Strommenge für Akkuladung

anywish

Lieutenant
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
949
Eine Frage: Wenn ich zB. mein Tablet bei einem Akku-Stand von 20% ans Netz zum Aufladen hänge, fließt ja Strom in den Akku.

Gibt es eine Möglichkeit, zB. mit einer App abzufragen, welche Menge an Strom in Tablet geflossen ist, wenn ich bei einem Akkustand von 20% das Tablet ans Netz hänge und bei einem Akkustand von 80% wieder vom Netz nehme?
 
Ja, gibt ne App dafür z.B. AccuBattery
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case, anywish und Skudrinka
"Strom" - ich nehme mal an, du meinst die Energiemenge, die in den Akku fließt? Kann man grob ausrechnen:

z.B. Akku mit 40Wh. Von 20% auf 80% sind das also 60% von 40Wh, also 24Wh an Energie, oder halt 0,024kWh (o. 86,4kJ).

Edit: Obige Rechnung ist bei 100% Ladewirkungsgrad (gibts natürlich nicht). Ka, wo der bei Li-Ionen Akkus liegt, aber man muss letztendlich natürlich noch bisschen mehr Energie reinstecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
ich habs grade auf mein redmi 10 pro installiert.
und weil mir danach war, die pro version freigeschalten. recht wohlfeil, 3,99 mit label "kaffespende".
ladebenachrichtigung hab ich auf 80% gestellt.
und das probier ich grade aus.

edit: benachrichtigun funzt, gut vernehmbar.
so und jetzt lann ich die app mal akku daten rekorden, eine zeitlang.

um der app das zu ermöglichen, hab ich der app "unrestricted" gegeben, auf das sie ned beendet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin technisch interressiert, hab meine geräte ganz gern im blick.. aber hauptsächlich:
ich bin neugierig
und ich schaff es meist, daß akkus bei mir ein sehr langes leben haben.
z.b. ein china UMI(Max), verwendet von ende 2016 bis herbst ´23.
ausgetauscht ned weil hin oder akku mau, sondern weil android 7.
und die A-Thrust app (österreich, "amtstauglich") will 8+.
nuja, und nach sechs jahren+ ist mal austauschen ganz ok, denke ich.
und der interne speicher war eher knapp.

ich werd das alte teil wohl gelegentlich zur anzeige von rechner vitaldaten als screen nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
War jetzt weniger an dich gerichtet sondern an den TE, der ja extra einen Thread dafür aufgemacht hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Optiki, romeon, areiland und eine weitere Person
anywish schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit, zB. mit einer App abzufragen, welche Menge an Strom in Tablet geflossen ist, wenn ich bei einem Akkustand von 20% das Tablet ans Netz hänge und bei einem Akkustand von 80% wieder vom Netz nehme?
Mathematik und Physik!

Sagen wir mal dein Akku hat eine Kapazität von 10.000mAh bei 3,7V dann sind das 37Wh an Elektrischer Energie. (mAh * V)/ 1000 = Wh

Da du aber nur von 20% bis 80% geladen hast bleiben 60% Differenz also 37 * 0,6 = 22,2Wh
Dazu kommen noch etwa +-20% Verlust also sagen wir mal rund 30Wh

Jetzt kannst du auch noch ausrechnen was dich das ganze gekostet hat.
Beispiel 1kWh (25cent) das sind 1000Wh

Man rechnet also 25cent * 0,030 = 0,75cent
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
@moneymaker4ever 3,7V ist die Nennspannung, diese ist ausschlaggebend für die Kapazität.
Der Akku kann bei einer Spannung von 3,7V 10A eine Stunde lang leisten. Daraus ergibt sich dann die Kapazität in Form von Wattstunden.


Die Zellspannung schwankt zwischen 4,2V wenn der Akku voll ist und 2,5V wenn dieser komplett leer ist. 2,5V erreichen Smartphone Akkus aber in der Regel nicht um eine Beschädigung zu vermeiden.

Aber im Endeffekt ist dss alles 8. Klasse Physik + etwas Wissen über Lithium Akkus.

(V)olt = Spannung
(A)ampere = Stromstärke
(W)att = elektrische Leistung

V*A=W
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und qiller
Die Rechnung ist wirklich simpel. Die einzig Unbekannte ist der Ladewirkungsgrad bzw die Ladeverluste beim Laden von Li-IO Akkus. Möchte meinen, dass ich irgendwo was von 96% gelesen habe. Aber da will ich mich nicht zu weit ausm Fenster lehnen, weil ka.
 
Wenn man die Randbedingungen also nicht kennt, ist es halt nicht mehr simpel. Wir kennen ja immer noch nicht den Hintergrund der Frage, daher wissen wir auch nicht, ob eine Näherung ausreicht oder eine genauere Messung nötig ist.
Vielleicht geht es ja auch um den Verbrauch des Netzteils beim Laden, dann wäre eine Messung an der Steckdose hilfreich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
tollertyp schrieb:
War jetzt weniger an dich gerichtet sondern an den TE, der ja extra einen Thread dafür aufgemacht hat.
Ich würde gerne wissen, welche Strommenge eine Aufladung von 20% auf 80% benötigt, weil ich mir um € 9,50 ein faltbares Solarpanel mit 25W bestellt hab, das ich vor allem zum Aufladen von Handy und Tablet verwenden werde.

Und da würde es mich - aus Neugier - einfach interessieren, nach wievielen Ladevorgängen der Kaufpreis von € 9,50 wieder herinnen ist. ;)
 
Da dann ja noch der Wirkungsgrad des Netzteils ins Spiel kommt, müsstest Du das schon an der Steckdose messen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
anywish schrieb:
nach wievielen Ladevorgängen der Kaufpreis von € 9,50 wieder herinnen ist.
Entweder du misst die Werte (dazu gehört übrigens auch die Ladezeit), wie Incanus schon sagte, am Netzteil, oder du kannst es grob ausrechnen (siehe oben). Aber dazu brauchst du die Kapazitätswerte des Akkus im Tablett.
 
anywish schrieb:
Und da würde es mich - aus Neugier - einfach interessieren, nach wievielen Ladevorgängen der Kaufpreis von € 9,50 wieder herinnen ist. ;)
ca. 3 Jahre bei täglicher Aufladung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: anywish, romeon, knoxxi und eine weitere Person
anywish schrieb:
Ich würde gerne wissen, welche Strommenge eine Aufladung von 20% auf 80% benötigt
Rechne es dir aus, ich habe dir gezeigt wie.
Aber ich kann dir jetzt schon sagen bis die 9,50€ wieder drin sind werden einige Jahre vergehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: anywish
Das Tablet lade ich nur einmal pro Woche auf, da ich es nur selten nutze... das Handy ca. 2x pro Woche.

Aber wenn das günstige Solar-Panel soweit gut funktioniert, möchte ich mir noch ein USB-Akkulade-Gerät kaufen, da ich zu Hause von der Fernbedienung über Wetterstation, MP3-Player, bis hin zu Taschenlampe und Heimtrainer schon vor längerer Zeit alle Batterien rausgeschmissen und durch Eneloops ersetzt habe. Und wenn ich die dann auch mit dem Solarpanel laden könnte, würden sich die Anschaffungskosten rascher amortisieren.

Aber zuerst werde ich testen, ob das Panel gut funktioniert und dann erst ein USB-Akku-Ladegerät bestellen.
 
Zurück
Oben