Suche Makroobjektiv für Canon

Also ich hab eine +3dpt Nahlinse um ~85€ die ich wahlweise vor mein EF-S 17-85mm oder vor mein SP AF 70-300mm 4.0-5.6 Di VC USD schnalle. Vor allem mit dem Tamron machts schon sehr viel Spass. Mit Blende 18 hat man einen anstaendigen Schaerfebereich, da kann man eine Hummel schon Bildfuellend fotografieren. Allerdings probiere ich noch viel rum ...
 
@ acty

danke für die PN...finde die Raynox DCR-250 interessant Da werde ich mich mit dem Veräufer in Verb. setzen. Für ein richtiges Markoobjektiv werde ich wahr. zu wenig Bilder machen - das lohnt sich erstmal nicht - vielleicht später.

Kann ich das Raynox direkt an mein Objektiv schrauben. Wie schon geschrieben, ich habe dieses Set?



EDIT:

Das Raynox scheint erstmal genau das Richtige zu sein was ich suche. Nicht zu teuer und für meine Verhältnisse wahrs. erstmal aussreichend. Und wie ich das so sehe (und gelesen habe) kann ich es einfach an das vorhandene Objektiv schnallen.

Gibt es in der Preisklasse (um die 50€) noch eine "bessere" Nahlinse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Rollensatz schrieb:
...
"normale" Fotos mache ich mehr, viel Landschaft/meine Katzen :)/Vögel/ ab und an mal ein Mensch ;).
...

Ich denke, das Tokina AT-X Pro 100mm 2.8 Makro oder das Canon EF 100mm 2.8 Makro USM würden sich am ehesten für Dich anbieten. Die Bildqualität des Tokina soll etwas besser sein, dafür hat das Canon einen der schnellsten AF bei Canon, was vielleicht für die Aufnahmen von Vögeln positiv sein könnte. Das Canon ist allerdings selbst gebraucht nicht unter € 300,- zu bekommen, zum Teil deutlich darüber.

Beide Objektive sind aber auch gut für Portraits geeignet, wobei ich mich frage, ob manches weibliche Modell sich nicht über die extreme Schärfe dieser beiden Objektive beschwert hat! :D

Zu beiden Objektiven findest Du auch im DSLR-Forum Beispielbilderthreads.

Eine andere Möglichkeit wäre noch ein Fremdobjektiv. Ich habe noch ein altes Objektiv meiner Olympus OM-10, das Makro hat und welches ich mit einem Adapter an meine EOS bekomme. Habe aber noch nicht viel probiert.

Viel Glück.
 
Moin,

ich habe mir gestern die Raynox 250 bestellt. Mal sehen wie die so ist und ob es mir für die paar Fotos ausreicht. Werde hier ein paar Beispielfotos hochladen.

Danke an alle schonmal die sich beteiligt haben.


EDIT:

Weiß jmd. wie breit ein Bild hier maximal sein darf, finde in den Regeln nichts darüber - meine mal 800Pixel gelesen zu haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich mach immer 1280x853
max 500kb

zur not externen abloader nutzen und via IMG einfügen
 
alles klar danke.
 
Moin,

habe total vergessen hier mal ein paar Bilder reinzustellen, die ich mit der Makro Linse Raynox 250 gemacht habe. Als Objektiv diente das Standard 18-55mm von Canon, was im Komplettpaket der D1100 dabei ist.

Bilder sind ohne Blitz aus der freien Hand gemacht worden.









Die Qualität der Linse ist gut genug um anständige Bilder zu machen. Allerdings ist der fokussierte Bereich recht klein.
Der Zoom wäre bei einem Objektiv mit mehr Brennweite noch höher.

Im Prinzip die richtige Linse wenn man nur ab und an mal ein Makro machen will.

Der Objektivschutz der Linse lässt sich nur schlecht entfernen - das nervt etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rollensatz schrieb:
Allerdings ist der fokussierte Bereich recht klein.

Das ist normal bei Makro! Im Nahbereich verringert sich die Tiefenschärfe auf ein Minimum. Im Makrobereich muss man oft die Blende ein bisschen weiter zu machen, um noch ein paar Milimeter mehr Tiefenschärfe rauszuholen.
Das würde der Schärfe an sich bestimmt auch gut tun - so besonders scharf sind deine Bilder nicht gerade, sorry... und die Farben finde ich ein bisschen überdreht. Ist dein Monitor kalibriert?
 
An den Bildern habe ich nichts verändert und ich denke mit einem Stativ lassen sich gute und scharfe Bilder machen.
 
Also wenn ich ehrlich bin, bekomme ich mit meiner kleinen Ixus bessere Makros hin. Es geht eben nichts über eine gescheite Optik, wenn man gehobenere Ansprüche hat. Ich hatte mal das Tamron 90mm auf der Canon 350D. Das war schon mal nicht schlecht, bis auf den AF der etwas träge und laut war. Von der Qualität liegen aber Welten dazwischen.
 
Stimmt soweit, mit einem richtigen Makroobjektiv kann man das nat. nicht vergleichen. Hatte selbst ein gutes Makro von Canon (habs aber verkauft).

Ich denke die Linse ist auch eher für denjenigen gedacht, der nur ab und an mal ein Makroaufnahme machen will, oder für jemanden der nicht weiß ob das "Hobby Markoaufnahmen" etwas ist.

Vorteil ist noch, das die Linse sehr handlich ist und man einfach mit die die Fototasche legen kann, ohne ein komplettes Makro mitnehmen zu müssen.

Den Kaufpreis von 43€ incl. Versand darf man bei der Bewertung auch nicht außer acht lassen. Ein Makroobjektiv kostet gerne mal das 5fache von der Linse.

Ich stelle mal zum direkten Vergleich 4 Bilder von zwei Aufnahmen rein. Einmal mit dem normalen 18-55mm im Markomodus und einmal mit der Linse:

18-55mm Canon Objektiv:



Raynox 250 Linse:




18-55mm Canon Objektiv:



Raynox 250 Linse:




Ich finde man erkennt schon einen Unterschied - man darf halt mit der 55mm Brennweite nicht zuviel erwarten. Jmd der mehr hat (100mm) bekommt noch mehr Vergrößerung - wird dann aber wahrs. auch schwieriger zu händeln sein.
 
Darf ich noch kurz "stören". Ich möchte jetzt kein neues Thema dazu aufmachen, denn es passt sehr gut in dieses Thema rein.
Ich hatte mir eine Canon EOS von www.calumetphoto.de gekauft. Habe das Standardobjektiv drauf (18-55).
Für den Makrobereich ist das Objektiv leider nicht so sehr geeignet, wodurch ich gerne ein extra Objektiv für den Makrobereich hätte.
Jetzt lese ich hier etwas von dpt und 85er 65er usw. Damit kann ich leider nichts anfangen. Was ist mit diesen Bezeichnungen gemeint und wo liegen die allgemeinen Unterschiede?
Danke. :)
 
In dem Fall von "85er und 65er" sollte die Brennweite eines Objektivs gemeint sein. Möchtest du Makros von Insekten machen, würde ich eine größere Brennweite bevorzugen um die Fluchtdistanz zum Tier zu erhöhen. Mit weniger Brennweite musst du dichter ran. DPT ist die Abkürzung für Dioptrien. Solltest du von einer Brille her kennen ;). Je mehr Dioptrien, um so höher die Vergrößerung. Was aber nicht heißt, das die Bildqualität die gleiche bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte übrigens noch anmerken, dass man (mittlerweile) Fotos bei CB in beliebiger Größe hochladen kann, die werden automatisch verkleinert.

Bei deinen Fotos sitzt der Fokus nicht. Versuch mal Blende 10 oder 11.

Grüße
 
Kann dir einen Retroadapter empfehlen. Hatte ich mal aus jux und Tollerei gekauft.
Das Ergebnis waren dann wie folgt:




18mm sind dann aufeinmal extrem nah dran; der Schärfebereich nur noch extrem winzig. Möglicherweise kommste mit 24mm besser hin (Retroadapter dreht die Brennweite um^^). Stativ empfohlen (Bilder etwas unscharf)


Das hier war mal mit dem 18-55mm IS II vom 600D Kit geschossen :)
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben