Suche guten Router mit 1Gbit/s WAN-Port

pli schrieb:
Die Möglichkeit den TP-Link TL-ER6120 in einen Rack einzubauen hat schon was, aber ich konnte keine wirklich aussagekräftigen Erfahrungsberichte finden.

Das UI ist etwas spartanisch aber ansonsten gab es im c't Test wenig Kritik.

Konntest du oder jemand anderes schon Erfahrungen mit dem Cisco RV180 sammeln?

Der hat wohl diverse Bugs in der aktuellen Firmware. Würde ich heute noch nicht einsetzten. Der große Vorteil des Cisco RV042G ist die ausgereifte Firmware da diese auf dem RV042 aufbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
für alle Modelle von Draytek der 28xx und 29xx Serie gibt es auch eine Rack-Halterung, bei Modellen der 3xxx Serie liegen immer 2 19" Winkel dabei.
Nur bei den Modellen 21xx und 27xx gibt es keine Möglichkeit für 19" Montage.
 
Hallo,

bin derzeit auch auf der Suche nach einem guten bis sehr guten Router. Derzeit nutze ich den LinkSys EA4500. Mit diesem bin ich aber nicht so zufrieden. Stürtzt sehr oft ab bei hoher Belastung. Desweiteren gefällt mir diese neue Cloud Oberfläche nicht.

Gibt es vieleicht von Cisco einen Router mit W-Lan der auch entsprechend die Leistung bringt? Genutzt werden soll der Router an einem KabelDeutschland Anschluss mit 100Mbit. Somit sollte auch dieWAN Schnittstelle 1Gbit können.

Die wichtigste Funktion für mich ist jedoch, dass der Router eine VPN Verbindung per IPSec aufbauen kann.

Was könnt ihr da so empfehlen? DrayTek wäre ich auch interessiert. Blicke da aber nicht so durch. Genauso wie auf der Cisco Seite.

Danke im voraus für die Hilfe.

BG
 
Der RV042G ist ein Gbit VPN Router: Kapitel 9, VPN mit IPSec
http://www.cisco.com/en/US/docs/routers/csbr/rv0xx/administration/guide/rv0xx_AG_78-19576.pdf

Wifi gibt es in diesem Bereich nur äußerst selten denn die Produkte richten sich eigentlich an Unternehmen. Hier macht ein integrierter Wifi AP meist schon aufgrund der Platzierung des Gerätes keinen Sinn (Rack, Netzwerkschrank etc.). Hinzu kommt das (integrierte) Wifi APs eine der Hauptursachen bei instabilen Routern sind. Eine dedizierte Lösung ist also praktisch immer die bessere Variante und kostet nur ein paar Euro.

Drytek Vigor:
n=Wifi, v= VoIP, s=ISDN

Wenn zwei VPN Tunnel ausreichend sind: Vigor 2130n inkl. Wifi, Gbit WAN
http://www.draytek.de/produkte/breitband-router/vigor2130-serie.html

Ansonsten: Vigor2920n inkl. Wifi, Gbit WAN, 32 VPN Tunnel
http://www.draytek.de/produkte/dual-wan/vigor2920-serie.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Rückmeldung.

Mit dem W-Lan hast du natürlich recht. Mit ist gerade noch eingefallen, dass ich noch einen alten Router zu Hause habe. Den kann ich ja als Acces Point nutzen. Somit ginge auch ein Router ohne W-Lan.

Gibt es Router mit mehr als 4 LAN Anschlüssen? Ich habe derzeit 4 Geräte die angeschlossen werden müssen. Durch den Acces Point habe ich dann 5. Somit wäre kein Anschluss mehr frei.

Zwei VPN Tunnel reichen derzeit aus. Benötigt an für den VPN Tunnel auf dem Rechner eine Software oder wird diese über den Router aufgebaut?

BG
 
SODA-MAX schrieb:
Gibt es Router mit mehr als 4 LAN Anschlüssen? Ich habe derzeit 4 Geräte die angeschlossen werden müssen. Durch den Acces Point habe ich dann 5. Somit wäre kein Anschluss mehr frei.
BG

Kauf dir noch einen günstigen Switch.

@YforU Ich hab mich jetzt für den Cisco RV042G entschieden. Werde ihn die Tage bestellen und testen. Dazu kauf ich mir dann noch einen günstigen Accesspoint, ich dachte an den TP-Link TL-WA830RE. Ich bin offen für noch günstigere Alternativen. ;)
 
SODA-MAX schrieb:
Gibt es Router mit mehr als 4 LAN Anschlüssen? Ich habe derzeit 4 Geräte die angeschlossen werden müssen. Durch den Acces Point habe ich dann 5. Somit wäre kein Anschluss mehr frei.

Das sind dann immer Multi-WAN Router bei denen die WAN Ports auch als Lan Ports verwendet werden können. Die kosten allerdings richtig Geld und deshalb ist eine Lösung mit einem dedizierten Gbit Switch sinnvoller.

Beispiel: Router + AP an einem 8-Port Gbit Switch wie diesem:
http://geizhals.at/de/402321

Zwei VPN Tunnel reichen derzeit aus. Benötigt an für den VPN Tunnel auf dem Rechner eine Software oder wird diese über den Router aufgebaut?

BG

Kommt ganz auf dein Anwendungsszenario an. Willst du dich mit einem anderen Netzwerk dauerhaft verbinden (Lan to Lan) läuft das von Router zu Router. Soll es von extern auf dein Heimnetzwerk (Router) gehen benötigt der externe Rechner (Beispiel: Notebook) einen Client.


pli schrieb:
@YforU Ich hab mich jetzt für den Cisco RV042G entschieden. Werde ihn die Tage bestellen und testen. Dazu kauf ich mir dann noch einen günstigen Accesspoint, ich dachte an den TP-Link TL-WA830RE. Ich bin offen für noch günstigere Alternativen. ;)

Der ist vollkommen ausreichend denn in der Praxis bleibt Wifi sowieso praktisch immer unter 100Mbit/s. Es handelt sich hier um einen günstigen Repeater welcher auch einen AP Modus hat (deshalb 100Mbit/s Lan Port).

Hab davon einen mit zwei leistungsfähigeren Antennen (TP-Link TL-ANT2408C) in Betrieb um ein recht großes Gebäude abdecken zu können (-> Gast Wifi Zugang mit eigener ADSL Leitung). Läuft ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für die gute und schnelle Rückmeldung. Da werde ich mir das mal mit einen Switch überlegen. normalerweise könnte ich ja auch den zweiten Router den ich habe an einen LAN Port anschließen. Diesen dann als "Acces Point"nutzen und an die 4 LAN Ports dieses Routers noch etwas anschließen. Die PS3, der Fernseher und das WD TV brauchen ja kein Gbit LAN. Mir geht es hauptsächlich um mein NAS und den Rechner. Weil die beiden will ich per Gbit verbinden.

Zwecks VPN. Es sieht einfach so aus, dass ich mich mit einem VPN Server von einem Anonymisierungsdienstes verbinden möchte. Will einfach nicht das mein ISP die Daten mit schneidet. Des weitern ist es ja bei KabelDeutschland so, dass man bei über 10GB von P2P Anwendungen in eine Drosselung reinkommt. Diese kann man oft bis immer umgehen, in dem man mit einem VPN Server verbunden ist.

Ich weis nicht was dies für eine Verbindungsart ist. Eine Software dafür benötigt man nicht. Der Anbieter bietet alle gängigen VPN Protokolle an. Unter anderem PPTP, L2TP und IPSec. Hierfür wird ja keine extra Software benötigt.

Würde dies funktionieren.

Falls sich jemand fraget, wieso ich mir erst den LinkSys EA 4500 gekauft habe und nun wieder so viel Geld ausgebe um einen Router zu kaufen. Es liegt hauptsächlich an der Performance des Gerätes. So überzeugt bin ich nicht. Des weiteren ist das W-Lan sehr schlecht. Hatte mit meinem alten 60 EUR Router noch 4 Etagen weiter Empfang. Mit dem neuen noch nicht mal 2 Etagen. Das bei gleicher Einstellung. Egal ob 5GHZ Band oder 2,4GHZ Band. Desweiteren ist dieser Cloud Zwang nicht so gut und die Einstellmöglichkeiten sind auch begrenzt.

BG
 
Das funktioniert sowohl über einen Router (Lan to Lan) wobei hier der Traffic des Rechners (Internet) über die VPN Verbindung geschickt werden muss als auch mit einem "Client" auf dem PC (-> VPN Passtrough am Router).

Letztere Variante halte ich für diese Anwendung als praktikabler wobei hier im Regelfall keine Software nötigt ist. VPN Verbindungen kann ein Windows 7 auch selbst aufbauen solange der Router diese durchlässt.

Beispiel PPTP-VPN: Port 1723 TCP am Router öffnen und an die IP des Rechners weiterleiten.
Am Rechner unter Netzwerk- und Freigabecenter neue Verbindung einrichten -> PPTP VPN -> Zugangsdaten eingeben, Verbindung herstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe nun bei dem VPN Anbieter angefragt ob ich den Cisco Router oder den Draytek Router über die nutzen kann. Folgende Antwort habe ich erhalten: "der Cisco Router wird wahrscheinlich IPSec nach dem CISCO Standard unterstützen und nicht den RFC Standard, damit wirst du keine IPSec Verbindung zu unseren VPN-Servern aufbauen können. Folglich würde bei dem Router nur eine PPTP-Verbindung möglich sein.
Mit dem DrayTek Vigor hatte ein anderer Kunde von uns bereits Probleme. Die aktuelle Firmware hat offenbar einen Bug, so dass IPSec Verbindungen nicht aufgebaut werden können und ein Workaround für PPTP Verbindungen notwendig ist."

Das finde ich sehr schade. Kann mir da vielleicht jemand einen entsprechenden Router empfehlen?

BG
 
Die Draytek Router setzen auf nen RFC-Standard wie ja geschrieben und Cisco macht sein eigenes Ding, folgnlich benötigt man hierzu dann auch ggf. nen zusätzlichen kostenpflichtigen VPN-Client.
Draytek bietet auch einen VPN-Client an, welcher auf die Windows-Boardmittel zurück greift, wo es aber möglich ist PPTP, L2TP und IPSec over L2TP zu machen, völlig ohne zusatzkosten.
Das ganze nazürlich dann auch bei LAN-LAN Verbindungen.
Auch ist es möglich VPN-Verbindungen zwischen Draytek und anderen Herstellern herzustellen wie z.B. Draytek zu AVM (FritzBox).

Ich bin immer für offene Systeme und dazu gehört auch Draytek, auch der deutsche kostenlose Support spricht dafür.

Alle Draytek Router können auch VPN, PassThrough alle und VPN-Server alle Geräte ab 21xx mind. 2 Tunnel gleichzeitig und ab den 28xx Modellen dann bis zu 32 gleichzeitig.
 
Zurück
Oben