Suche MB mit neuerem Sockel und AGP

Schani007

Ensign
Registriert
Dez. 2004
Beiträge
218
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Mainboard, welches Sockel 939 hat und noch einen AGP Port besitzt.

Gibt es denn da was? Könnt Ihr mir was empfehlen? (Bitte kein Asrock ;) )

Gibt es eigentlich Sockel AM2 oder Sockel 775 und AGP oder eher nicht?

Danke
 
Suche das gleich wie du. Weiter unten gibt es zu S775 schon einen Thread (Asrock ConRoe für nicht mal 50EUR), bei AM2 sieht es meines Wissens mau aus.
 
Aber ich will kein Asrock, die sind meiner Meinung nach wenig Wert. Ich habe schon einmal am MB gespart, hatte ein Elitegroup,....und ich muss sagen, spare nie am MB!!! :D
 
Die Asrocks sind von der Qualität her viel besser geworden. Und mittlerweile haben das dual-vsta sehr viele Leute, weil DDR 1/2 und PCIe/AGP-Unterstützung sonst niemand bietet.
Laut Erfahrungsberichten ist das Board schnell und stabil, dafür nix mit OC und command rate 1, was beides bei dem Preis zu verkraften ist.

Schlussendlich gibts nicht wirklich eine Alternative.
 
Schani007 schrieb:
Doch habe eine gefunden:

K8N Neo2 Platinum
http://www.msi-computer.de/produkte/main_idx_view.php?Prod_id=400

Hat das vielecht jemand und kann davon berichten?

Danke


Moins!

Also du hast 3 Möglichkeiten.
1. Das Asrock Dual Sata II, das ist eigentlich besser als sein Ruf. Overclocking geht eigentlich recht gut solange man die V-Core vom Prozessor oder Speicher nicht ändern will/muss, und die 1T Command Rate für den Speicher geht auch nicht... Dafür ist es billig und noch neu zu bekommen. Zusätzlich hat es ja einen AGP Port sowei einen PCI Express Port. Damit kann man später einfach auf eine Geforce 8800GTX aufrüsten! *ggg* Ausserdem gibt es hier noch die Möglichkeit einen AM2 Adapter draufzustecken, und et voila man hat ein AM2 Board mit AGP. Die Performane ist allerdings nicht auf dem Niveau einer echten Sockel AM2 Platine.

2. Das DFI NF3 Ultra, das hat einen Nforce3 Ultra Chipsatz. Es ist das Overclocking Board schlechthin für Sockel 939 und AGP. Allerdings ist es recht zickig was die Ram Auswahl und Bios Versionen betrifft, ausserdem kann man soviel konfigurieren das man merh Schaden anrichten kann als es bringt. Aber wenns läuft, dann läuft es gut.

3. Das MSI K8N Neo2 Platinum besitzt auch den Nforce3 Ultra. Das bietet zwar nicht ganz soviel OC Funktionen wie das DFI Board, ist aber im allgemeinen das "rundere" Board. Man kann Ram aufstecken wie man will, das MSI Board läuft eigentlich immer stabil und schnell. Für den Hausgebrauch gibts auch genug OC Funktionen für CPU und Ram, man kann alle wichtigen Spannungen selbst einstellen. Nur hat das Board ein etwas blödes Layout, der AGP Port ist recht nahe am CPU Sockel so das zum Bleistift der Zalman 9700LED KÜhler nicht rauf passt. Der Zalman 9500 passt aber problemlos, der Scythe Infinity eigentlich nicht, aber nachdem man ein paar Lamellen mit dem Dremel angepasst hat lässt der sich auch verwenden. Ausserdem gibt es einige Boards die einen Geforce 6800Bug haben. das heisst wenn man eine Karte der 6800er Reihe verwendet kann es zu Bildaussetzern oder Blackscreens kommen. Dann muss man im Bios Fast Writes und Sideband Adressing deaktivieren. Die 1T Command Rate ist hier kein Problem.

Dann gibts noch von Asus und Abit jeweils ein Board mit AGP und Sockel 939, allerdings mit Via Chipsatz. Auch hier sind die OC Funktionen nicht das wahre, beide laufen aber auch absolut stabil und schnell, wenn auch nicht ganz so schnell wie die NF3 Boards.

Leider gibt es die DFI und MSI Boards nicht mehr neu, aber gebraucht bekommt man das teilweise schon unter 50 Euro. Viel günstiger wäre das Asrock Dual Sata II ja auch nicht, auch wenn das dann neu wäre...

ICh würde zum MSI Board raten, es ist wiegesagt einfach das rundere Board. Es läuft immer stabil und schnell, es passen alle Sockel 939 Prozessoren egal ob Opteron, FX oder, X2 oder normale 64er. Ausserdem bietet es einen ALC 850 Sound, der für einen Onboard Sound schon gut ist. Der Sound auf dem Asrock Board ist, naja, nicht so toll! :) Ich selber verwende seit über einem Jahr 2 dieser Boards von MSI, eins mit ner Geforce 7800GS+, und das andere mit einer 6800GT gemoddet auf eine Geforce Quattro FX. Eins läuft mit einem Opteron 146 (2Ghz) auf 3,05Ghz und 2GB Ram, das andere mit einem X2 3800+ (2Ghz) auf 2,8Ghz und 1GB Ram. Beide laufen absolut stabil und schnell auch mal mehere Wochen durch wenn mal wieder Videos mit dem X2 gerendert werden. Der Vorteil am NF3 ist das man den Northbridge Lüfter schön drosseln kann und es trotzdem zu keinen TEmperaturproblemen kommt. Selbst im Sommer gabs da keine Aussetzer oder Abstürze.

So, es kommt ja immer wieder auf das Biostar auch ein AGP Sockel 939 Board anbietet, das ist allerdings nur die halbe Warheit. Bei dem Biostar Board hat man nur einen Pseudo AGP Steckplatz. Dieser ist aber per PCI an die Northbridge angeschlossen, somit funktionieren nur ganz wenige AGP Karten, die dann auch maximal AGP 1x oder 2x schnell sein dürfen. Karten wie eine 6800GT oder 7800GS funktionieren hier NICHT.

MFG Al
 
Ich hab das ASUS A8V-X hat Sockel 939 und AGP.
Ich bin damit sehr zufireden
 
Also kann ich das MSI Board nehmen und dann einen Zalman 9500 LED drauf montieren?
 
Moins!

Ja, der Zalman 9500 passt problemlos auf das MSI K8N Neo2 Platinum. Obwohl ich den Zalman nicht mehr kaufen würde, gemessen am Preis stimmt die Kühlleistung und Lautstärke einfach nicht. Dafür ist es halt einer der stylischsten Kühler! :) Auf dem Board wirst du dann das erste mal das wahre Feuer deiner 7800GS erleben können! :)

MFG Al
 
Auch wenn es hier nicht passt, was für einen anderen Kühler würdest du mir da empfehlen, welche auch auf dem MB passt?
 
Moins!

Den Scythe Mine zum Bleistift, der sollte passen da er ja ein gutes Stück kleiner als der Infinity ist. Der Zalman 9500 ist aber nicht wirklich schlecht, nur ist er eben zu laut wenn er gut kühlt da er dann mit 2600UPM dröhnt. Dafür sieht der Zalman halt totschick aus! :)

MFG Al
 
Zurück
Oben