Stromsparendes und leises Arbeitspferd, mit Wumms falls nötig

Equilibrium42

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2013
Beiträge
88
Hallo zusammen,

ich möchte einen Rechner zum Arbeiten bauen. Keinerlei Gaming!
Leise soll er sein, und da er jeden Tag ca 16 Stunden läuft, auch sehr effizient.
Ich lasse auf der Kiste virtuelle Maschinen laufen und bearbeite ab und zu große Fotos, was beides flott vonstatten gehen sollte. SSDs und HDDs habe ich noch hier rumfliegen und für ein Gehäuse muss ich mich noch entscheiden, wollte aber mal abklopfen, ob ihr die Basis in Ordnung findet:

Mainboard: MSI Z270-A PRO
CPU: Intel Core i5 7400
RAM: 16 GB Crucial Ballistix Sport LT grau DDR4-2400 CL16 Dual Kit
Netzteil: 300 Watt be quiet! Pure Power 10
CPU-Kühler: be quiet! Pure Rock Slim Tower

Das Mainboard ist der Nachfolger des Boards, mit dem die c't letztes Jahr zusammen mit einem Core i5 einen PC-Bauvorschlag erstellt hat, der im Leerlauf 11 Watt verbraucht hat. Laut ComputerBase-Test soll das neue Board auch wieder recht effizient sein.

Was meint Ihr dazu?
Und danke im Voraus für alle Antworten!
 
Das ist Murks.

Die langsamste i5 CPU mit teurem Z270 Board. Ein H110 Board wäre nicht stromverschwenderischer, eher weniger.
Wenn es bei einer <250€ CPU bleibt und jetzt gekauft werden soll, Ryzen 5 nehme: VMs, Fotos.
Weg mit diesem Kühler. EKL Ben Nevis.
Netzteil ein Superflower HX 350W oder gleich eine PicoPSU mit 60/90W Netzteil.
 
Bei dem Ryzen braucht er aber eine Grafikkarte. So oder so würde ich zumindest auf die neuen Intel Prozessoren (Oktober) warten. AMD hat erst nächstes Jahr eine integrierte Grafik zu bieten .
 
Hi,

wie viele VMs betreibst du? Laufen diese immer beim Hochfahren des PCs oder regelmäßig jeden / jeden 2. Tag?

Pauschale Gedanken zu VMs (Plural) : 1. mehr RAM - 32 GB - 2. i7 7700 (ohne K)

cheers, alexx
Ergänzung ()

effizient ist der i7 auf jeden Fall
Gerne auch ein AMD Pendant 1600(x) / 1700
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei deinem Anwendungsfall (virtuelle Maschinen und Photobearbeitung) würde ich eher zu mehr Kernen und mehr Speicher greifen.
Konkret: Ryzen 1700 8-Kerner, 32GB Ram und ein B350 Board.
 
Alexus6677 schrieb:
Bei dem Ryzen braucht er aber eine Grafikkarte.

Stimmt. Die Kerne wären gut für die VMs aber wegen der mangelnden Grafikkarte keine gute Idee: die braucht dann immer alleine schon ~5W auf dem Desktop.
 
Anzahl der VMs wäre wirklich relevant und ein i5 mit seinen 4 Kernen / 4 Threads könnte aber nicht schlechter gewählt sein. Du sprichst zumindest vom Plural Maschinen, 2 Threads und ein paar GB Ram solltest du da schon pro VM übrig haben.
 
Die Frage die ich mir bei seiner Beschreibung stelle ist, was Arbeitet er denn das der PC viel im Idle ist und der Idle verbaucht ne rolle spielt?
Bei den VMs sind wie oben ja schon mehrfach erwähnt mehr Threads und mehr RAM wichtig und hier ist sicherlich ein 4 Kerne ohne HT die falscheste CPU überhaupt.
Ob 5W einer Grafikkarte im Desktopbetrieb bei der Nutzung mehrer VMs und dem damit einhergehenden Verbrauch wirklich eine Rolle spielen möchte ich durchaus stark bezweifeln.
Ob der i5 7400 der gewählt wurde auch wirklich "wumms" hat wenn gebraucht ist zum einen fraglich und zum anderen davon abhängig was er mit "wumms" meint und für was der "wumms" gebraucht wird :)

Von seiner Beschreibung her kommt er eigentlich an einem R5 1600 oder R7 1700 mit einer kleinen GT710 und 32GB RAM wohl nicht vorbei zumindest wenn es nicht unendlich teuer werden soll denn sonst müsste er ja schon auf Sockel 2066 umsteigen und da ist dann mit Sparsam vorbei :)
 
Also mir kommt es nicht unbedingt auf den billigsten Preis an, genauso wenig will ich irgendwelche Geschwindigkeitsrekorde brechen. Weil die Mühle lange läuft, ist mir aber die Effizienz sehr wichtig. Soweit ich weiß, ist der Ryzen ein guter Prozessor, bei den Tests die ich gesehen habe, war der Ryzen in Kombination mit den verfügbaren Mainboards nicht ein Muster an Effizienz, gerade auch im Leerlauf. Deswegen verstehe ich die Ryzen-Empfehlung nicht. Was ist falsch an dem Netzteil und dem Kühler? Was ist besser an den von Dir vorgeschlagenen?
Ergänzung ()

Sorry, da war ich etwas ungenau. Ich habe sehr viele VMs, nutze aber simultan nur eine oder zwei. Die 16 GB sollten da wirklich ausreichend sein.
 
Du brauchst ja keinen Rekord-RAM, aber viel hilft da einfach viel. Sind es Windows-VMs? Bzw. kannst du den RAM Bedarf abschätzen (so dass auch 8 GB für den VM-Host bleiben)?

@all: Was spricht gegen den i7? Seine 300 Euro? Die iGPU ist auf jeden Fall charmant.
 
Persönlich würde ich aktuell nicht auf Intel setzen, auch grad bei deinem Anwendungsgebiet spricht vieles für einen AMD Ryzen 1600. Das für dich der Strombedarf wichtig ist, ist auf der einen Seite löblich auf der anderen Seite gibt es da im Haus ganz andere Baustellen, wo sich ein niedriger Verbrauch deutlich bemerkbarer macht (Washmaschine, Kühl-/ Gefrierschrank, Geschirrspüler, Router, etc...) Da spielt der gerniger Mehrverbrauch der AMD Ryzen keine große Rolle, zudem lässt sich da bei Bedarf optimieren (undervolting, nicht benötigte Mainboardchips deaktivieren etc.) oder sich eigene Win Profile erstellen: https://www.computerbase.de/forum/threads/tipp-zum-stromsparen.1347544/

Daher ich rate aus P/L Sicht in deinem Fall auf ein AMD Ryzen R5 1600 System zu setzen
 
Also ich verstehe die Aussagen von dir jetzt ehrlich gesagt nicht.

Beantworte mal folgende Fragen:
1. Wie viel Stunden von den 16h ist der PC im Idlebetrieb/Desktopbetrieb/Surfen/Textverarbeitung?
2. Wie viel Stunden von den 16h ist der PC unter Last?
3. Was vermutest du denn auf wie viel Watt der PC im Idle so kommt den du da so aufgeschrieben hast?

Ich würde einen Idle Verbrauchsunterschied von vllt 10W vermuten zwischen beiden Systemen womit du um 1€ zu sparen erst mal 400h reine Idle Zeit haben müsstest bei unserem aktuellen Strompreisen in Deutschland das bedeutet du musst bei 50% idle Zeit deines PCs schon 50 Tage laufen lassen damit dich das 1€ kostet Oo

@alexx79
Seine 4 Kerne und 8 Threads bei 300€, für 300€ bekommst auch nen 1700X mit 8 Kernen 16 Threads und für das was er vor hat ist da mehr halt auch einfach mehr in der Regel wobei er ja nicht sagt womit er arbeitet und ob die Programme mal von den VMs abgesehen mit den Kernen skalieren :)
 
Redet durchgehend von Stromverbrauch und kauft aus Geiz 80+ Bronze. :D
 
Die VMs sind vorwiegend Windows-VMs. Ich mache sie auf, teste was darin und mache sie dann wieder zu. Es laufen fast nie welche simultan und keine VM benötigt mehr als 4 GB RAM.
Gegen den i7 spricht, dass ich ihn meiner Meinung nach nicht brauche. Und seine bessere iGPU glaube ich auch nicht.

Sagen wir es mal so: Ich weiß, dass die Performance des i5 und das RAM ausreichen werden.

Was mich interessiert, ist Effizienz, geringe Lautstärke und Qualität der Komponenten. Diesbezüglich kam bislang der Verweis auf Ryzen, wobei ich glaube, dass diese CPU und die dazugehörigen Boards mehr Strom verbrauchen werden als meine Wahl. Zumindest legen das die bisherigen Tests nahe. Die zusätzlich benötigte Grafikkarte kommt dann auch noch dazu. Dann kam der Hinweis, das Board sei Overkill für die CPU und der Verweis auf den H110-Chipsatz. Das werde ich mir mal anschauen, ich glaube die c't hat 2016 mal sparsame Boards mit H110 getestet. Bezüglich Netzteil und Kühler wurden andere Geräte genannt, ohne zu sagen, welche Vorzüge die haben sollen oder welche Nachteile meine Wahl hat. Das hilft mir nicht so sehr weiter.
 
Chillaholic schrieb:
Redet durchgehend von Stromverbrauch und kauft aus Geiz 80+ Bronze. :D

OK, meckern, aber dann keinen Verbesserungsvorschlag machen. Das Netzteil scheint auch bei geringer Leistung sehr effizient zu arbeiten. Die c't hat letztes Jahr mit einem be quiet Pure Power einen PC gebaut, der 11 Watt im Leerlauf verbraucht. Dann sag doch mal an, was da noch besser wäre. Ein Netzteil z. B. mit 80+ Gold ist bei geringer Leistung nicht zwangsläufig besser als eins mit 80+ Bronze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde absolut keinen Test für die 300W Variante, ist auch eher ein Exot, üblicherweise werden 500-600W getestet. Würde mich nicht drauf verlassen, bei Platinum hast du jedenfalls durchgehend 90%+.
 
Gold-Standard reicht vollkommen. Der Mehrpreis für Platinum. Naja, ...Geschmackssache.

Ich meinte nicht die bessere iGPU, sondern dass er überhaupt eine iGPU hat.

Du bist sicher der Meinung, dass ein i5 reicht? Im Gegensatz dazu sagen hier fast alle Meinungen etwas anderes. Gut. Beratungsresistent würde ich bei meinem Kunden sagen. :) - Nimm von mir aus einen R7/5 1600/1700 und hau dir die kleinste passive geforce rein. Kostet dennoch 50-80 Euro. Gespart haste nix. Intel benötigt zudem weniger leistungsstarken RAM.

Also i7 7700 - 280 Euro
B250 Board oder was auch immer aber kein Z270
16 DDR4 Standard RAM 2400, besser 32 zB von Crucial ohne Schnickschnack
Rest nach Wunsch
Ergänzung ()

Oder wenn es nicht auf 2 MOnate ankommt, dann warte auf die CF Generation. Dann sieht die Welt nochmal anders aus.
 
Zurück
Oben