Synology DS1513+ Raid 5 nachträglich einrichten

JCDenton1984

Newbie
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
4
Hi,

ich habe zwar schon gesucht, aber leider noch nichts zu diesem Thema gefunden.
Ich habe jetzt eine Synology DS1513+ mit 4 WD RED 4TB Festplatten. Habe aus irgendeinem Grund eine zu wenig bestellt.

Meine Frage ist nun, da ich dringend den Speicherplatz benötige:

Kann ich die 4 Festplatten jetzt einbauen und bespielen und wenn die 5 Festplatte eingetroffen ist diese dazu setzen und ein RAID 5 erzeugen, ohne das ich die Daten vorher auslagern muss oder mir welche verloren?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
 
Für einen Raid5 brauchst du keine 5 Platten.

Mfg
 
Oh, dann hab ich ihn nur falsch verstanden. Hörte für mich so an, als würde er denken das er den Raid erst einsetzen kann, wenn die 5 Platte da ist. :D Mein Fehler.

Mfg
 
Danke für die schnelle Hilfe, irgendwie habe ich die Seite wohl bei meiner Suche übersehen.
 
Es ist möglich, mit den vorhandenen Platten ein Raid 5 zu erstellen und dieses später um eine Platte zu erweitern. Hier brauchst du deine Daten nicht zwingend sichern (obwohl ein Raid keine Datensicherung ersetzt), und kannst den Raid einfach erweitern.

Willst du allerdings im Moment die volle Kapazität der 4 Platten ausnutzen und den Raid 5 erst erstellen, wenn die 5te Platte da ist, musst du deine Daten vor dem Erstellen des Raid sichern und die Daten nach Erstellen des Volumes neu draufkopieren.

MfG
 
Die Erweiterung sollte klappen, so wie du es beschreibst und auch der Link bestätigt dies, welcher hier schon gepostet wurde.

Beachte einfach, dass du später nicht auf 5TB-Platten oder grösser umstellen können wirst, da du dann die sog. 16TB Grenze überschreiten würdest. Wenn du das Volume mit EXT4 erstellst, kannst du bis auf 16TB erweitern, was bei 5x 4TB Platten mit RAID5 genau der Fall sein wird. Volumes grösser als 16TB können zwar trotzdem NEU erstellt, aber im Nachhinein nicht mehr verändert werden, was eine Datensicherung und komplettes neu Aufbauen des Volumes bedeutet.

Auf 20TB erweitern ist also nicht..
Gurkt mich persönlich sehr an, denn ich hänge mit 6x 3TB Platten in meiner QNAP beim selben Problem...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bLu3to0th
Jetzt bin ich gänzlich verwirrt. Was denn für eine 16TB Grenze?

Laut Synology soll die DS1513+ 5x4TB Festplatten unterstützen, also 20TB insgesamt. Oder kommt das Raid 5 mit dieser Datengröße nicht zurecht?

Mir ist klar das ein Raid 5 keine 1:1 Sicherung ersetzt, aber es vermindert ja den Datenverlust beim Ausfall einer Festplatte, oder irre ich mich?
 
5 * 4TB in einem RAID 5 (4+1) sind ja keine 20TB sondern 4 * knapp 4TB Nutzkapazität, also 15,x TB. Und damit kann EXT4 noch umgehen. Wenn mal 5TB-Platten kommen wirds kritisch mit EXT4.

Ein RAID erhöht die Verfügbarkeit, nicht die Sicherheit.
 
bei 5+4TB HDDs hast du 16TB nutzbaren Plattenplatz. also passt schon. keine Sorgen machen. ;)

ja, wenn in einem Raid 5 eine HDD ausfällt ist das noch keine Problem. es können aber durchaus auch mal 2 gleichzeitig ausfallen, oder wenn das NAS ausfällt --> Problem.

leider hatte ich vor ein paar Wochen genau den Umstand dass mir 2HDDs gleichzeitig ausgefallen sind, da war natürlich alles weg :( aber zum Glück hatte ich noch ein Backup :)

das einfach im Hinterkopf behalten, dass wichtige Daten eben immer auf mehreren physikalisch getrennten Datenträgern vorhanden sein soltlen und ein Raid 5 ist dabei wie ein Datenträger zu betrachten.
 
OK, also installiere ich jetzt meine schon vorhandenen 4x4TB Festplatten und richte sie als Raid 5 ein. Wenn dann die 5 kommt, kann ich diese einfach dazustecken und es laufen alle 5 Festplatten als ein Verbund, richtig?

Meine wirklich wichtigen Daten kommen nicht auf den NAS, die liegen auf einer Festplatte im Rechner und werden immer gleich mit einer anderen Festplatte gespiegelt.

Macht ein Raid 5 denn überhaupt wirklich viel Sinn, da ja nur der Ausfall einer Festplatte abgesichert ist, wenn mir dann mal zwei kaputt gehen wie bei dir, dann kann ich doch auf gar keine Daten mehr zu greifen oder?
 
Du kannst auch ein RAID6 (oder SHR mit doppelter Parität heisst das glaube ich bei Synology) einrichten, dann können 2 Festplatten zeitgleich ohne Datenverlust ausfallen. Du hast dann einfach 8TB an Speicherplatz, die du nicht nutzen kannst, da dieser Platz für die sogenannten Paritätsdaten gebraucht werden, welche für eine Wiederherstellung benötigt werden.

Du entscheidest, was wichtig ist.
1. Datensicherheit im Fehlerfall aber etwas kleinere Übertragungsgeschwindiogkeit (RAID6),
2. etwas geringere Sicherheit im Fehlerfall dafür etwas mehr Speicherplatz (RAID5)
3. oder max. Speicherplatz+Geschwindigkeit (RAID0 oder Single-Drive, NICHT empfohlen oder nur für unwichtige Daten)

Bedenke einfach, dass eine solche RAID-Erstellung, Erweiterung und besonders eine Wiederherstellung u.U. mehrere Stunden bis Tage brauchen kann, je grösser das wiederherzustellende Volume ist. Hier macht sich bemerkbar, dass bei diesen NAS eben kein richtiger RAID-Controller mit Cache sondern nur ein Software-RAID verwendet wird und ales über die CPU berechnet werden muss.

Für den privaten Haushalt und die Filmesammlung sollte es aber problemlos reichen.
Falls du nicht sicher bist und eher auf Sicherheit bedacht bist, da die grosse Datensamlung sicher auch schmerzt, wenn die weg ist, nimm RAID6.

Greez..
 
Zuletzt bearbeitet:
1. ja, richtig

2. wichtige Daten gespiegelt ? d.h. raid 1 oder einfach nur regelmäßige Sicherungen? es sei hier angemerkt: eine 1:1 Spiegelung ist aber auch nicht das Ideale, weil bei Viren, versehentlichem löschen, Dateibeschädigungen welcher Art auch immer, dieser Zustand auch gleich mit gespiegelt wird. regelmäßige aber nicht permanent mitlaufende Sicherungen sind hier eigentlich besser.

3. siehe Antwort von ebc
 
Zurück
Oben