich
--> Marantz im Vergleich
--> Onkyos im Vergleich
--> Pioneers im Vergleich
--> Yamahas im Vergleich
Aber auch schon die "preiswerten" bieten ja schon an, mehrere Quellen anzuschließen (also z.B. CD Player, TV ...).
Und fast alle bieten A, B, A+B Lautsprecher an, wobei ich mir nicht im klaren bin, warum man 2 verschiedene Lautsprecher anschließen will. Das ist ja nicht wie die Zone 2 bei einem AVR, oder?
Und was sind von diesen Mini-Amps zu halten?
--> LP-2020A + Lepai tripath klasse- t mini hallo-fi verstärker audio, Schwarz
--> Engiveaway®SMSL SA-S3 TA2021B 2X25W Class-T AMP Tripath Stereo Digital Verstärker Amplifer Goldene/Schwarz
Die haben natürlich nur eine Quelle. Liefern wohl auch weniger Strom und damit weniger Lautstärke bzw. weniger Dynamik wenn man z.B. ein Orchester hört, was plötzlich als Tutti einsetzt.
Oder was sind von den Dynavox, X4-Tech, Auna, Cambridge oder Brik etc. zu halten?
mit AVRs kenne ich mich ja halbwegs aus und weiß ungefähr, auf was man achten muss. Und das man vor allem mit höheren Preisen vor allem mehr Anschlussmöglichkeiten und mehr Features kauft. Aber wie verhält sich das bei Stereo-Verstärkern? Was machen da die höheren Preise aus? Mehr Features haben die ja nicht, bleibt eigentlich nur mehr Leistung, oder?
Gesucht wird ein Stereo-Verstärker für 2 Stand-Lautsprecher
(3-Wege, Bassreflex, 180 Watt RMS, max. 300 Watt, 4 - 8 Ohm Impredanz, 91 db Wirkungsgrad) mit einem Budget von ca. 200 Euro (gern weniger, bei guten Vorteilen aber auch mehr).
Wenn ich so in diese Liste hier rein schaue: Verstärker/Endstufen mit Verstärkertyp: Verstärker, Kanäle: 2
Weiß ich nicht so recht, auf was ich achten muss.
Einen USB-Anschluss haben offensichtlich alle Marken (wie Denon, Marantz, Onkyo, Pioneer, Yamaha) nicht. Außer dieser Röhrenverstärker Auna Tube 65. Aber Röhrenverstärker ist ja nicht unbedingt einfach zu händeln und soweit ich weiß, müssen da auch die Lautsprecher gut mitspielen können.
Habe mal von den Stereo-Verstärker verschiedenen Marken nur schwarze ausgesucht:
--> Denons im Vergleich
--> Marantz im Vergleich
--> Onkyos im Vergleich
--> Pioneers im Vergleich
--> Yamahas im Vergleich
Aber auch schon die "preiswerten" bieten ja schon an, mehrere Quellen anzuschließen (also z.B. CD Player, TV ...).
Und fast alle bieten A, B, A+B Lautsprecher an, wobei ich mir nicht im klaren bin, warum man 2 verschiedene Lautsprecher anschließen will. Das ist ja nicht wie die Zone 2 bei einem AVR, oder?
Und was sind von diesen Mini-Amps zu halten?
--> LP-2020A + Lepai tripath klasse- t mini hallo-fi verstärker audio, Schwarz
--> Engiveaway®SMSL SA-S3 TA2021B 2X25W Class-T AMP Tripath Stereo Digital Verstärker Amplifer Goldene/Schwarz
Die haben natürlich nur eine Quelle. Liefern wohl auch weniger Strom und damit weniger Lautstärke bzw. weniger Dynamik wenn man z.B. ein Orchester hört, was plötzlich als Tutti einsetzt.
Oder was sind von den Dynavox, X4-Tech, Auna, Cambridge oder Brik etc. zu halten?