Suche: ca. 14"-"business"-notebook

CC 2

Ensign
Registriert
Mai 2006
Beiträge
189
Hallo zusammen,

ich will mir für einen Studiums-Auslandsaufenthalt ein Notebook kaufen. Dieses soll dann mein einziges System sein, sprich ich werde es sowohl mobil als auch als Desktop-Ersatz nutzen.

Folgendes sollte das Gerät können/haben:
-Es sollte ca. zwischen 13" und 14" groß sein, momentan denke ich eher an 14", da ich mir keinen extra Bildschirm kaufen will. Auf jeden Fall muss es kleiner als 15" sein, da es mir sonst zu unhandlich wird.
-Das Display muss matt (und sollte gut) sein.
-Die Akkulaufzeit sollte gut sein, mindestens 4h in normalem Betrieb nach Möglichkeit.
-Das Gewicht sollte nach Möglichkeit nicht mehr als 2kg betragen.
-Er sollte nicht übermäßig laut sein.
-Die Tastatur und allgemein Verarbeitungsqualität/Robustheit sollte gut sein.
-Es sollte eine gute CPU-Leistung haben.
-Grafikchip ist nicht so wichtig, bzw. er sollte eher keine dedizierte Graka haben.
-Mindestens 4GB Ram wären schön.
-evtl. SSD wäre schön.

Falls ihr gute Empfehlungen habt, die in die Richtung gehen und vielleicht nicht alle Kriterien komplett erfüllen, könnt ihr mir sie gerne auch nennen. Das Preis/Leistungsverhältnis sollte auch passen, weiß allerdings nicht wie das im Moment einzuschätzen ist, aber z.B. bei den absoluten High-End-Geräten ist das ja normalerweise nicht mehr gegeben.


Freue mich auf Empfehlungen und Anregungen, gerne auch Links zu Vergleichstests.

Viele Grüße,
CC 2
 
Lenovo T420s/T430s.

;)
 
Bin derzeit mit den gleichen Kriterien auf der Suche nach einem Notebook.
Mit den Lenovos aus der x220 und T420-Serie macht man sicherlich nichts falsch.
Für mich gibt es jedoch zwei Kritikpunkte:
Beim x220 ist mir die Auflösung in der Höhe tendenziell zu gering ("nur" 766 Pixel) und das Display vom T420 lässt allgemein etwas zu wünschen übrig.

Eine Alternative könnte die 7er- oder sogar 9er-Serie von Samsung sein. Da geht man dann allerdings in Richtung Ultrabook. Vor allem bei den 9ern könnte es dann an der Performance scheitern, je nachdem was du erwartest.
Sony bietet mit der Z-Serie auch kleine Kraftpakete an, allerdings sind Verarbeitung und Eingabegeräte in meinen Augen einfach nur schauderhaft.

Bei den anderen Herstellern ist das Gras aber auch nicht wirklich grüner, trotzdem sehe ich es nicht ein, bei so einem preis unnötige Kompromisse eingehen zu müssen.
 
8460p Elitebook mit HD+-Panel. Was besseres gibts in dem business-Bereich nicht.
Sonst würde ich zum Dell E6420 greifen.
 
T420(s) bzw. T430(s), letzteres sofern du ein paar Monate warten kannst. Äquivalente: HP Elitebook, Dell Lattitude.
HP ProBook, Dell Vostro & Thinkpad L sind eine Qualitätskategorie weiter unten.

-Mindestens 4GB Ram wären schön.
-evtl. SSD wäre schön
Ist stellenweise deutlich billiger wenn du die selber nachrüstest und ist noch einfacher, als bei einem normalen PC.

8460p Elitebook mit HD+-Panel. Was besseres gibts in dem business-Bereich nicht.
Das HD+-Panel vom 14"-Elitebook ist nichts besonderes (wie so viele), oder was meinst du genau? Sonderlich leicht ist es auch nicht, dafür aber steif wie ein VW Phaeton.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die vielen Anregungen!

Ich habe mir inzwischen ein Bild gemacht und eure Tipps, sowie Tests dazu genauer angeschaut und habe jetzt noch folgende Modelle zwischen denen ich schwanke:

-Das Lenovo T420 ist bisher mein Favorit. Allerdings scheint mir der Akku eher schwach zu sein, was mich schon ziemlich stört (deswegen fällt auch das T420s raus, welches sonst perfekt gewesen wäre, da es auch nochmals leichter ist und ein besseres Display hat).
-Das Dell Vostro V131-2700S käme noch in Frage, das aber scheinbar recht laut werden soll und kein tolles Display hat (außerdem nur 13,3").
-Das Samsung 700Z3A-S02. Hier stört mich auch etwas die Akkuleistung und, dass es nicht ohne dedizierte Graka lieferbar ist.
-Dann bin ich noch auf das Toshiba Satellite R830-1F6 gestoßen, das aber scheinbar recht laut und heiß werden soll und nur ein 13,3" Display hat.

Was meint ihr zu den genannten Modellen, sind da irgendwelche Probleme zu denen bekannt? Oder muss man da noch auf irgendwas achten?

Zu dem Selbstumbauen hätte ich auch eine Frage: Bleibt die Garantie erhalten, wenn ich Festplatte und RAM austausche?
Und wenn ich die Festplatte tausche, lassen sich die ganzen Treiber problemlos wieder auf dem neuen System aufspielen?
 
Falls du es nicht allzu eilig hast, könntest du auch einen Blick auf das neue Thinkpad Edge S430 werfen. Kommt mit 14" und 1600x900 Auflösung und IvyBridge.
Akkulaufzeit, Qualität der Eingabegeräte und des Gehäuses müssen aber erst Tests zeigen.
 
CC 2 schrieb:
-Das Lenovo T420 ist bisher mein Favorit. Allerdings scheint mir der Akku eher schwach zu sein, was mich schon ziemlich stört (deswegen fällt auch das T420s raus, welches sonst perfekt gewesen wäre, da es auch nochmals leichter ist und ein besseres Display hat).

Das T420 gibt es mit unterschiedlichen Akkus. 4, 6 oder 9 Zellen. Das mittlere Modell sollte für 5 Stunden taugen. Der größte schließt nicht bündig ab, wenn das wichtig ist. Desweiteren kann man sich eine Ultrabay-Erweiterung anschaffen, die für weitere 3 Stunden (im Austausch mit dem optischen Laufwerk) Saft sorgt.

Reicht das immer noch nicht, gibt es noch eine Erweiterung, die man unter das Notebook klemmt, das wäre dann noch mal die Leistung des 9-Zellen Akkus.

Festplatte und RAM kann man ohne Garantieverlust tauschen. Das ist bei den Thinkpads gewollt einfach.
 
Ok, danke nochmal.

Leider habe ich es relativ eilig, also innerhalb der nächsten 6 Wochen will ich das Notebook auf jeden Fall haben...

Wie ist das mit dem 9-Zell-Akku beim T420: Ich habe leider nur wenige Bilder gefunden, aber das Notebook liegt damit noch genauso plan auf einer Unterlage auf oder? Es ist nur nach hinten etwas "verlängert" sozusagen, oder?
Der Ultrabay-Akku wäre auch eine Alternative, eventuell dann sogar im T420s, werde mir das nochmal genauer anschauen.

Der Preis ist beim Lenovo (mit den RAM und Festplatten-Umbauten) dann mit knapp 1400€ doch um ca. 300-400€ teurer als bei den anderen Modellen, meint ihr das ist auch qualitativ gerechtfertigt? Die Thinkpads gelten ja eigentlich als sehr solide und gut verarbeitet mit angenehmer Tastatur, stimmt das? Und kann man auf die Lenovo-Modelle (und auch auf die anderen) Studentenrabatte bekommen? (habe auf der deutschen Lenovo homepage leider nichts gefunden)
 
Studentenrabatt für Lenovo gibts u.a. auf www.campuspoint.de (Gibt aber noch mehr Seiten dafür)
Bei den anderen weiß cih es gerade nicht, aber ein kurzer Blick auf die Suchmaschine deines Vertrauens könnt dir bestimmt schnelle Antwort geben ;)
 
CC 2 schrieb:
Wie ist das mit dem 9-Zell-Akku beim T420: Ich habe leider nur wenige Bilder gefunden, aber das Notebook liegt damit noch genauso plan auf einer Unterlage auf oder? Es ist nur nach hinten etwas "verlängert" sozusagen, oder?

Ja, genau, mit dem großen Akku ragt hinten eine Wulst heraus:

IMG_4578.jpg



CC 2 schrieb:
Der Preis ist beim Lenovo (mit den RAM und Festplatten-Umbauten) dann mit knapp 1400€ doch um ca. 300-400€ teurer als bei den anderen Modellen, meint ihr das ist auch qualitativ gerechtfertigt?)

Welche anderen Modelle? Haben die auch 3-Jahre Garantie? Was die Gehäuse-Qualität anlangt, gibt es nicht viele andere Notebooks, die in dieser Klasse rangieren. Ob einem das den Mehrpreis wert ist, muss jeder selbst entscheiden.


CC 2 schrieb:
Die Thinkpads gelten ja eigentlich als sehr solide und gut verarbeitet mit angenehmer Tastatur, stimmt das?

Kleine Einschränkung: Die Business-Thinkpads sind qualitativ immer noch ganz vorn. Die Tastatur finde ich sehr angenehm. Den Trackpoint möchte ich nicht missen. Einzig das Display finde ich beim T420 dem Preis nicht angemessen. Ich habe mich auch aufgrund dessen für das X220 entschieden. Da hast Du halt den Nachteil der geringen Auflösung. Dafür aber auch ein geringeres Gewicht.


CC 2 schrieb:
Und kann man auf die Lenovo-Modelle (und auch auf die anderen) Studentenrabatte bekommen? (habe auf der deutschen Lenovo homepage leider nichts gefunden)

Sicher. Es gibt viele Anbieter. Campuspoint.de ist z.B. einer der bekannten. Die führen auch Acer, Asus, Sony und Toshiba. Z.T. gibt es dort ganz interessante Auslaufmodelle.

EDIT: Das Touchpad ist auch nicht besonders gut. Beim X220 auch noch ziemlich klein. Ich habe es deaktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis ist beim Lenovo (mit den RAM und Festplatten-Umbauten) dann mit knapp 1400€ doch um ca. 300-400€ teurer als bei den anderen Modellen, meint ihr das ist auch qualitativ gerechtfertigt?
Welches exakte Modell hast du denn jetzt angepeilt? Knapp 1400 € kommt mir bei einem Einstiegspreis von ~1150 € für ein 1600x900-T420 etwas hoch vor, was hast du denn da für eine SSD eingeplant?

Es sei noch dringend zu erwähnen: Aktuelle Thinkpads haben eine mSATA-Schnittstelle, wo eine Steckkarten-SSD verbaut werden kann (auf Kosten der UMTS-Fähigkeit), bspw. eine Intel 310 80 GB für ~160 €. Großartiger Vorteil: Der 2,5"-Schacht bleibt für eine normale (große) Festplatten erhalten.
 
Im Büro habe ich ein T410i, privat ein x220. Beides sind Klasse Geräte mit denen du nichts falsch machst und mit Studentenrabatt (habe ich für mein x220 auch bekommen) kannst du nochmal ordentlich sparen. Bei mir waren es 600€.
 
Ok, das sind ja nochmal sehr interessante Aspekte.

Ich tendiere inzwischen schon recht stark zum T420 oder zum T420s.
So ein Gerät mit 9-Zellen-Akku werde ich mir mal im Laden anschauen (sofern die so einen da haben), ansonsten wäre auch die Alernative mit Ultrabay-Akku nicht so schlecht denke ich. Das Display des X220 ist mir leider etwas zu klein, deshalb scheidet das für mich aus.

Mit den anderen Modellen habe ich die vorher genannten Dell Vostro, Samsung 700 und Toshiba Satellite gemeint, allerdings haben die ohne Zusatzkosten nur 2 Jahre (Das Vostro sogar nur 1 Jahr) Garantie.

Das genaue Modell das ich jetzt angepeilt hatte, war das T420 mit core i5 2,5 GHz und allerdings auch mit 1600x900 Display (1144€) bzw. das gleich ausgestattete T420s zusätzlich mit Ultrabay Akku für 1200€ (über die Lenovo-HP war das günstiger als bei geizhals.at). Dazu habe ich dann für eine 256GB SSD 200€ (hab gehört das crucial m4 sei ganz ok, muss mich da aber auch erst noch richtig mit beschäftigen) gerechnet und für 8GB RAM 40€.

Die Möglichkeit mit der Steckkarten SSD werde ich auch noch in Betracht ziehen, hört sich interessant an (als Systempartition bzw. für wichtige Daten wohl am besten geeignet).

Wegen den Studentenrabatten werde ich mich dann nochmal bei den genannten Seiten und über google umschauen, dachte das geht direkt bei den Herstellerseiten.

Übrigens: Auf der deutschen Lenovo homepage zur Thinkpad T-Serie werden oben bereits die Tx30(s) Modelle dargestellt (unten zur Auswahl tauchen aber weiterhin nur die Tx20-er auf).
 
So, ich habe mich jetzt für das T420 entschieden. Bei Campuspoint gibt es auch quasi genau das Modell das ich will (plus ein, zwei Sachen, die ich nicht brauche, aber nett sind) für einen etwas besseren Preis als von der Lenovo-homepage (mit Rabatt).

Ich würde dann selbst eine SSD und RAM einbauen. Kann ich da einfach die HDD zunächst auf die SSD klonen und diese dann einbauen? Geht das, oder gibt es da Probleme, wenn das Betriebssystem plötzlich auf einer anderen Festplatte läuft, aber halt einfach alles vom Zustand auf der alten kopiert wurde?

Außerdem würde mich noch interessieren, ob man so eine Einlage braucht/ ob das sinnvoll ist, die man zwischen Display und Tastatur legt, wenn man das notebook zuklappt?

Bezüglich dem RAM habe ich auch noch eine Frage: Ist es sinnvoll, wenn ich mir ein 8GB-Modul hole, die mitgelieferten 4 GB drin zu lassen (insgesamt wären es dann ja 12 GB)? Habe aber noch irgendwie im Kopf, dass es nicht so gut ist, wenn da verschieden große Module bzw. von verschiedenen Herstellern zusammenarbeiten. Stimmt das?
 
Zur HDD/SSD:

Klar, geht. Bisher keine Probleme gehabt.


Einlage:

Habe ich noch bei keinem Notebook verwendet und bisher auch noch nie vermisst.


RAM:

Wenn du nur einen weiteren Riegel kaufen willst, würde ich den bereits vorhandenen behalten und eingebaut lassen. Vorher solltest du aber prüfen ob das T420 auch 8GB Riegel unterstützt.
 
Hallo,

Ich bin in einer ähnlichen Situation (allerdings bin ich schon in der USA) und habe auch die gleichen notebooks in der engeren Auswahl.
Momentan tendiere ich stark zum T430 bzw. T430s.
Lohnt sich der mehrpreis zum T420 / T420s? Sind die preise kurz nach dem release (mit special offer) oder nach 2 Wochen oder so erfahrungsgemäß attraktiver?

Ich tendiere dazu auf eine Graka zu verzichten, gibt es schon Erfahrungen wie leistungsfähig die integrierte Hd 4000 ist? Reicht die für Videos, etwas bildbearbeitung und nicht so anspruchsvolle Spiele? Oder sollte man die Graka dazunehmen (ca. +200€)?

Ist es einfach die Tastatur gegen eine mit deutschem Layout selbst zu tauschen?

Vielen Dank
 
Zurück
Oben