Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestSynology DS223 im Test: Das NAS für den Standard-Nutzer
Die neue Synology DS223 ist das NAS für all jene, die in erster Linie einen Netzwerkspeicher mit Extras suchen. Mit schnellerem ARM-SoC und einem Preis von rund 285 Euro ist sie der DS218 vorzuziehen und verrichtet tadellose Arbeit. Wer mehr Funktionen benötigt, greift weiterhin zu einem x86-NAS und wartet auf die DS223+.
Erstens war bisher immer ein Merkmal aller Plus-Modelle x86 Code auszuführen.
Zweitens sind die meisten ARM CPUS ohne ECC Controller ausgestattet.
Der bisherigen Modellogik folgend muss es also eine x86-CPU ein. Ein Ryzen kann’s kaum werden weil der 1600 schon der kleinste Ryzen ohne GPU ist. Was bliebe ein Intel Atom/Celeron Dual-Core ohne ECC oder eine noch ältere AMD CPU , denn irgendwie muss sich die 223+ von der 723+ abgrenzen.
Zwar ein wenig OT:
Ich finds schade das es die sehr großen HDD 12TB+ nur mit 7200rpm gibt. Meine 8-10TB WD Red mit 5400rpm finde ich schon deutlich hörbar, obwohl meine DS416play ganz hinten im Kleiderschrank steht.
Ich bin seit einiger Zeit aus dem Bereich „Consumer-NAS“ raus - aber gab’s Geräte mit den Specs nicht schon vor 5 Jahren zu einem sehr ähnlichen Preis?
Ein einzelner GBit-Port grenzt ja schon an „lachhaft“.
@conf_t schade, das wusste ich nicht. Naja, die eierlegende Wollmilchsau wird man wohl nach den jährlichen Eskapaden seitens Synology nicht erwarten können. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf:
x86-CPU
btrfs (am besten mit komplettem Support von ECC)
ECC (upgradefähig auch mit nicht-syno-Riegeln)
M.2 Slots mit Volume-Unterstützung auch mit nicht-syno-Riegeln
Ohne Aussage für das alte Modell treffen zu können ist ein Austausch des Lüfters zumindest bei der DS218 kein Problem gewesen. Da passt auch ein kleiner Noctua rein und den Unterschied höre ich zumindest bei einem NAS im Wohnzimmer schon.
Vom Chassis her sieht die DS223 recht ähnlich aus, d.h. ich vermute hier ist ein Tausch auch möglich.
(Ob man das bei einem Neugerät machen will steht sei mal dahingestellt...)
Ich mein die Dinger werden laufen, aber die Preise sind ja dennoch nicht ohne.
Der Lüfter muss demnach weiterhin getauscht werden, mit dem Noctua ist es schon wesentlich besser. Der konnte in der Vergangenheit ohne größere Probleme getauscht werden, daher vermute ich dass es hier auch gehen wird.
Und ich lese hier nichts von einem RAM-Steckplatz? Man muss es wahrscheinlich wirklich als reines Basis-Modell sehen.
2 Fragen an die Synologie-Nutzer (kenne bisher nur QNAP):
Bietet die Backupsoftware auf dem NAS die Möglichkeit, verschlüsselte Cloud-Backups (mit selbst erstelltem Schlüssel) durchzuführen?
Kann SSH auf dem Gerät so konfiguriert werden, dass ausschließlich Public-Keys für die Authentifizierung verwendet werden und kein Admin-Konto vorhanden ist, für das sich die Passwortanmeldung für SSH und/oder die generelle Nutzung von SSH nicht deaktivieren lässt?
Bei meinem QNAP TS-219 PII kann ich das mitgelieferte Standard-SSH so nicht verwenden. Ausschließlich Public-Keys nicht möglich. Admin-Konto kann immer Authentifizierung per Passwort verwenden und ist für SSH nicht deaktivierbar. Es gab hierfür irgendwann man Tutorials, wie das Standard-SSH "herausoperiert" werden und ein normales OpenSSH installiert werden konnte, was dann aber nur noch über die Shell verwaltet werden konnte.