Suche sehr schnelle WiFi Bridge mit VLAN Support

Ich habe eigentlich nur nach guten Modellen für WiFi Bridges gefragt, spannend wie der Thread ausartet.

Ich bin beruflich Netzwerk Admin und kenne mich gut mit Firewalls, Switches, VLANs, Wlan APs im Enterprise Bereich aus.

Mehrere WLANs mit eigenen VLANs etc. sind täglich Brot für mich.

Klar kann eine WLAN Bridge mehrere VLANs transportieren. Mit der richtigen Hardware (bei mir Ruckus) habe ich das beruflich im Outdoor Bereich schon gebaut und läuft seit Jahren gut.

Also, ich bin dankbar für alle Inputs, aber kehren wir doch zur Kernfrage zurück :-)
 
norKoeri schrieb:
Aber vielleicht kann man das VLAN-Tag irgendwie kapseln; weißt Du da was?
Entweder eine Bridge und dann Layer 2 getunnelt durch gre bzw. vxlan oder als separate 802.11s Bridges je VLAN. Bis zu 4 Bridges gehen i.d.R., hängt vom Chipset- und Treiber-Support ab.
 
@Gohst Ist zwar keine günstige Lösung, aber ich kann mit Sicherheit sagen, dass Ruckus Access Points das beherrschen.
Aufbau: 1. AP-Außenwand <- Funk -> 2. AP <- Kabel->Switch<- Kabel -> 3. AP

Auf dem Switch sowie den APs ist ein Management VLAN konfiguriert zusätzlich zum VLAN für das WLAN-Netz. Alles vollständig erreichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
@GrillSgt

Ja habe es versuchshalber mit zwei Ruckus AP's nachgebaut - funktioniert wie gewünscht.
Das hat mich zwar nicht überrascht (habe beruflich mit Ruckus APs zu tun) aber preislich ist das keine Option für mich.

Da müsste min. zwei Ruckus Rx50 (z.R R350/R550) im Mesh-Mode hin damit das ganze einigermassen schnell ist.

Aruba und Cisco APs dürften das auch beherrschen - die sind leider nicht günstiger.
 
Gohst schrieb:
Das hat mich zwar nicht überrascht (habe beruflich mit Ruckus APs zu tun) aber preislich ist das keine Option für mich.
Jo, habe ich mir leider gedacht. Geht mir leider ähnlich ;) Die Ubiquitis können das jedenfalls nicht (oder nicht mehr). Früher war der Einsatz wohl möglich.

Wenn Aruba das kann, gibt es dort doch mitunter "relativ günstige" Lösungen?!
 
@GrillSgt

Meinst du die Instant-On aps oder die Cloud Managed von Aruba?
 
Kleines Update:

Habe es temporär mit zwei Ruckus R510 WLAN APs im Mesh Modus probiert.
  • Das funktioniert genau wie gedacht/gehofft und war in wenigen Minuter konfiguriert
Sprich alle getaggten VLANs werden über die Uplinks der WLAN Sender schön durchgereicht (ist halt ieee 802.11s) und das Erstellen von mehreren WLAN Netzen mit definierten (untagged) VLANs funktioniert bei Ruckus auch.

Daher habe ich mal einen Ruckus R350 günstig erstanden und suche jetzt noch nen grösseren (z.B R650) damit der dann auch meinen bestehenden, sowieso abzulösenden ASUS WLAN-Router auch ersetzt.

Der Router selbst wird ein OPNSense Gerät - ist schon vorhanden und wartet auf seinen Einsatz.

Übrigens die bestehenden D-Link COVR AX1800er habe ich auch mit OpenWRT im Mesh-Modus probiert. Läuft auch, allerdings machen sie mit OpenWRT deutlich weniger Durchsatz (File Copy von Windows zu Windows ca. 32 MB/s) und sind damit genau so langsam wie die Ruckus R510er Wifi 5 APs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GrillSgt
Interessant, dass es auch mit OpenWRT tut. Das der Durchsatz nicht so toll ist, hm ja, war ja fast zu erwarten, dass das irgendwelche Nachteile mit sich bringt.
Ruckus, selbst ältere, sind einfach ne andere Klasse. Da kann der ganze Home-Use Kram nicht mithalten. Auch die Reichweite ist mehr als beachtlich und nicht zu vergleichen.
 
Also die D-Link hatten mit original Firmware fast das doppelte an Durchsatz, waren also für Wifi 6 Geräte schon ganz ok. Also jedenfalls auf Mesh Leistung bezogen.

Aber die D-Link Firmware ist ansonsten eine Zumutung... Darum weg damit ;)
 
Zurück
Oben