Also ich hatte die gesunde Mitte, 128 (VBR!) genommen.
Ums kurz zu fassen, was ich so an Tests und Infos noch heraus fand:
Verschiedene Musik in Stereo:
Mein Hörvermögen:
MP3 <=128 = Hörbarer Unterschied
MP3 >=256 = Deutlich Transparent
Opus <=96 = Hörbarer Unterschied
Opus >=192 = Deutlich Transparent
Dazwischen bin mir nicht sicher.
Das menschliche Ohr 99%:
MP3 <=64 = Hörbarer Unterschied
MP3 >=256 = Deutlich Transparent
Opus <=32 = Hörbarer Unterschied
Opus >=192 = Deutlich Transparent
Auch hier Toleranzen dazwischen.
Bei manchen Songs wird noch bei MP3 256 / Opus 192 was abgeschnitten, aber das ist nicht mehr von Relevanz, keinerlei Qualität geht dort verloren.
Da bewegen wir uns in Esoterik-Bereichen. Das einzige entscheidende ist eben das durch die
nochmalige Konvertierung ab diesen Werten und darunter, Qualität, ob hörbar oder nicht mitunter verloren gehen
kann. Fraglich bleibt ob das beim jeweiligen Mensch mit seinen Hörvermögen und dem Equipment überhaupt möglich ist selbst da noch zu unterscheiden. Ich wollte auch sogar ursprünglich 256, bin dann aber immer weiter runter, und hätte noch mehr runter gehen können, weil auch sehr viele "minderwertige" MP3s (meiste 128-192) dabei waren. Aber etwas Toleranz nach oben ist nie verkehrt.
Also 96 kbps in Opus passt schon ganz gut.
Und noch mal:
Ein Unterschied zwischen MP3 320 und Flac ist für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar!
Ich denke man könnte sagen:
MP3 320 = AAC 256 = Opus 192
Cl4ptrap schrieb:
Speicherplatz spielt keine große Rolle.
Dann macht die Geschichte nicht wirklich Sinn. Wenn dir Platz, Stream usw eh egal sind und es dir nur ums reine digitalisieren geht, kannst du sie nach belieben in Flac oder Wave lassen. Der Grund für Opus liegt ja hauptsächlich darin eben
Platz einzusparen ohne hörbare Verluste.
Wave = Unkomprimiertes Original
Flac = Komprimiertes Original
Also meine persönlichen Empfehlung:
- Storage und Musik
Editierungen = Flac (nach Wahl dann nach wav konvertieren)
- Storage und Musik
Konvertierungen für alte Hardware z.B. MP3-Player = Opus 256 CBR oder AAC 320 CBR
(Nach MP3 oder AAC 256 VBR oder was auch immer das Teil für ein Format braucht.)
- Reines Storage für PC und
moderne (Android/iPhone) mobile Geräte = Opus 128 VBR
(von 64 VBR bis 192 CBR bleibt es dir offen)
- Sprachfiles, Eco-Streaming = Opus 24 CBR (Thoeretisch kannst'e auch noch weniger nehmen)
Alles andere ist für Leute die den heiligen Elefanten-Gott anbeten.
Zweitrechner hatte etwas länger als 1 Tag durchgehend alleine vor sich her konvertiert, insgesamt mehrere hundert Gigabyte an Speicher frei bekommen. Die
.opus Dateien spielt VLC sowie Android problemlos ab, sogar mit Firefox geht's. Mit Winamp wahrscheinlich auch. Hatte sich gelohnt, ich bin glücklich.
