Derbe Sprache und skurriler Humor
Die Charaktere verwenden Formulierungen, die sprachlich eher von älteren Jugendlichen verstanden werden. Beispielsweise beschimpfen sich May und Cody und an wenigen Stellen werden zweideutige Anspielungen gemacht. Der durch die Videosequenzen vermittelte Humor steht im Gegensatz zu der bunt und kreativ gestalteten Umgebung. Denn süß geglaubte Charaktere greifen May und Cody an oder umgekehrt, was für Kinder sehr unerwartet sein kann. Daher kann es für Jüngere sinnvoll sein, gemeinsam mit einer älteren Person zu spielen, um die bedrohlichen Situationen einzuordnen. Allgemein eignet sich der Titel auch wegen der Geschichte über eine Familie als gemeinsames Abenteuer für Eltern und Kinder.
Fazit:
Bei dem vielseitigen Koop-Spiel ist eine gute Teamarbeit gefragt. Die Geschichte und die Herausforderungen fördern die Kommunikation und regen zum Nachdenken an. Die Spielwelt ist aufwendig gestaltet und bietet immer etwas Neues. Aufgrund der Kämpfe, der teilweise derben Sprache, der manchmal fordernden Aufgaben und der komplexen Themen ist das Spiel aus pädagogischer Sicht für Jugendliche ab 14 Jahren spannend. Auch der Humor orientiert sich eher an ältere Spielende.