Stromsparende CPU als Pi Ersatz gesucht

EL-SANTO schrieb:
Verstehe ich nicht ganz. Ich dachte die Einstellung die ich da gemacht habe beschränkt die CPU in ihrer maximalen Leistungsaufnahme auf 45 Watt oder bin ich da falsch gewickelt?
Ja, verstehst du falsch.

Alle Wattangaben bei den Prozessoren beziehen sich auf die thermische Leistung die ebenfalls in Watt angegeben wird. Die Tatsächliche Leistungsaufnahme hat damit nix zu tun.
Der 13900k ist mit 125W angegeben und im Boost mit 253W. An der Dose zieht der aber locker um die 315W in der Spitze.

Die Modi reduzieren in diesem Fall durch senken von der Stromaufnahme und den Ampere die dabei generierte Thermische Watt Leistung. Damit sinkt die erzeugte Wärmeentwicklung und die benötigte Kühlleistung.

EL-SANTO schrieb:
Bei gröberem Stress, hält der Lüfter die CPU bei 81 Grad max
Wäre mir zu hoch. Ich würde über die PWM Steuerung ne höhere Leistung bei mehr Wärme einstellen.

Limit ist bei 95°C, damit ist er sicherlich noch immer im Rahmen. Wenn ich aber an den Sommer denke wäre mir mehr Spielraum lieber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EL-SANTO
Bentosan schrieb:
Wäre mir zu hoch. Ich würde über die PWM Steuerung ne höhere Leistung bei mehr Wärme einstellen.

Limit ist bei 95°C, damit ist er sicherlich noch immer im Rahmen. Wenn ich aber an den Sommer denke wäre mir mehr Spielraum lieber.

Da haste wohl Recht.

Sag mal, wenn ich das richtig verstehe, ist die Pizzamod v5 ja "nur" ein Profil der Windows Energiesettings das auch ohne weitere Anpassungen im Bios seinen Dienst leistet, richtig? Wenn ich diese nun installiere, kann ich also einfach wieder auf das reguläre Profil, das ich jetzt habe, von Windows (Ausgeglichen) zurück? Oder brauch ich da zwingend ein Tool a la "PowerPlanSwitcher" um wieder zum aktuellen Istzustand zu wechseln?

Bentosan schrieb:
Alle Wattangaben bei den Prozessoren beziehen sich auf die thermische Leistung die ebenfalls in Watt angegeben wird. Die Tatsächliche Leistungsaufnahme hat damit nix zu tun.
Der 13900k ist mit 125W angegeben und im Boost mit 253W. An der Dose zieht der aber locker um die 315W in der Spitze.

Ergibt Sinn! Das ist ja das schöne hier. Man wird eher schlauer als dümmer. :)
 
Die Modi sind jederzeit frei wählbar.

Mit Tools wie Quick CPU oder Bitsum, könnte man die Profile je Anwendung ebenso zuweisen.

So kann man Energiesparen einstellen, wenn nix los ist oder unterbrochen werden soll. Anders kann bei Game Servern oder so dann Pizzamod genutzt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EL-SANTO
@Bentosan Ah OK. Super! Wenn ich meinem Rechner nun die "install Ryzen 5000 V5 Pizzamod.bat" gebe kommt die dann auch unter der aktuellen Windows 11 Version klar? So wie ich das sehe, ist die Mod ja unter 10 getestet. Ich würde dann auch keine weiteren Biossettings vornehmen. Sofern nicht zwingend nötig. Aber wie ich das lese, soll das ja auch so funzen oder? Danke dir noch mal für deine Zeit / Antworten! :)
 
Klappt beides.
Sollte er nicht genutzt werden, kannst du ihn auch einfach wieder löschen.
Anderen Plan auswählen - Pizzamod bearbeiten - löschen ist freigegeben.
Ergänzung ()

Es gibt verschiedene Versionen und noch deutlich mehr Pläne hier im Forum. Sollten aber auch in dem Thread vermerkt sein.
Einfach durchtesten, was am besten funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EL-SANTO
Perfekt.

Und wenn er hier in Windows eh limmitiert, kann ich ja die 45W im Bios auch wieder auf Auto stellen oder? Ich hab immer gerne so wenig wie möglich und so viel wie nötig angepasst vom Default ausgehend.
Ergänzung ()

Einfach durchtesten, was am besten funktioniert.
Bentosan schrieb:
Einfach durchtesten, was am besten funktioniert.

Wird gemacht! Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

eine Frage hätte ich noch. Das hier (https://noctua.at/de/products/fan/nf-a9x14-pwm/specification) ist ja der Standard Lüfter zum Noctuar NH-L9a-AM4 CPU Kühler. Nun habe ich noch diesen (https://noctua.at/de/products/fan/nf-a9-flx/specification) rumliegen aus meinem NAS. Kann man den guten Gewissens verwenden? Also nach meinem Verständnis der Spezifikation, sollte dieser ja leiser sein bei besserer Leistung. Oder werte ich die Daten da falsch?

Danke

EDIT: Ohne PWM (trotz ULNA) macht der nur wenig Sinn und man muss den schon unnötig reinquälen. Also bleibts der Standradlüfter des NH-L9a-AM4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bentosan schrieb:
Es wird nur im oberen Bereich limitiert.
PPT setzt den Wert auf eine geringere Watt Zahl. AMP Belastung für EDC und TDC werden angepasst bzw. ebenso reduziert.

45W sollte auf jeden Fall ohne Probleme machbar sein.

Optional PBO mal deaktivieren und schauen, ob man für den Transfer den CBS Boost braucht. Da würde die Voltage massiv runter gehen die Temps nochmal sinken.

Wenn CBS Boost aus funktioniert, könnte man dann noch die Spannung für den Takt anpassen. Mit etwas Glück geht der bis auf 0,9 runter.

Hey, da jetzt alles läuft versuche ich mal diese ganzen PBO und Co. zu rallen. So richtig will es mir nicht in dem Kopf. Könnteste mir da noch mal etwas unter die Arme greifen?

Aktuell lasse ich nur Core Temp mitlaufen um die Temperaturen im Blick zu haben. Der zeigt ja min und max an. Bei normaler Nutzung dümpelt er so zwischen 36 und 56 Grad rum. Und Power (nur die CPU) zeigt er mit so ca. 10Watt im Schnitt an. Aber wie gesagt, alles bei geringer Arbeit. Aber er steht ja auch viel rum, ohne das er was tut. Einfach als Datenquelle.

Nun frag ich mich, ob ich da noch aktiv werden sollte. In der aktuellen Situation ist die Kiste sicher deutlich overpowered. Also könntest du mir ggf. mal genauer sagen, wie und wo ich PBO, CPB etc.. deaktiviere oder wie ich so ne CPU ggf. mit weniger Spannung betreiben kann? Kann man da problemlos deaktivieren oder kann der Knaller auch nach hinten losgehen?

Gerade im Idle soll die Kiste so wenig wie möglich verbrauchen. Steht ja auch viel rum.

Danke dir!
 
Zuletzt bearbeitet:

Grund Takt der CPU ist 3800
Der Boost Takt liegt bei 4600 (Core Boost)
PBO hebt den Boost weiter an und taktet ihn noch höher. ( Im Rahmen der PPT Limits - Eco Mode nur in die andere Richtung)

Grundtakt ca. 1,1V
Boost Takt ca. 1,35V

Option 1 - Reines Undervolting bei Senkung des Taktes wie im Video beschrieben. PBO fliegt raus, da du den Takt vorgibst

Option 2 - wäre eine Pro Kern Anpassung im Curve Optimizer. Also Senkung der anliegenden Spannung am einzelnen Kern, womit er bei weniger Spannung höher Takten kann. Dabei muss allerdings CBS und PBO an sein. Funktionieren tut hier allerdings noch der Eco Mode. Vorteil hier, weniger Verbrauch Pro Kern, womit sie höher Takten können, selbst innerhalb des ECO Modes.

Option 3 - Wenn du hier den Core Boost nur ausstellen würdest nimmst du den AMD OC mit mehr Spannung raus und liegst bei 1,1 als Basis.

Ab hier käme dann der Offset ins Spiel, um zu schauen, bis wann das System noch stabil läuft bei voller Kernbelastung. Im Prinzip das gleiche wie bei Option 1 und im Video erklärt.
Mit Offset kann das System noch immer die anliegende Spannung senken, also auch weiter runter takten.

Wenn dir das zu unsicher ist, schau einfach wie er nur auf dem Basistakt, also Core Boost off, läuft. Damit man ja im Grunde schon ein -250mV auf der CPU.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EL-SANTO
Zurück
Oben