Strom messen an Netzteilbuchse

panx20

Newbie
Registriert
Juli 2015
Beiträge
4
Moin Moin,

ich habe ein kleines Problem. Und zwar versuche ich gerade das Notebook eines Freundes zu reparieren, komme aber nicht weiter. Das Notebook macht gar nichts mehr. Anscheinend bekommt es keinen Strom. Das Netzteil habe ich getestet und es funktioniert. Stecke ich es aber in das Notebook, leuchtet keine LED auf und das Notebook lässt sich durch den Power-Button auch nicht starten.
Mir wurde gesagt, dass die Netzteilbüchse "geblitzt" hat und dann nichts mehr ging. Deshalb vermute ich mal, dass die Netzteilbuchse defekt ist. Bevor ich aber eine neue Buchse besorge, würde ich gerne die alte testen. Also einfach nur ob Strom durchläuft. Kann mir einer sagen, wo ich meine beiden Messspitzen ansetzen soll? Ich habe keine Ahnung :(

Ich hoffe auf den Bildern könnt ihr was erkennen.

Vieln Dank für Hilfestellungen im Voraus

Panx

20150727_161612.jpg20150727_161633.jpg20150727_161651.jpg20150727_161830.jpg
 
Die Netzteilbuchse hat meistens eine primärseitige Sicherung also würde ich da mal ansetzen! So einfach strom messen kannst du nicht, da Strom in Reihe gemessen wird ... du meinst sicher Spannung!

zwischen Rot und Schwarz müsstest du eine Spannung messen können. du kannst aber auch einfach eine Durchgangsprüfung machen, dann siehst ob da was defekt ist. aber wenns da geblitzt hat ist eher auf dem Board was kaputt, die Buchsen sind robust!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Buchse kann eigentlich nicht durchbrennen, da muss mehr als ein Blitz kommen. Wenn, dann hat es eine Platine zerschossen, Sicherung ist sicher auch eine gute Idee. Da musst du mal schauen, was defekt sein könnte. Wenn die Buchse direkt aufs Mainboard geht ... hast du wohl keine Chance.
 
naja jag mal 10 bis 16 A als Kurzschluß über die Buchse ;p da bleibt vom Stift nix mehr über ... aber vom MB auch nix mehr ganz.
 
So eine Überlast würde man der Buchse aber auch ansehen ;). Und ja, natürlich hast du recht, vom Mainboard ist dann auch nix mehr übrig :D.

Buchse sieht ja noch top aus auf den Bildern ... auch wenn eher das Kabel fokussiert wurde.
 
wieso kann er nicht so einfach strom messen^^ wie du siehst hat er das teil ja ausgebaut ^^

meist ist es dann eher, dass die buchse nen wackelkontakt hat, sprich irgend ne leitung unterbrochen ist.. glaub in dem fall aber irgendwie weniger daran dass die buchse schuld ist .. denk eher dass auf dem board was kaputt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
MB= Mainboard ;p und du empfiehlst nem Laien so Strom zu messen ?


/edit/

Wackelkontakt an der Buchse hast du eher bei den Teilen die auf dem MB ( Mainboard :D ) verlötet sind, weniger bei den Teilen die wie hier über Kabelbrücke verbunden sind!

Da ist zu 99% auf dem Mainboard was am Arsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
nuja, ganz als laie kam er mit ned rüber.. er hat das teil ausgebaut und macht das für jmd^^
die frage war ja nur, von wo nach wo er den stromfluß überprüfen muss um festzustellen dass die buchse defekt oder funktionsfähig ist. eine legitime frage.

und ich gebe dir Recht, dass ich auch eher auf einen defekt des MB tippe.
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist ne Plus minus Polung hier zwar mehradrig ausgeführt aber letztendlich nur Plus & Minus ... wenn es kein Laie wäre müsste man da nicht fragen!
 
Jungs, ihr müsst euch nicht gleich prügeln :D
Vielen Dank erstmal für die Antworten. Ich hab mir schon gedacht, dass ich an Rot und Schwarz ansetzen kann. Leider sind aber meine Messspitzen zu dick um sie in den Stecker zum Mainboard bei einer Roten und einer Schwarzen Öffnung reinzustecken.
Und ja, ich meinte Spannung messen :/ Ich hab zwar einen Informatik Beruf gelernt, aber viel Elektrotechnik war da nicht bei. Außerdem will ich beim Testen alles richtig machen, weil wenn das Ding kaputt ist, wird er mir ja so oder so nichts anzeigen. Weiter denke ich, dass man bei Strom immer vorsichtig sein sollte, deshalb hole ich mir lieber einen Rat ab.
Ergänzung ()

Entschuldigt bitte den Doppelpost. Habe soeben eine 18.88 V Spannung messen können. Scheint also nicht defekt zu sein. Das Netzteil liefert aber eigentlich nur 18.5 V. Naja,... auf jeden Fall wird es dann wohl wirklich ein Fehler auf dem Mainboard sein :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 18,88V hast du im Leerlauf gemessen, daher voll i.O. Das Netzteil soll die 18,5V ja unter Last bringen. Jedes PC Netzteil hat ohne Last gerne 200-300mV mehr drauf. Da kommt der Regler einfach nicht ganz klar mit.

Mainboard, wenn ausgebaut (zum Zerlegen gibt es viele Anleitungen auf Youtube) nach Sicherung absuchen. Du sucht etwas das so oder ähnlich ausschaut. Wenn die eine schwarze Verfärbung hat ist der Fall schon klar. Wenn nicht muss man sich dennoch mal auslöten und messen.
 
@Candy_Cloud
Das Bild kann ich leider nicht öffnen. Wäre nett, wenn du das nochmal wiederholen könntest.

Ich schaue mir mal ein Handbuch zum Mainboard an. Evtl finde ich ja eine Sicherung. Eine schwarze Verfärbung kann ich nirgends feststellen.

Mittlerweile geht es mir und meinem Kollegen nur noch um das Basteln. Ich würde mich einfach freuen, wenn ich das Ding wieder zum Laufen kriege. Dass das wirtschaftlich kaum Sinn macht, ist mir klar.
 
42419570.jpg

So schaut so was aus.

Es macht womöglich wirtschaftlich nicht viel Sinn, korrekt. Aber von der Ökobilanz schon. Ein neues Notebook verursacht über eine Tonne CO2. Die gespart würde wenn dieses Gerät wieder funktioniert.
 
Moin, ich habe jetzt nochmal alles auf dem Mainboard abgesucht und "verdächtige Stellen" gefunden. Ich habe sie mal als Anhang beigepackt. Ist dort eine Sicherung zu sehen?

PS: Bei BIOS-Batterie ist etwas leicht abgebrochen, deswegen musste ich ein bisschen improvisieren.

20150729_143016.jpg20150729_143021.jpg20150729_143111.jpg20150729_143206.jpg20150729_144201.jpg
 
Zurück
Oben