Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Stromsparender Intel Nuc als 24/7 RPi4-Ersatz
- Ersteller dabooster
- Erstellt am
Lumiel
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2020
- Beiträge
- 416
Ich kann nur von meinem Intel NUC der achten Generation berichten, der mit einer i5, 16 GB RAM und einer Samsung 860 Pro (500 GB) ausgestattet ist. Eigentlich war das immer mein Testsystem, mitlerweile ist er aber eher zu einem "ich bin Tag und Nacht an" System geworden. Wobei er, wenn ich längere Zeit nichts mache, in den Standbymodus geht. Sicher wäre der für diese Zwecke schon komplett überdimensioniert. Aber ich kenne den Verbrauch dieses Gerätes ein wenig, weil ich es schon gemessen habe.
Wenn der NUC einfach nur im Idlebetrieb ist, zieht er in etwa 6 Watt. WLan ist dabei ausgeschaltet, da er bei mir via LAN-Kabel verbunden ist. Bei ganz normalen Aufgaben, Mail, Surfen, etwas Musik streamen, hin und wieder mal ein Video schauen etc, verbraucht er im Schnitt 12 Watt. Gelegentlich kann es auch mal auf 18 Watt hochgehen, ist aber im Alltagsbetrieb fast schon selten.
Man liest zwar oft, dass die NUCs laut seien, das kann ich bei mir und den Anwendungsfällen die ich habe, nicht bestätigen. Wenn er viel zu tun hat, hört man ihn. Das dürfte aber auf Grund der kleinen Bauweise klar sein, da entwickelt sich natürlich schnell Wärme und die muss eben weg. Aber in den meisten Fällen hör ich den so gut wie nie.
Vielleicht hilft ja meine Beobachtung weiter bbei der Entscheidung... Was die Verwendung mit einer SD-Karte angeht kann ich nichts sagen. Bei mir steckt da nie irgendwas zusätzlich drann. Und wenn doch, dann ist es höchstens mal eine externe SSD zum Sichern des Systems.
VG
Wenn der NUC einfach nur im Idlebetrieb ist, zieht er in etwa 6 Watt. WLan ist dabei ausgeschaltet, da er bei mir via LAN-Kabel verbunden ist. Bei ganz normalen Aufgaben, Mail, Surfen, etwas Musik streamen, hin und wieder mal ein Video schauen etc, verbraucht er im Schnitt 12 Watt. Gelegentlich kann es auch mal auf 18 Watt hochgehen, ist aber im Alltagsbetrieb fast schon selten.
Man liest zwar oft, dass die NUCs laut seien, das kann ich bei mir und den Anwendungsfällen die ich habe, nicht bestätigen. Wenn er viel zu tun hat, hört man ihn. Das dürfte aber auf Grund der kleinen Bauweise klar sein, da entwickelt sich natürlich schnell Wärme und die muss eben weg. Aber in den meisten Fällen hör ich den so gut wie nie.
Vielleicht hilft ja meine Beobachtung weiter bbei der Entscheidung... Was die Verwendung mit einer SD-Karte angeht kann ich nichts sagen. Bei mir steckt da nie irgendwas zusätzlich drann. Und wenn doch, dann ist es höchstens mal eine externe SSD zum Sichern des Systems.
VG
Ich kenne das Problem mit dem Nuc7pjyh aka J5005. Einfach gestorben, der rest an Hardware ging aber noch. Es waren 2 Stk, die wir im Front Office im Einsatz hatten.Jasmin83 schrieb:Waren alle 3 Nuc5i5ryk. Ich frag mich bis heute was das Problem war, RAM und SSD liefen weiterhin, nur ließ sich keiner mehr einschalten, waren also komplett tot.
Jasmin83 schrieb:Ich kann dir jedenfalls aus persönlicher Erfahrung vom Nuc im 24/7 Betrieb komplett abraten.
In deren technischer Dokumentation kann ich auf Anhieb keine 24/7 Freigabe finden. Also: Betrieb außerhalb der Spezifikation. Ggf. Überhitzung?Jasmin83 schrieb:Waren alle 3 Nuc5i5ryk.
Privatpersonen tendieren dazu, die Bedeutung der 24/7 Freigabe durch den Hersteller (bzw. deren Abwesenheit) zu unterschätzen.
Jasmin83
Admiral
- Registriert
- Nov. 2012
- Beiträge
- 7.613
Hab mich auch nie darauf berufen oder steht das hier von mir irgendwo. Ich kann in der HP Doku zum Elite 8300 SFF auch keine 24/7 Freigabe finden, dennoch läuft das Teil seit 3 Jahren durchgehend ohne Probleme.dvor schrieb:In deren technischer Dokumentation kann ich auf Anhieb keine 24/7 Freigabe finden.
Nein, bei 18° konstanter Raumtemperatur ist davon nicht auszugehen, als ich die CPU sporadisch ausgelesen hatte, waren es immer unter 60° Kerntemperatur, zumal das Teil vor sich hin läuft und quasi nichts tut.dvor schrieb:Ggf. Überhitzung?
Das mag sein, ich habe mich aber NIE darauf berufen, das Intel da eine Freigabe erteilt hat. Kosten/Nutzen zu einem echten 24/7 Rechner stehen in keinem Verhältnis, daher hab ich 3 Nucs durchgebracht, bis ich ein anderes System eingesetzt hab und es jetzt teste, wie lange es im 24/7 Betrieb läuft, bis es ausfällt. Ergebnis: Nach 3 Jahren 0 Ausfälle, der Test läuft also soweit ganz gut, die Nucs sind nach unregelmäßig kurzer oder längerer Zeit ausgefallen. Test nicht bestanden.dvor schrieb:Privatpersonen tendieren dazu, die Bedeutung der 24/7 Freigabe durch den Hersteller (bzw. deren Abwesenheit) zu unterschätzen.
Das will ich auch nicht behaupten. Ich suche lediglich die Ursache für das Massensterben. Wir sind uns einig, dass man die Geräte nicht im Dauerbetrieb verwendet.Jasmin83 schrieb:Das mag sein, ich habe mich aber NIE darauf berufen, das Intel da eine Freigabe erteilt hat.
So teuer sind derartige Geräte nun auch wieder nicht.Jasmin83 schrieb:Kosten/Nutzen zu einem echten 24/7 Rechner stehen in keinem Verhältnis
Jasmin83
Admiral
- Registriert
- Nov. 2012
- Beiträge
- 7.613
Alles was min. doppelt soviel wie ein Rpi 4 kostet ist zu teuer und unsinn, weil Kosten und Nutzen bei mir dann in keinem Verhältnis stehen.dvor schrieb:So teuer sind derartige Geräte nun auch wieder nicht.
Nein sind wir uns nicht, ich verwende Computer für meine Hausautomation weiterhin im Dauerbetrieb, das einzige was ich herausgefunden hab, ist das der Nuc5i5ryk offenbar so nicht lange durchhält und die Ursache dafür ist vollkommen unklar. Irgendwas auf der Platine ist weggeflogen, das sich das Gerät komplett gar nicht mehr einschalten lässt und da es bei mir bei 3 Geräten nach wenigen Monaten passiert ist, gehe ich eher davon aus, das es Designfehler ist oder eine schlechte Qualität der Komponenten oder Lötungen oder oder oder.dvor schrieb:Das will ich auch nicht behaupten. Ich suche lediglich die Ursache für das Massensterben. Wir sind uns einig, dass man die Geräte nicht im Dauerbetrieb verwendet.
Einig können wir uns sein, wenn ich sage, das man die Nuc5i5ryk aus meiner Erfahrung nicht im Dauerbetrieb verwenden kann und ich daher von der Verwendung aus meiner persönlichen Erfahrung abrate, da ich bisher drei kaputt bekommen habe, werde ich mir diese Teile für den Einsatz auch nicht wieder kaufen, dafür sind sie einfach zu teuer und es gibt günstigere Alternativen, auch wenn die nicht so klein sind oder man nimmt einen Rpi4. Wenn es bei aktuellen nicht mehr problematisch ist, die Dauerhaft laufen zu lassen, dann soll es so sein, am Ende sind die Geräte dann aber immernoch zu teuer, wenn die Leistung eines Rpi4 ausreicht.
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 4.410
die schreiben dann aber nur das zeug aus dem cache, wenn der cache von der cpu noch nicht fertig mit der kompletten datei befüllt wurde ist die datei auch hopsdvor schrieb:Nicht ganz: Manche SSDs haben einen Kondensator, durch den Schreibvorgänge nach Stromausfall beendet werden können.
DiedMatrix
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2003
- Beiträge
- 1.159
dvor schrieb:Für die Aufgaben benötigst du noch nicht einmal einen I3. NUC11ATKC2 reicht.
Aber wirf auch mal einen Blick auf die Konkurenz. Shuttle NC10U hat nicht nur die 24/7 Freigabe sondern auch einen Hardwarejumper, der garantiert dass das Gerät nach Stromausfall wieder einschaltet. Normalerweise macht das die BIOS-Funktion "power on after power failure". Doch die funktioniert nach sehr kurzen Stromausfällen nicht immer zuverlässig. Mit größeren CPUs gibt es das auch.
Der Stromverbrauch wird sich kaum unterscheiden.
+1 für die NUC11ATKC2
Bei 130€ für ein aktuelles Gerät was noch länger Updates bekommt würde ich nicht lange überlegen. Zumal du dann auch deutlich mehr Leistung für andere Spielereien hättest.
PS: Haben im Betrieb eine NUC (weiß die gen nicht mehr, müsste so mit 4xxxx oder 5xxxx Intel gewesen sein) im Serveraum 24/7 über Jahre laufen gehabt und keine Probleme.
@DiedMatrix 130€ zzgl. RAM und SSD, oder? also mit 512GB SSD und 8GB RAM doch wieder 200€.
Da sind mir die refurbished Office PCs für 160€ und 3-4x so leistungsstarkem i5 doch lieber![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Da sind mir die refurbished Office PCs für 160€ und 3-4x so leistungsstarkem i5 doch lieber
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
DiedMatrix
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2003
- Beiträge
- 1.159
wie geschrieben, die Tiny Modelle sind jetzt auch keine Monster und kommen < 10W aus.
selbst wenn es 5W mehr sind als ein 50€ teurer (und langsamerer!) NUC, sind das bei 0,40€/kWh bescheidene 18€ im Jahr. vergleicht man die i5 Office PCs mit i5 NUCs, ist der Preisunterschied noch größer, der Leistungsunterschied (sowohl in CPU Leistung als auch Stromaufnahme) geringer.
selbst wenn es 5W mehr sind als ein 50€ teurer (und langsamerer!) NUC, sind das bei 0,40€/kWh bescheidene 18€ im Jahr. vergleicht man die i5 Office PCs mit i5 NUCs, ist der Preisunterschied noch größer, der Leistungsunterschied (sowohl in CPU Leistung als auch Stromaufnahme) geringer.
Wow cool, viel Input, vielen Dank euch!
Tatsächlich steht Leistung für mich an letzter Stelle. Zuverlässigkeit, danach Stromverbrauch sind tatsächlich erstmal die entscheidenden Faktoren.
Ich las auch schon von Menschen, die auf dem RPi4 von SSD booten bzw. die SD readonly geschaltet haben, und trotzdem Totalausfall hatten. Deswegen von Nuc bzw. Mini hab ich bisher nur gutes gelesen - bis heute ;-)
Ich recherchier da mal im Detail Richtung 24/7 Freigabe. Würde tatsächlich gern unter 150€ bleiben, gern auf der 100 landen.
Und schau nochmal gebrauchte Nucs an. Vielleicht springt mich da ja einer an, obwohl es hier auch schon Negativerfahrungen gab :-)
Dank euch allen! 👍
Tatsächlich steht Leistung für mich an letzter Stelle. Zuverlässigkeit, danach Stromverbrauch sind tatsächlich erstmal die entscheidenden Faktoren.
Ich las auch schon von Menschen, die auf dem RPi4 von SSD booten bzw. die SD readonly geschaltet haben, und trotzdem Totalausfall hatten. Deswegen von Nuc bzw. Mini hab ich bisher nur gutes gelesen - bis heute ;-)
Ich recherchier da mal im Detail Richtung 24/7 Freigabe. Würde tatsächlich gern unter 150€ bleiben, gern auf der 100 landen.
Und schau nochmal gebrauchte Nucs an. Vielleicht springt mich da ja einer an, obwohl es hier auch schon Negativerfahrungen gab :-)
Dank euch allen! 👍
Nur noch ein Thgema, dessen Du dir bewusst sein solltest: Wenn du irgendwann was mit Virtualisierung machen willst, Proxmox, etc, dann brauchst du den richtigen Prozessor dafür, der das auch unterstützt... Mit nem Celeron, sei er noch so neu, kann das eng werden...
Grüsse
Grüsse
Das ist seit 20+ Jahren bekannt: Ein Stromausfall beim Zugriff auf eine SD Karte kann diese schrotten. Zugriff. Das Wort ist genau so gemeint.dabooster schrieb:die SD readonly geschaltet haben, und trotzdem Totalausfall hatten.
Weiß jemand, warum eigentlich?
Danke für den Tipp.Towatai schrieb:Ich schmeisse hier mal die Dell Optiplex micro 3050 bzw. 3060 in den Raum ... Ziehen unter Unraid mit diversen Docker-Containern zwischen 5W bis 7W. Alternativ die Tiny Modelle von Lenovo. Habe nen M720 Tiny, ebenfalls mit ner 6500T CPU und der genehmigt sich sogar nur zwischen 4W und 6W im Idle.
Passten
in eins der Geräte 2x3.5" HDDs?
Gruß,
Hendrik
Es gibt auch Menschen denen eine NUC kaputtgegangen ist. Ein Sauberes Backup hilft dann bei der wiederherstellen.dabooster schrieb:Ich las auch schon von Menschen, die auf dem RPi4 von SSD booten bzw. die SD readonly geschaltet haben, und trotzdem Totalausfall hatten. Deswegen von Nuc bzw. Mini hab ich bisher nur gutes gelesen - bis heute ;-)
Zuletzt bearbeitet:
Towatai
Commodore
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 4.603
henfri schrieb:Passten
in eins der Geräte 2x3.5" HDDs?
Nein
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 2.374
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 1.571
- Gesperrt
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 1.376
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 2.523
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.489