digitalangel18
Vice Admiral
- Registriert
- Mai 2005
- Beiträge
- 6.586
Ausgangssituation:
Ich nutze ein über die Jahre gewachsenes Raid0/Stripsetvolume aus mittlerweile neun 4TB SATA SSDs. Damit habe ich ein großes knapp 33TB netto fassendes Volume auf dem ich komfortabel arbeiten kann. Der Grund ist simpel: ich arbeite gerne auf einem Laufwerk und möchte Foto und Videoprojekte nicht über diverse Laufwerke verteilen. Eine einzelne 4TB SSD ist beispielsweise zu klein um alle noch nicht abgearbeiteten RAW Videoprojekte zu fassen oder das Fotoarchiv zu speichern. Außerdem ist die Schreib/Lesegeschwindigkeit von über 3GB/s trotz günstiger SATA SSDs auch nicht zu verachten. Das ganze ist über mehrere Jahre beginnend von nur zwei Laufwerken aus immer weiter gewachsen und war durch die verteilten Kosten tatsächlich auch recht günstig zu realisieren.
Das Volume soll nach Möglichkeit so behalten werden, Backups sind natürlich vorhanden.
Zum Problem:
Hin und wieder kommt es zu einem "Schluckauf". Dabei bricht hauptsächlich die Schreibgeschwindigkeit (kann aber auch lesen sein) über längere Zeit auf wenige Kilobyte pro Sekunde ein und es wird faktisch unmöglich mit dem Rechner zu arbeiten. Kopieraktionen hängen, Videos lassen sich nicht abspielen, Spiele hängen etc.
Im Taskmanager wird dann meist bei einer oder zwei SSDs 100% Auslastung angezeigt obwohl kaum reads/writes stattfinden. Alle anderen SSDs tun nichts. Siehe Screenshots.
Nach einiger Zeit fängt es sich wieder und läuft normal weiter. Dabei kann es mehrere Wochen ohne ein Problem funktionieren und zwischenzeitlich zig TB geschrieben und gelesen werden, aber auch stundenlang hintereinander trotz Neustarts etc. komplett unbrauchbar sein. In den letzten Monaten lief es seit Wechsel zu Win11 tatsächlich unauffällig und ich habe mich bereits gefreut, leider ist das Problem seit heute aber wieder zurück.
Ich habe noch keinen Grund dafür finden können.
Was bisher alles versucht und ausgeschlossen habe:
-Verkabelung gewechselt
-andere(r) Controller
-CPU/Speicher/Grafikkarten Overclocking ja/nein
-sämtliche Systemtests wie prime95 etc. sind unauffällig
-Upgrade von Win10 auf Win11
-mehrmaliges neu-aufsetzen des Volumes
-verschiedene Chipsatztreiber und Bios Versionen über die Zeit
-erstellen des Volumes mit spare-space pro Laufwerk
-erstellen des Volumes in der Datenträgerverwaltung, per command-line, per Windows Speicherplätze
-NTFS und ReFS Dateisysteme
-SSDs sind 6 Sandisk Ultra 4TB und 3 MX500 - die Zusammenstellung dieser ist egal, das Problem tritt auch auf wenn Beispielsweise nur die 6 Sandisks für ein Volume genutzt werden.
-die System NVME SSD ist nicht betroffen.
-die SSDs funktionieren einzeln auch tadellos
-SMART Werte aller Laufwerke in Ordnung
Vielleicht habt ihr ja eine Idee? Mittlerweile tendiere ich zu einer unlösbaren Inkompatiblität von Hard und Software.
System:
5950X, Gigabyte Aorus Pro AX X570S, 64GB DDR3600, Windows 11 Pro for Workstations
Ich nutze ein über die Jahre gewachsenes Raid0/Stripsetvolume aus mittlerweile neun 4TB SATA SSDs. Damit habe ich ein großes knapp 33TB netto fassendes Volume auf dem ich komfortabel arbeiten kann. Der Grund ist simpel: ich arbeite gerne auf einem Laufwerk und möchte Foto und Videoprojekte nicht über diverse Laufwerke verteilen. Eine einzelne 4TB SSD ist beispielsweise zu klein um alle noch nicht abgearbeiteten RAW Videoprojekte zu fassen oder das Fotoarchiv zu speichern. Außerdem ist die Schreib/Lesegeschwindigkeit von über 3GB/s trotz günstiger SATA SSDs auch nicht zu verachten. Das ganze ist über mehrere Jahre beginnend von nur zwei Laufwerken aus immer weiter gewachsen und war durch die verteilten Kosten tatsächlich auch recht günstig zu realisieren.
Das Volume soll nach Möglichkeit so behalten werden, Backups sind natürlich vorhanden.
Zum Problem:
Hin und wieder kommt es zu einem "Schluckauf". Dabei bricht hauptsächlich die Schreibgeschwindigkeit (kann aber auch lesen sein) über längere Zeit auf wenige Kilobyte pro Sekunde ein und es wird faktisch unmöglich mit dem Rechner zu arbeiten. Kopieraktionen hängen, Videos lassen sich nicht abspielen, Spiele hängen etc.
Im Taskmanager wird dann meist bei einer oder zwei SSDs 100% Auslastung angezeigt obwohl kaum reads/writes stattfinden. Alle anderen SSDs tun nichts. Siehe Screenshots.
Nach einiger Zeit fängt es sich wieder und läuft normal weiter. Dabei kann es mehrere Wochen ohne ein Problem funktionieren und zwischenzeitlich zig TB geschrieben und gelesen werden, aber auch stundenlang hintereinander trotz Neustarts etc. komplett unbrauchbar sein. In den letzten Monaten lief es seit Wechsel zu Win11 tatsächlich unauffällig und ich habe mich bereits gefreut, leider ist das Problem seit heute aber wieder zurück.
Ich habe noch keinen Grund dafür finden können.
Was bisher alles versucht und ausgeschlossen habe:
-Verkabelung gewechselt
-andere(r) Controller
-CPU/Speicher/Grafikkarten Overclocking ja/nein
-sämtliche Systemtests wie prime95 etc. sind unauffällig
-Upgrade von Win10 auf Win11
-mehrmaliges neu-aufsetzen des Volumes
-verschiedene Chipsatztreiber und Bios Versionen über die Zeit
-erstellen des Volumes mit spare-space pro Laufwerk
-erstellen des Volumes in der Datenträgerverwaltung, per command-line, per Windows Speicherplätze
-NTFS und ReFS Dateisysteme
-SSDs sind 6 Sandisk Ultra 4TB und 3 MX500 - die Zusammenstellung dieser ist egal, das Problem tritt auch auf wenn Beispielsweise nur die 6 Sandisks für ein Volume genutzt werden.
-die System NVME SSD ist nicht betroffen.
-die SSDs funktionieren einzeln auch tadellos
-SMART Werte aller Laufwerke in Ordnung
Vielleicht habt ihr ja eine Idee? Mittlerweile tendiere ich zu einer unlösbaren Inkompatiblität von Hard und Software.
System:
5950X, Gigabyte Aorus Pro AX X570S, 64GB DDR3600, Windows 11 Pro for Workstations
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: