SUCHE Powerbank die sich nitcht automatisch abschaltet

Habe gerade mit 2x Drücken und lange Drücken versucht, meine Varta geht nach paar Sekunden aus, also ist scheinbar zu alt für "low-power" Modus.

Denke ich werde mir lieber eine Starthilfe fürs Auto holen und gut ist.
Die macht ja scheinbar genau das. Kostet 30€ statt geplante 10-20€ aber ist so.

Danke für die Hilfe an alle!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
grabowashion schrieb:
Grundsätzlich hat's funktioniert und die Drehgeschwindigkeit hat gepasst bzw. war doppel so schnell wie mit 2x "D" Batterien, jedoch nur für ca. 5 Sekunden, da der Motor zu wenig Strom verbraucht und somit denkt die Powerbank dass das Gerät voll ist.
Ich gehe nicht davon aus, dass die Powerbank "denkt", das Ziel sei "vollgeladen". Viel mehr deutet das von dir beschriebene Verhalten auf eine Überlast hin. Der von dir beschriebene Grillmotor ist auf 3-12V spezifiziert, kann die Varta-Powerbank das überhaupt? Oder kann die eventuell NUR die am USB-Port standardisierten 5 Volt?

Das ist der einzige Grund, wieso deine Varta-Powerbank abschaltet.

grabowashion schrieb:
Habe gesehen, dass es manche Powerbanks von Anker gibt, die man auf "Low-Power"-Modus umstellen kann
Ich glaube, dir ist weder die Funktionsweise deines Grillmotors, noch die des von dir genannten "Low Power Mode" einer Powerbank bekannt.

Dein Grillmotor hat ein Potentiometer, über den mittels simplem Widerstand die Spannung reguliert wird. Der Grillmotor versucht demnach immer, sich die 300 mA zu nehmen, dreht allerdings bei geringer Spannung nur langsam (3 Volt) und gibt bei hoher Leistunt (12V) Vollgas.

Das erkennst du auch gut daran, dass mit deinen beiden D-Batterien (lediglich 3 Volt in Reihe) der Grillmotor langsamer dreht als mit der Powerbank, die nämlich immer 5 Volt ausgeben möchte.

Der "Low Power Mode" hingegen bei einer Powerbank sorgt einfach nur dafür, dass angeschlossene Endgeräte nicht mit ihrem maximalen Spannungsbereich geladen werden können, so wie es bei USB C spezifiziert ist. Statt dass ein angeschlossenes Notebook oder Handy also mit den vollen knapp 20 Volt lädt, kann man somit begrenzen, dass die Ladespannung bei lediglich 5 Volt bleibt, das Gerät dann aber auch langsamer geladen wird.

Damit so etwas bei deinem Grillmotor funktioniert, müsste dieser auch über eine gewisse, intelligente Ladeschaltung (besser: IC) verfügen, der diese Modi kennt und unterstützt. Das wage ich jedoch stark zu bezweifeln.

grabowashion schrieb:
Oder halt wenn ich meine Varta-Powerbank (oben genannt) irgendwie "dumm" machen könnte (ohne Brandgefahr), wäre das natürlich ideal.
Ich würde behaupten, dass dein Grillmotor dauerhaft durchläuft, wenn du das Poti von vorn herein (also schon bevor du die Powerbank anschließt) in der richtigen Stellung hast. Hast du die Powerbank immer bei minimaler Poti-Einstellung angeschlossen, also bei "3 Volt" ? Da würde ich als Powerbank auch abschalten, da ist ja kein für die "billige" Powerbank bekanntes Gerät (USB 5 Volt) angeschlossen.

Alternativ kann es natürlich auch sein, dass deine Powerbank einfach am Ende ist.

EDIT:
Ah, ich sehe gerade, dass der Grillmotor gar nicht mit Poti funktioniert, wenn er mobil betrieben wird. Das heißt, du kannst auf diese Betriebsart ja gar nicht die Rotationsgeschwindigkeit einstellen.

Wie gesagt, wenn das mit der vorhandenen Varta-Powerbank nicht funktioniert, muss wohl eine andere her.
 
@DJMadMax
danke für die detaillierte Antwort.

Aber ja, wie du es gemerkt hast, Poti läuft nur mit Steckdose. Mit Powerbank oder D-Batterien hat man die Funktion (leider) nicht.

Und ja, Varta Powerbank kann die klassichen 5V.

Habe aber gerade eben meine Anker 737 Powerbank genommen die ich für Handys/Laptops/etc. benutze und das gleiche probiert. (ja, hätte ich gleich machen können..)
Hat funktioniert bzw. habe 3-4 Minuten gewartet und das Ding lief ohne Unterbrechung.
Also scheinbar ist Varta wirklich überlastet, wie ihr's gesagt habt.

Na gut, mal was gelernt. Dankeschön!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
sikarr schrieb:
wahrscheinlich ist es wie du sagst das die PB durch überlast abschaltet.
Welche Überlast, wenn statt 500mA nur 300mA entnommen werden? Außerdem kann die verlinkte Powerbank bis zu 2.1A ausgeben, von einer Überlast ist also nicht auszugehen, sondern eben der Abschaltung wegen Unterlast, was als Ladeende interpretiert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
@Incanus
erm.. stimmt wieder? Ohh was für ein Durcheinenander...

Aber ja, scheinbar kann Anker 737 etwas anders als Varta, sodass die Powerbank nicht ausgeht.
Hat ja mehrere Outputs (5V ⎓ 3A / 9V ⎓ 2A / 12V ⎓ 1.5A). Vielleicht liegt's daran.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HITCHER_I
danke, aber da es relativ "klein" werden soll, würde ich bei einer Powerbank-Größe bleiben, wenn möglich.
Scheinbar kann die Anker 737 genau das was ich brauche und werde diese dann halt mitnehmen wenn nötig.
Ich wollte ja etwas "fix" dafür haben, aber so geht's natürlich auch!
 
@phm666
Der Adapter ja, aber die Powerbank nicht unbedingt, einseitige Kommunikation bringt nunmal nix.
Für die "dummen" Powerbanks gibts nur eines direkt nach dem Einstecken wird geprüft ob strom fliest oder nicht, und sobald der Schwellwert beim Stromfluss unterschritten wird dann ist aus, egal was das Gerät kommuniziert.
Viele Powerbanks beherrschen das aber eben auch nicht alle.
 
grabowashion schrieb:
Also scheinbar ist Varta wirklich überlastet, wie ihr's gesagt habt.
Oder einfach nur zu alt. 🤷‍♂️
Solch Teile leben nicht ewig und deswegen tausche ich meine Jump Starter alle paar Jahre aus.
 
Zurück
Oben