suche guten Kühler (Empfehlung)

Je nachdem wo überall WLP klebt: Wattestäbchen mit ein wenig Reinigungsbenzin (Feuerzeugbenzin) reicht vollkommen. Immer mit größter Vorsicht arbeiten. Für Benzin lösliche Oberflächen bzw. Bauteile (Kunststoffe) Propanol verwenden. Die ARCTIC MX-2 ist eine sehr gute WLP. Habe ich selbst hier seit Jahren rumfliegen. Die ist vollkommen ausreichend. Allerdings ist die Viskosität eine andere als bei den weißen WLP: Sie ist fester/zäher. Man muss hier mehr Geduld beim Auftragen mitbringen. Dafür hält die WLP sehr lange. Auf Flüssigmetall-WLP am besten gleich verzichten.

WLP ist dann zu erneuern wenn diese vollkommen trocken oder verschmutzt ist. Merke: WLP dient nur zum Ausgleichen der Kontaktflächen zwischen CPU/Chipsatz und Kühler. Man kann sie aber auch als Wärmeschlechtleitpaste missbrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aceton ist ein recht aggressiver Alkohol. Kann man versuchen. Aber mit noch mehr Vorsicht als mit Benzin. Ich habe ohnehin Reinigungsbenzin für solche Angelegenheiten hier. Erfahrungswerte mit Aceton und WLP habe ich bisher keine gemacht ;)
 
Dann lieber nicht! Sowas oder Sowas?

Oder egal welcher? Habe echt nicht so viel Ahnung.

Welchen benutzt du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Feuerzeugbenzin bekommst du in jeder Drogerie: dm, rossmann, drogerie müller, etc. Zumeist in einer Metalldose und einem weißen Plastikdeckel mit Nippel dran ;)
Also wie zweiteres:
http://www.amazon.de/Zippo-Benzin-f...pell&keywords=Feuerzeugbenzun&tag=comput0d-21

Da ich beruflich als auch privat mit Rechner zu tun habe, habe ich einen ganzen Liter Waschbenzin hier stehen. Privat reicht also vollkommen die Metalldose. Diese ist zu bevorzugen weil man das Wattestäbchen direkt an die Kanüle drücken kann. Wenn dir eine Glasverpackung lieber ist: Nimm diese. Letztlich sollte es einfach nur "Waschbenzin" sein. Also Feuerzeugbenzin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Big Shuriken und Enermax Lüfter 42€ -> dafür bekommt man den be quiet:
be-quiet-shadow-rock-topflow-sr1

Zumal die Enermax-Lüfter ordentliches Luftrauschen verursachen, bedingt durch den hohen Luftdurchsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, und zwar. Mein derzeitiges Board ist das Asrock FM2A88M-HD+ (Preis 40 Euro).

Ich werde es mit nem Tower Kühler probieren. Sollte ich mit den Spanungswandlern Probleme haben, hole ich mir nen besseres Board?

Sonst müsste ich bei meinen nächsten Board kauf, mir noch nen Kühler besorgen. Da Top-Down Kühler von der Kühlleistung nicht so gut sind. Wenns nicht geht improvisiere ich einfach und mach nen Chipsatz Lüfter auf die Spannungswandler oder so :evillol:
Ist das eine gute Idee?

Und wenn ja, welchen Tower-Kühler?
 
Ganz ehrlich.
Jeder hat dir einen Top Down Kühler empfohlen, da viele User trotz großer Tower Kühler Problem mit dem SpaWas haben.

Aber wenn du willst kannst du ja erstmal 30 Euro für den Kühler ausgeben und dann später 100 für ein neues MB ....
Und später vielleicht wie 30 bis 50 für einen Top Down Kühler. Aber is deine Entscheidung bzw Geld.
 
Ich wüsste auch nicht was gegen den be quiet! Shadow Rock TopFlow SR1 sprechen sollte. Ja vielleicht hat er im Vergleich eine etwas schelchtere Leistung. Diese reicht aber trotzdem absolut aus um einen 860K leise zu kühlen und du ersparst dir das neue Mainboard für 70€;)
 
Ok, wenn das wirklich so ist. Nehme ich den be quiet! Shadow Rock TopFlow.

Ich habe auch gelesen, das es im Gehäuse auch wärmer wird. Da die Luft von einen Top-Down Lüfter auf das Mainboard drückt, bleibt sie länger im Gehäuse. Aber wenn der be quiet! das locker schafft ist ja alles i.o, hatte halt bedenken.
Ergänzung ()

Habe mir jetzt grade den be quiet! Shadow Rock TopFlow bestellt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben