Suche Objektiv + Zubehör für meine Canon EOS 500D

oli1a

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
369
Hallo,

ich habe mir im Herbst 09 die Canon EOS 500D gekauft, inklusive Kit Objektiv. Allerdings stelle ich derzeit fest, dass mir das Objektiv durch die gerionge Qualität und Lichtstärke nicht mehr ausreicht. Es gab viele Situationen wo ich ohne Blitz fotografiert habe um die Stimmung einzufangen - welches auch auf dem Display gut aussah - um dann auf dem Rechner zu sehen, dass die Fotos unterbelichtet und einen sehr starken Gelbstich haben. Also alles andere als die reale Situation.
Zu Beginn des Camerakaufs hatte ich schon ein Teleobjektiv in Planung, welches ich mir irgendwann so oder so kaufen werde. Allerdings komme ich nun ins Grübeln, ob ich nicht doch lieber ein vernünftiges Normalobjektiv kaufen soll. Es gibt bei beiden Vor- und Nachteile und ich weiß momentan nicht weiter, evtl. könnt ihr mir die Entscheidung teilweise abnehmen.
Der Preis sollte sich um die 300 Euro drehen, Tele- oder Normalobjektiv. Aber ich würde zur Not höher gehen, falls es keine gravierenden Unterschiede zu meinem Kitobjektiv gibt.

Dann bräuchte ich noch ein vernünftiges Stativ. Hier von 100 bis max. 200 Euro. Ich hab zwar eins, aber das ist von Hama und hat mich bei amazon.de 20 Euro gekostet - ist also nicht wirklich das Wahre.

Dann noch einen Fernauslöser. Aber da gibt es so viele dass ich in dem Falle auch nicht weiter weiß. Funk muss jetzt nicht unbedingt sein, aber das Kabel sollte schon eine vernünftige Länge haben.

Vielen Dank schon mal für die Tipps.
 
Unterbelichtete und gelbstichige Fotos sind in erster Linie Nutzungsfehler und zuerst nicht auf das Equipment zurückzuführen.

Man kann ohnehin keine vernünftige Empfehlung ausprechen.
Dazu müsstest du dir zunächst selbst im Klaren sein, was du möchtest.
Welchen Brennweiten möchtest du denn abdecken? Weitwinkel für Landschaften, Normalobjektive bis
leichtes Tele für Portraitaufnahmen, oder eben doch ein richtiges Tele?

Kompromisse musst du mit deinem Budget ohnehin in Kauf nehmen. Aber setz doch einfach Prioritäten,
was ist dir wirklich wichtig. Lichtstärke vielleicht? Da empfiehlt sich dann schonmal eine Festbrennweite.
das 50er 1:1.4 wäre da eine feine Sache. Oder das 85er 1:1.8 als leichtes Tele mit weicherem Bokeh und schnellem USM.


Aber eine echte Empfehlung zu geben ohne in's Blaue zu raten und ohne die geringste Idee, was du überhaupt fotografieren möchtest, fällt schwer.
 
Stimmt, diesen Aspekt habe ich völlig vergessen:

Weitwinkel interessiert mich (momentan) rein gar nicht. Landschaften auch eher weniger. Gut, ich fotografiere gern draußen, spiele aber dann eher mit der Schärfentiefe, anstatt "nur" Landschaften zu fotografieren, also eher Details. Ich weiß nicht wie ich es anders formulieren soll. Vor allem fotografiere ich Tiere am liebsten. Und so ein Teleobjektiv wäre natürlich für den Tierpark extrem interessant. Portraits würde ich auch gern machen, hatte aber bis jetzt noch keine Gelegenheit dazu.

Aber evtl liegt das eigentliche Problem nicht am Objektiv, sondern, dass ich noch blutiger Anfänger bin, und die Camera einfach nur falsch eingestellt habe. Ich bin natürlich gleich davon ausgegangen dass das Objektiv schlecht ist, weil mir wirklich jeder davon abgeraten hat, ein Kitobjektiv zu kaufen, weil man das ja angeblich gleich wieder in die Tonne treten kann.

In welcher Preisklasse und von welcher Firma sind denn deine genannten Modelle?
 
Wenn Du die gleiche Brennweite wieder haben willst, empfehle ich das Tamron 2.8 17-50, liegt knapp über Deinem Budget. Ansonsten ist eine Festbrennweite eine schöne Sache, aber bedenke, daß 50mm bei 1.6 crop schon 80mm entspricht.
Das Kitobjektiv (wenn es das mit IS ist), ist aber eigentlich für den Preis erstaunlich gut.

Noch ein Tipp: Fotographier im Raw+jpg Format sowie im Modus Av oder Tv, und bearbeite das raw mit DPP (ist mitgeliefert bei Canon), insbesondere den Gelbstich (Stichwort Weissabgleich) bekommst Du so in den Griff. Aber auch Belichtung um +-2 Blenden ist möglich.
Danach kannst Du immernoch das jpg ooc mit Deiner Bearbeitung vergleichen und Dich entscheiden was besser gelungen ist.
 
welches auch auf dem Display gut aussah - um dann auf dem Rechner zu sehen, dass die Fotos unterbelichtet und einen sehr starken Gelbstich haben. Also alles andere als die reale Situation.

Also falsch belichtet und keinen Weissabgleich gemacht....

Das Kitobjektiv (wenn es das mit IS ist), ist aber eigentlich für den Preis erstaunlich gut.

Eben... zwar nicht das Lichtstärkste, aber da tummeln sich ganz andere Gurken rum ^^

@oli1a
Um in dunklen Umgebungen "die Stimmung" ohne Blitz einzufangen brauchst du (zusätzlich) ein Objektiv mit hoher Lichtstärke.... das erwähnte 50mm EF 1,8 ist da dem StandardKit (3,6)schon um einiges vorraus -> Alternativ gibt es auch noch eines mit 1,4 -> Ob einem bei einem Preisunterschied von 100 zu 350€ die etwas geringere Verschlusszeit wert ist muss man sich selbst fragen.

Alternativ kannst du dir ja mal nen ext. Blitz ansehen (Canon Speedlite 430 EX II oder 580 EX II) -> Damit kannst du "indirekt" Blitzen und hast nciht diese "kalten & überlitzten" Fotos.... wäre in meinen Augen sogar die bessere Wahl.

Wenn du 300€ hast (oder etwas mehr) würde ich dir zum 50mm / 1,8er Objektiv (ca 100€) + Canon Speedlite 430EX II (ca 230€) raten -> Damit hast du dann auch bei "Dunkelheit" keine Probleme mehr -> Da der Schärfebereich des 1,8er relativ klein ist musst du bei EventBilder etc das Objektiv auf 2,4 oder 2,8 abblenden.

Ein paar Beispielbilder vom objektiv sowie Erfahrungen darüber findest du hier:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=81462

Und hier mal der Thread zum Kit 18-55mm IS:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=249534&page=5


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du einen Blitz willst, würde ich dringend zum Nissin Speedlite Di622 raten. Der ist praktisch genauso gut wie er 430 EX von Canon, kostet aber gerade mal etwas mehr als ein Drittel.
 
Der ist praktisch genauso gut wie er 430 EX von Canon, kostet aber gerade mal etwas mehr als ein Drittel.

da sind aber einige im DSLR-Forum anderer Meinung.... ^^ Von der Verarbeitung bis zur Blitzleistung gibts da schon einige Unterschiede.

Hier wird darüber fleissig diskutiert:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=459869

Sicher zahlt man bei Canon auch den Namen mit... aber ein Preisunterschied von mehr als 100€ haben auch noch andere Gründe (siehe Thread & andere Threads in dem Forum)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine einigermaßen sinnvolle Alternative zu einem 430EX ist wenn dann der Metz MB 48 AF-1. Der liegt aber auch bei 180€.
 
Es stimmt schon, dass es mit dem Nissin Probleme gibt, und wenn man die speziellen Features des Canon braucht bzw. sehr viel blitzt, würde ich auch den Canon nehmen. Aber anhand der Aussagen des TE schließe ich darauf, dass er kein "Dauerblitzer" ist somit mit dem Nissin sicherlich auch gut bedient wäre. Wie gesagt der Preisunterschied ist schon riesig 90 € <-> 220 €. Da kann man ein paar Einschränkungen schon hinnehmen. Das der 430 EX ein super Blitz ist, steht außer Frage.
 
Da kann man ein paar Einschränkungen schon hinnehmen.

Das muss halt jeder für sich entscheiden was man wirklich braucht... aber die Aussage...

...würde ich dringend zum Nissin Speedlite Di622 raten. Der ist praktisch genauso gut wie er 430 EX von Canon..

.... stimmt so leider nicht und könnte vermuten lassen das beide Blitze "auf Augenhöhe" sind und sich nur im Preis unterscheiden :)
 
Die Aussage habe im Zusammenhang mit der Beschreibung des TE getroffen. Und da er eher der Kategorie Anfänger zuzuordnen ist, wird er vermutlich nicht gleich die Möglichkeiten des 430 EX voll ausschöpfen = da ergeben sich für ihn keine bedeutende Unterschiede zwischen dem Nissin und dem Canon. Sollte er sofort an die Grenzen des Nissin stoßen, kann er ja immer noch auf den 430 EX upgraden.
 
...und bezahl bei dem Preis des 430EX drauf.

Ich würde gleich zu einem 430EXII oder Metz AF-1 48 greifen.
 
Ihr habt mich überzeugt, dass ich vorerst das Kitobjektiv nicht gegen ein hochwertigeres austauschen werden. Nach dem Einlesen ist mir klar geworden, dass ich als Anfänger einfach noch nicht so effizient mit den Einstellungen umgehen kann - das Objektiv hat damit nichts zu tun (Stichwort: Weißabgleich)

Sinnvoller wäre es, wie ihr bereits geschrieben habt, dass ich mir eine Festbrennweite kaufe und/oder den Blitz. Ich würde spontan zuerst zu der Festbrennweite tendieren, weil: a) günstiger b)ich momentan kaum blitze, was aber daran liegt, dass der interne Blitz einfach eine zu "überblitzt", und ich den somit nicht mag.

Aber theoretisch könnte ich mir beides moment leisten. Ob das allerdings nötig ist, weiß ich nicht.

Zum Tele: Gibt es ein Teleobjektiv was ungefähr der Qualität des Kitobjektivs entspricht? Ich hab in dem anderen Forum mal etwas von einem "Tele-Bruder" gelesen.

Könnt ihr mir zudem Tipps bzgl. Fernauslöser und Stativ geben?

PS: Ich werde nachher mal ein Gelbstich-Foto posten, damit ich sicher gehen kann, dass es wirklich am Weißabgleich lag.
 
ch würde spontan zuerst zu der Festbrennweite tendieren, weil: a) günstiger b)ich momentan kaum blitze, was aber daran liegt, dass der interne Blitz einfach eine zu "überblitzt", und ich den somit nicht mag.

Nun wirds interessant ^^

-> Mit einen ext. Blitz "blitzt" man viel häufiger...warum ? Weil dieser einen beweglichen Blitzkopf hat und man somit "indirekt" blitzen kann (Also Blitze senkrecht gegen die Decke oder seitlich zur Wand) -> somit hat man eigentlich nie mehr "überblitzte" Bilder und die Farben wirklen auch "wärmer" als wenn man "direkt" blitzt :)

-> mit den internen Blitz der 500D kann ich auch nix anfangen...der ext. ist dafür immer! dabei.

Könnt ihr mir zudem Tipps bzgl. Fernauslöser und Stativ geben?

Wie immer ist der "Preisliche Rahmen" interessant.. und beim Auslöser... Kabel / Funk / Infrarot !?
 
Also dann doch wohl eher der Blitz. Wenn ich dann viel blitze brauch ich im Prinzip ja kein Festbrennweitenobjektiv mehr. Echt schwierige Entscheidung.

Stativ: 100-200 Euro max.

Auslöser: Na ja ich denek 50 Euro maximal? Kabel sollte wenn dann lang genug sein für zB Selbstportraits. Falls das nicht reicht muss eben Funk/Kabel her - was ist bei den beiden der Unterschied?

EDIT: Ist dieses Tele von der Qualität dem KIT 55min entsprechend?

http://geizhals.at/deutschland/a273575.html
 
Hi,

als Stativ würde ich das Manfrotto 055Xprob + Manfrotto 496RC2 vorschlagen.
Als Auslöser würde ich den RF-602 von YongNuo nehmen. Der reicht 100m und Blitze kannste damit auch auslösen (Stichwort Strobist).
Das EFs55-250IS ist die ideale Ergänzung zum 18-55IS. Die beiden Gläser sind sich enorm ähnlich was P/L-Verhältnis betrifft und die optische Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich gerade nicht entscheiden zwischen folgenden zwei Funkauslösern:

Yongnuo RF-602 C1 2in1 Funkfernauslöser und Blitzauslöser

oder

Delamax Cleon II Profi Funkfernauslöser

Die Frage ist, ob ich einen Blitzauslöser brauchte? Ich hab schließlich noch keinen externen Blitz. Aber das könnte sich auch bald ändern. Sonst irgendwelche Pro und Kontra?
 
Zurück
Oben