Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsSurface Duo & Duo 2: Android 12L befindet sich bereits im Rollout
Während Microsoft derzeit das im März erschienene Android 12L, eine speziell für Tablets und faltbare Smartphones mit großen Bildschirmen angepasste Version von Android 12, für das Surface Duo 2 validiert, experimentiert das WOA-Project bereits mit dem Desktop-Betriebssystem Windows 11 auf dem Dual-Screen-Phablet-Smartphone.
Auf der 2. Generation des Surface Duo 2 mit Qualcomm Snapdragon 888 (Test) läuft Windows 11 für Arm64 aktuell mit einem Takt von 2,84 GHz auf nur auf lediglich einem Kern, kann aber in Sachen Single-Core-Performance deutlich zulegen.
Ansonsten warte ich eigentlich schon lange auf ein Windows auf den Mobilen Geräten. Ich denke das wäre von der Produktivität her ideal. Genug Leistung sollten die Handychips ja zusammen bekommen.
Ich glaube Asus war es welche mal ein Interessantes Konzept hatten.
Ein Handy, welches man in eine Tablethülle stecken konnte. Und an die Tablethülle konnte man eine Tastatur machen.
Wenn man das ganze noch mit einem USB-C Dock kombiniert, hat man im Endeffekt immer seinen Rechner mit allen Daten dabei und kann an verschiedenen Orten oder verschiedenen Situationen problemlos Arbeiten.
Wenn mit Windows 11 und der Emulation jetzt noch die ganzen x86 Anwendungen, ... lauffähig werden (für ERP, ... braucht man ja nicht so viel Leistung) dann kann man da richtig was mit anfangen
ChromeOS bzw. desktopisierte Android-Distros wie BlissOS würden auf so einem Gerät wesentlich mehr Sinn machen. Mit dem Rohrkrepierer Windows on ARM zu den dort avisierten Preisen fast 100%ig wieder ein Schuss in den Ofen.
Ich verstehe einfach nicht, warum sich Microsoft mit dieser Brechstangentaktik immer wieder ins Knie schießt. Selbstverständlich weckt ein ARM-Windows bei der Kundschaft die Erwartungen eine klassische Windows-Experience wie auf x86 zu haben. Die kann es quasi nicht erfüllen, bzw. nur mit extremem finanziellen Aufwand, der wiederum bei der aktuellen Marktdominanz von Apple und Google ökonomisch schwer zu rechtfertigen ist.
Also so ein Gerät entweder mit x86-Architektur, oder anderem Betriebssystem.
Ich finde solche Projekte ja schon ziemlich cool! Würde ich mich hinsetzten und es ausprobieren? Sicherlich nicht, ganz zu schweigen, dass ich mir so ein Handy nicht leisten will und würde. Aber ich finde es spannend, dass solche Sachen ausprobiert werden!
Das gleiche gilt für Hackintosh Geräte. Einfach nice wo sich die Community so reinfummeln kann!
@DeepBlue23
WSA ist meines Wissens nach Win11 only, Win 11 läuft bei mir nicht mangels Kompatibilität und wird auch nicht kommen, da ist vielmehr der Umstieg auf Linux geplant
Erinnert mich an die späten Windows Mobile 6-Geräte, die witzigerweise fast alle von HTC kamen, auch das Xperia X1 war so eine Auftragsarbeit.
Da gabs ja dann das damals mit 4,3" riesige HD 2 und auf dieses konnte man auch Android installieren.
Project Continuum war ja eh eine gute Idee. Leider hat MS es beerdigt.
Das wäre die perfekte Art, Standard-Laptop und Handy in einem Gerät zu kombinieren.
Einfach das Smartphone an jedes beliebige USB-C Dock anstöpseln und schon wird aus Windows-Phone ein normales Windows / aus Android ein Desktop-Android oder was auch immer.
Samsungs DEX gefällt mir auch noch ganz gut, aber was es sonst so in der Richtung gibt, ist alles so halbgar.
Ich bin immer noch traurig drüber das MS früher Windows Phone eingestampft haben. das hatte so viel potential und die Oberfläche war wie gemacht für Smartphones. nur die Apps waren damals schrecklich, da hätte MS nachbessern müssen. Ich würde heute noch mein Lumia verwenden.
Ich bin überzeugt davon das man erst die Android Apps auf Windows 11 kompatibel machen wird. Also so, dass es auch gut funktioniert. Und anschließend auf solchen Geräten Windows 11 laufen wird mit Android App Unterstützung. Die Unterstützung der Android Apps benötigt man dann, bis man flächendeckend Windows Apps für mobile Endgeräte anbieten kann...
Denke das das auch der Grund für das Windows 11 war bzw. ist. Bin gespannt was da noch kommt.
MS hatte hier nur bedingten Einfluss. Sie haben Entwickler ja mit vielen Benefits und niedrigen Kosten geködert. Das Problem war ja eine Art Henne-Ei-Problem:
Ohne großen Marktanteil lohnt sich die Entwicklung von Apps nicht
Ohne Apps vergrößert sich der Marktanteil nicht, weil die Benutzer mit dem Gerät nichts anfangen können
Wenn man das ganze noch mit einem USB-C Dock kombiniert, hat man im Endeffekt immer seinen Rechner mit allen Daten dabei und kann an verschiedenen Orten oder verschiedenen Situationen problemlos Arbeiten.
So ist das aber nicht gedacht. Deine Daten hast du bitte schön bei Microsoft in der Cloud und zahlst kräftig dafür. Große lokale Massenspeicher im kompakten Format, netzunabhängig? Das will keiner.