Suche NAS Empfehlung

Hca

Cadet 1st Year
Registriert
Juni 2018
Beiträge
13
Hallo,
ich suche fürs Büro ein NAS. Habe vor einiger Zeit mal ein QNAP System gehabt. Lief soweit ganz gut.
Bin mir aktuell nicht genau sicher, zu welchem Gerät ich greifen soll.
Anwendung: Im Büro mit max. 10 Mitarbeiter zur Allgemeinen Dateiablage inkl VPN. Denke soweit Standard.

Ich hatte mal geschaut bin mir aber unsicher. Schwebe zwischen TS-251, TS-431P und TS-251A.
251A ist der Leistungsstärkste - aber wohl auch der teuerste.
431P Hat 4 Festplatten und bietet alle RAID Verfahren (251 bietet nur Raid 0/1)

Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag bei einem Systemhaus an wenn damit Geld verdient wird solltest du ein Support-Vertrag haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lawnmower, Freak_On_Silicon und leetex
Ich würde Synology empfelen
 
Kommt alt auch immer drauf an was die 10 Mitarbeiter machen. Word und Excel Dokumente öffnen oder RAW Workflow / 4K Videos bearbeiten ist schon ein Unterschied. Und wieviele TB Platz man in der Lebenszeit des NAS (3 - 5 Jahren) rechnet. Oder etwa auch die Anbindungsmöglichkeiten (Managed Switch für Teaming vorhanden, 10 GbE gewünscht, etc).

VPN sollte man von dem Router/Firewall machen lassen und nicht von einem nicht dafür ausgelegten Gerät innerhalb des LANs.

Und über Backup sollte man sich dann natürlich auch unbedingt Gedanken machen. Bei Qnap und Synology kann man dazu auch USB3 Platten anhängen oder man macht was auf ein 2. NAS via Rsync.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es anscheinend kein Limit/Budget gibt: Synology 918+, damit kannst du eigentlich alles abfackeln.
 
Gerade für ein Unternehmen würde ich mich von jemandem Beraten lassen. Schließlich geht es nicht nur um die Ablage der Daten sondern auch um deren Sicherheit. Des weiteren kennen wir die Infrastruktur deines Unternehmens nicht.
 
Hca schrieb:
Welche Geräte kannst Du dort empfehlen?

Empfelen kann ich den neuen DiskStaionDS918+ oder den Vorgänger DiskStation DS916+ was ich selber im einsatz habe.Bei mir läuft Videoüberwachung, Email Server und FileServer.
 
Sorry aber mit diesen wenigen Infos kann man kaum was empfehlen. Geh zu einem Systemhaus und lasse dich beraten. Du hast aktuell keinen brauchbaren Anforderungskatalog und den bräuchtest du um Empfehlungen zu bekommen:
- Müssen die Daten hochverfügbar sein? Falls nein tut es jedes 1-Bay-NAS + regelmäßige, aktuelle und getestete Backups. Falls ja: Brauchst du eigentlich 2x NAS mit Replikation, damit du nicht nur Ausfall einer HDD sondern auch eines NAS abfangen kannst (Netzteil oder Mainboard defekt oder fehlerhaftes Update oder fehlerhafte Konfiguration)
- VPN: IPSec oder OpenVPN? Hat das NAS HW-Unterstützung für AES und kann der verwendete VPN-Server dies nutzen?
- Generell Verschlüsselung der Daten & der Sicherung: Du schreibst von Büro, damit ist Verschlüsselung eigentlich Pflicht je nachdem was für Daten dort liegen wie z.B. personenbezogene Daten von Mitarbeitern, Kunden oder Geschäftspartnern.
- Performance: Reine Datenablage für Office-Dateien oder auch Video-Bearbeitung? Falls letzteres: Mehr CPU, mehr RAM, SSDs als Cache und/oder schnellere Platten in passendem Raidmodus (10 anstatt 5/6) sind da empfehlenswert im primären NAS. Beim Backup/Replikationsziel dann eher größere Platten im Raid 5/6 damit du ggf. auch eine Versionierung nutzen kannst.
- Weitere Punkte die mir spontan nicht einfallen, da dies hier kaum der geeignete Ort ist für eine kostenlose Beratung für ein Unternehmen.
 
Mit der NAS-Konfiguration soll Geld verdient werden, soweit ich es verstanden habe.

Der mehrfach geäußerte Tip ein Systemhaus des Vertrauens einzuschalten macht Sinn, denn mit der Installation allein ist es in der Regel nicht getan.

Darüber hinaus habe ich ein paar grundlegende persönliche Tips und Fragen an den TO:

1. Was würde in Zukunft eine Stunde Stillstand vom NAS bedeuten/kosten ?
1.1. daraus abgeleitet würde ich zu einer 2-NAS-Konfiguration raten mit gegenseitiger Synchronisation.
Sollte ein NAS einmal ausfallen kann auf dem 2. NAS sofort weiter gearbeitet werden.
1.2. Backup kann über externe Festplatten am NAS erfolgen oder über ein einfaches 3. NAS.

2. Netz (GbE oder 10GbE)
Das hängt von der Größe der Dateien ab, also für Office-Dateien plus PDF plus JPEG´s reicht in der Regel das GbE und die Mehrfachanbindung vom NAS (Port-Trunking).
Sollten vermehrt größere Dateien (Videos, Archive, etc.) bewegt werden, dann ist 10 GbE die bessere Wahl, was aber dann einen erhöhten Aufwand in die Netzstruktur (Adapter, Switch, Kabel, usw.) erfordert bei den einzelnen PC´s und auch bei den NAS-Geräten.

3. Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Das Netz inklusive der NAS-Geräte sollte mit einer hinreichend großen Line-Interactive-USV abgesichert sein.

Erst wenn diese Grundbedingungen geklärt sind, kann es zur Auswahl des passenden Gerätes gehen.

Beim Netto-Speichervolumen vom NAS nicht die Datenzuwachsraten geschätzt auf die kommenden 2 Jahre vergessen.
 
Zurück
Oben