- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 264
Also meiner Ansicht nach ist in den Verbraucher speisen nicht das gleiche wie zurück ins Hausnetz speisen ^^ Also vlt habe ich auch einen Fehlgedanken, aber wenn der Strom nur Richtung Verbraucher fließt, muss ich mir keine Gedanken darüber machen, dass er mein Haus verlässt (salopp formuliert).
Also ich will wirklich eine On-Premise Lösung. Ich denke nämlich, nur so lässt sich das efiizient umsetzen. Eine Zurückspeisung würde ja bedeuten, dass wir wieder beim Konzept Hausbatterie landen. Dann könnte ich mir einen zusätzlichen Riesen-Akku in den Keller (oder in meinem Fall in die Garage) stellen und das ganze Thema hier wäre nicht mehr relevant. Aber eben genau das ist nach viel REcherche nicht Wirtschaftlich (Lebensdauer, Kosten, Ladezyklen und keine Ahnung was da noch alles anfällt ^^)
Aber es scheint, als wäre das kein echts durchschleifen, sondern nur das gelichzeitige Laden und Entladen, was wiederum die Batterie belastet. Aber vom grundsätzlichen Design her geht es in diese Richtung. Ich habe auch einen Kumpel angeschrieben, der sich berufsbedingt etwas auskennt und er meinte, dass es doch eher auf eine Eigenbau-Lösung hinauslaufen wird, weil es einfach keine Massenprodukte in dieser Richtung gibt... aber er hört sich um.
Also ich will wirklich eine On-Premise Lösung. Ich denke nämlich, nur so lässt sich das efiizient umsetzen. Eine Zurückspeisung würde ja bedeuten, dass wir wieder beim Konzept Hausbatterie landen. Dann könnte ich mir einen zusätzlichen Riesen-Akku in den Keller (oder in meinem Fall in die Garage) stellen und das ganze Thema hier wäre nicht mehr relevant. Aber eben genau das ist nach viel REcherche nicht Wirtschaftlich (Lebensdauer, Kosten, Ladezyklen und keine Ahnung was da noch alles anfällt ^^)
Ergänzung ()
commandobot schrieb:Ein 10 Jahre alter 42" Fernseher hat eine Leistungsaufnahme von 30-50 W.
Dazu ein AV-Receiver oder BluRay-Player mit 10-20 W sind selbst mit einer HiFi-Anlage unter 100 W.
https://www.prad.de/test-kaufberatung/produktsuche/fernseher-suche-datenbank/suchergebnis-tv/?pg=17
100 W x 4 h = 0,4 kWh
Mit Verlusten, Puffer und Reserve reicht dafür eine 750W Powerstation.
https://geizhals.de/?cat=spoutsgsp&bpmax=500&v=e&hloc=de&sort=p&bl1_id=100&xf=19751_750~19776_Solargenerator
So funktionieren eigentlich die meisten Powerstations. Also mit USV-Funktion und automatischer Umschaltung bei Netzausfall.
Um welches Modell handelt es sich bei dem von dir gefundenen?
Jackery Explorer 2000 PRO, 2160Wh
Aber es scheint, als wäre das kein echts durchschleifen, sondern nur das gelichzeitige Laden und Entladen, was wiederum die Batterie belastet. Aber vom grundsätzlichen Design her geht es in diese Richtung. Ich habe auch einen Kumpel angeschrieben, der sich berufsbedingt etwas auskennt und er meinte, dass es doch eher auf eine Eigenbau-Lösung hinauslaufen wird, weil es einfach keine Massenprodukte in dieser Richtung gibt... aber er hört sich um.