Suche guten Router /Frage zu Kabel

Kaffeetrinker

Lieutenant
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
695
Hallo,

Im Moment habe ich einen Netgear PR 614 /V3 als Router hier hängt eine T-online Modem, drei Rechner und ein Dlink DI 524. An dem Dlink DI 524 wird über Wlan das Notebook und ein Powerline Adapter zum Rechner im Obergeschoß versorgt.

Problem sind:
manchmal findet Vista keine Verbindungs ins Netz, brauch nicht am Router zu liegen
keine Tunnel möglich (VPN) (leigt am Netgear)
drei Geräte ist mir zuviel
Der DI 524 ist bei der WlanVerbindug scheinbar etwas schwach auf der Brust

Ich hätte jetzt gerne einen wlan Router mit 4 ports und integrierten Modem. Der Router soll einfach zubedienen sein, zuverlässig, zuverlässig habe ich schon zuverlässige gesagt :freaky:



Da ich bei zwei Rechner große Menge an Datei (bis zu 8GB) übertrage, ist das 100ter Netz doch langsam, habe cat5 Kabel könnte dam mit eine 1000ter Spiltter (ist doch der richtige Name), vielleicht ein 4 faches der 100ter Verbindung errecihen? Oder ist das Kabel hier das große Problem
Das würde heißen ein 1000ter Spliter vor den Router richtig?

Würde mich über Tipp und Infp sehr freuen

Danke und viele Grüsse
Michael
 
auch wenn man ein wenig tiefer in die tasche greifen muss, ich für meinen fall würde immer wieder ne fritz!box kaufen.
 
jepp, würde auch den Fritz empfehlen.
Da hast halt alles auf einmal und guten Support.
 
Eventuell würde ich mich mal bei DrayTek umsehen. Kommt halt immer darauf an, wie 'professionell' das ganze sein soll. Denentsprechend ist aber auch dann die Preisgestaltung.

Ich kann aber nur den Vigor 2710n empfhelen, wenn Du ein wirklich zuverlässiges Gerät suchst. Da kann dann auch so eine WitzBox! nicht mehr mithalten. Leider hat das Gerät kein Gbit-LAN - dafür müsstest Du Dir dann noch einen Gigabit-Switch zulegen.

Edit: Wenn Du die Funktionen des Vigor erkunden willst, dann findest du auf der internationalen Homepage von DrayTek ein Live Demo. Ist ganz interessant und beantwortet meistens mehr Fragen, als so ein heruntergeladenes PDF-Datenblatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Belkin (Wireless N1 Router)ist intressant der DrayTek Vigor 2710n scheint auch sehr ansprechend zu sein.

Bein Vigo gibt es ein mal Annex-A bei analog Anschluß und Annex-B bei ISDN Anschluß richtig?

Bei den anderen Router gab es die Wahl nicht warum?

Belkin hat einen guten Namen, aber bei einen USB-Hub habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, die Firma DrayTek kann ich nicht beurteilen. Aber er gefällt mir!

Kann man jeden Switch nehmen oder gibt es was zubeachten?

Gruß
Michael
 
Richtig, Annex-A ist für den analogen Telefonanschluss gedacht und Annex-B entspricht der ISDN variante. Allerdings gibts es den 2710n nur in der Annex-A Version - die Annex-B Variante hat leider kein W-LAN. Solltest Du auf einen WLAN Router mit Annex-B angewiesen sein, dann wären Router aus der 27XX oder der 28XX Serie eine Alternative (die 28XXer können sogar beides). Da geht der Preis aber auch wieder stark nach oben. Liegt aber auch daran, dass die Produkte von DrayTek eher nicht für den Otto-Normal-User zu Hause gebaut werden, sondern für Unternehmen - und da spielen z.B. hohe Anforderungen an die Stabilität und Zuverlässigkeit eine äusserst wichtige Rolle.

Wir selber haben zwei steinalte DrayTek Router in der Firma und die werkeln bis zum heutigen Tage. Einer davon stand unter dem Verdacht, einen defekt zu haben, hat sich dann als ein marodes Kabel entpuppt. Ausfälle mit den Teilen hatten wir noch nie. Und Belkin ist ja selbst schon für den privaten Gebrauch zu Hause total bes...eiden - da stell ich mir sowas erst recht nicht in die Firma.

Zu den Switches kann ich nicht viel sagen, aber wenn Du was beachten musst, dann, dass die Anzahl der Ports ausreichend ist und er halt ein Gigabyte-Switch ist. :D Wir haben hier zwei G2080, aber die sind schon arg teuer und für unsere Bedürfnisse oversized.
 
Zuletzt bearbeitet:
da wir ja von privat nutzung reden sehe ich den vorteil der draytek ksiten nicht wirklich. gerade im privaten bereich hat die fritzbox dann nochmal einiges an umfang was ich bei der draytek kiste nicht sehe. bsp AB, netzwerkdrucker/speicher.

ansosnten bietet ne fritzbox ebenfalls voip und so ziemlich die gleichen konfigurationsmöglichkeiten. allein der fakt das du auf stabilität etc anspielst und die fritzbox als witzbox bezeichnest zeigt mir allerdings das du wohl noch nie ne größere fritzbox in betrieb hattest....
 
Falls du in Deutschland wohnst - davon gehe ich durch T-Online eigentlich einmal aus - dann brauchst du auf jeden Fall ein Annex B Modem. In Deutschland werden alle DSL-Anschlüsse über ISDN geschaltet.

Auch bei der FritzBox gibt es momentan noch kein Gerät mit GBit-LAN - erst die FritzBox 7390, die Ende des Jahres erscheint, wird GBit-LAN haben. Vom Preis her wird die FritzBox sicherlich auch nicht billiger als der vorgeschlagene DrayTek. Die Domäne der FritzBox sind vor allem die Telefonfunktionen, Firmware-Updates und der Stromverbrauch. Ich kenn keinen anderen Router im Homebereich, der z.B. ein Fax empfangen, als Anrufbeantworter dient und direkt DECT-Telefone anmelden kann. Auch die Firmware-Updates von AVM suchen nach dergleichen - die Stabilität wurde ständig verbessert, die DECT-Funktion wurde für die alten Siemens-Telefone optimiert (obwohl AVM die DECT-Technik der Siemens-Konkurrenz verwendet) und mittlerweile kann man sogar ein paar Huawei-USB-Modems anschließen und man hat einen UMTS-Router. Alle diese Funktionen macht die FritzBox bei einem Stromverbrauch von unter 10W - zeig mir mal einen anderen Router der das schafft. Außerdem kann fast jede FritzBox per Software sowohl für Annex A als auch für Annex B verwendet werden.

Lässt man die Telefonfunktionen und den Stromverbrauch mal außen vor, so kann man auch einige andere Router empfehlen. Vor allem auch die bereits empfohlenen DrayTek-Router sind - bzw. waren, die aktuellen kenn ich nicht mehr so - von der Stabilität her sehr gut. Auch Linksys Geräte mit Alternativ-Firmware (OpenWRT, Tomato) haben es recht weit gebracht, allerdings kenn ich da jetzt keinen mit WLAN Draft-N und integriertem Modem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Simpson474 schrieb:
Falls du in Deutschland wohnst - davon gehe ich durch T-Online eigentlich einmal aus - dann brauchst du auf jeden Fall ein Annex B Modem. In Deutschland werden alle DSL-Anschlüsse über ISDN geschaltet.

.

Hallo,

ist das mit Annex B sicher so? Es gibt ja nur beim DrayTek-Router diese Wahl.

Habe mir jetzt einige Router angeschaut.
Bei VPN gibt es häufig VPN-Passthrough also ich kann mich als Client im Firmennetzwerk einwählen. das sollte doch dann eigentlich reichen, aber echtes VPN wäre natürlich besser.

Weiter bin ich am überlegen das Modem doch seperat zu lassen, vielleicht kommt doch noch das schnelle Vdsl!?

Der D-Link Wireless N DIR-655 Router 300Mbps MIMO hat aber nur VPN-Passthrough und das Modem bleibt

Der Vigor 2710n hat fast alles, aber man muß ein TX1000 Switch kaufen.

Was passiert wenn man in zwei jahren auf vdsl wechsel, wäre da nicht ein Router ohen Modem nicht besser?

Die AVM Teile werden viel verkauft und man hört von Problem beim USB Anschluss und Einwahlproblemen (bin bei t-online).

Ich brauche Zuberlässigkeit, VPN, gute Reichweite beim wlan, Tx1000 wenn es bei cat5 Kabel überhaupt was bringt, DHCP ;-). Modem drin oder draußen?.
Sicherheit!! gibt es da große Unterschiede?

Gruß
Michael
 
Das mit Annex B ist sicher - in Deutschland wurde festgelegt, dass jeder DSL-Anschluss über ISDN läuft. In Österreich ist das z.B. anders - dort hast du nur bei einem ISDN-Anschluss Annex B, bei einem analogen Anschluss jedoch Annex A. Bei jedem Router mit eingebauten ADSL-Modem wird irgendwo angegeben, ob das Teil mit Annex A, Annex B oder mit beidem läuft.

Der USB-Anschluss wird bei keinem Router zu 100% mit jedem Drucker und USB-Stick funktionieren. Dafür gibt es einfach zu viele unterschiedliche Standards, Protokolle, usw. - jedoch funktioniert er bei der FritzBox noch am besten. Auch wirst du für jeden anderen Router jemanden finden, der sich über Einwahlprobleme beklagt. Natürlich hat in Deutschland im Heimbereich kein anderer Router einen solchen Marktanteil wie die FritzBox - daher wirst du da wohl mehr Beiträge finden.

Wenn du die Möglichkeit hast, noch ein paar Monate zu warten, dann würde ich die FritzBox 7390 nehmen - die hätte dann alles, was du brauchst. GBit-LAN, Dual-Band Draft-N WLAN, VDSL (endlich bis 30MHz, nicht wie bei der 7270 bis 8MHz) und das alles in einem Gerät. Die Stabilität wird vielleicht in den ersten Monaten etwas zu wünschen übrig lassen - ist ja schließlich auch ein komplett neuer Chipsatz noch dazu von einem anderen Hersteller - aber spätestens nach 2-3 Firmware-Updates gehört die FritzBox wieder zu den stabilsten Routern im Heimbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Danke an alle für die Infos.
Werde vielleicht doch auf den neuen Fritz warten.
Gruß
Michael
 
Zurück
Oben