Synology NAS DS414 Übertragung zu Langsam

badboy9311

Cadet 1st Year
Registriert
Okt. 2014
Beiträge
9
Hello Community,

NAS DS414 mit 2x3TB WD Red.

Router R6300

PowerLan Adater dLAN 500 AV+


Also ich habe leider das Problem das beim Übertragen von Daten auf das NAS, maximal mit ~12Mbyte/s übertragen wird.

Das NAS ist auf 1000Mbit FullDuplex konfigurert und der Router kann mit Gigabit umgehen. Die PowerLAN Adapter übertragen in meinem Fall mit 270Mbit, trotzdem sollte ich ja wenigstens 20-30MB/s erreichen, oder?

Hab auch schon folgenes probiert:

Laptop-kabel-Router-kabel-NAS

noch weniger Speed, ~6-8MB/s


Wenn mir jemand helfen könnte wäre ich wirklich sehr dankbar :(


Falls noch Daten relevant sind, poste ich diese gerne.

mfg Alex
 
Für mich klingt es entweder nach einem defektem Kabel oder schau mal nach, ob dein Notebook auch wirklich eine Giga Verbindung per Kabel macht, manche billig Notebooks können nur 100 Mbit.

Prüfe am Router, wie er die Verbindungen markiert, mein Router sagt ob ich per Giga oder 100Mbit Verbunden bin.
 
Hallo ich habe selbst schon einige Synology's in Betrieb genommen und nutze Synology auch selbst.

Mein Vorschlag wäre auch gewesen dich mal direkt mit dem Notebook daran zu verbinden.

Zeigt dein Notebook bei den Netzwerkverbindungen den dann Gigabit / 1000mbit an?
Um was für Dateien mit welcher Größe geht es?
Wie werden diese Übertragen? Per Windows Share?
Welche Firmware ist auf deinem Synology installiert?
Laufen die beiden Platten in einem Raid 0 / Raid 1 / SHR (Synology Hybrid RAID) oder in gar keinem RAID? Ist das RAID "gesund"?

Ich selbst nutze auch PowerLAN, jedoch nur um mein Internet ins Arbeitszimmer zu übertragen. Meistens macht das für Datenübertragung nicht viel Spass, da es schlichtweg zu langsam ist. Das Ziel wäre bei dir erstmal eine Ordentliche Übertragungsrate zu schaffen wenn du direkt am Router hängst.

Viele Grüße
Freezer
 
Software mit Devolo Cocpit aktualisiert?

ist der PC/NB oder WLAN oder LAN angebunden?
 
Sicher dass es mindestens ein Cat5e Kabel ist ?
Der Speed hört sich nach Cat5 an.
 
Vielen Dank an euch für die wirklich raschen Antworten!

Ich habe es per DSM 5.0 (dem aktuellsten) übertragen, über Chrome vom PC, IE vom Notebook
RAID0, System wird als einwandfrei beschrieben!

Mein PC ist über PowerLan mit dem Router verbunden. (devolo alles aktuell)
Das Notebook war, wie beschrieben, mit Kabel verbunden. Muss erst nachschauen ob es Gbit unterstützt.

Kabel vom NAS ist das beigelegte Cat5e Kabel
Kabel vom Notebook ebenfalls.

Am Router gibt es leider fast keine EInstellungen, und noch weniger welche hilfreich gewesen wären. Also LAN-Verbindungsstatus sehe ich zB auch nirgends.

Dateien sind ab 5GB im Durchschnitt.


@Freezer meinst du per kabel zum Router und mit kabel ins NAS? das habe ich bereits versucht mit dem Notebook


ich schaue ob ich heute einen gigabit switch auftreibe und ein langes kabel mit ich vom PC direkt in den switch und weiter zum NAS komme, scheint mir sinnvoll es auszuprobieren, oder?

@dcc22 nja zumindest steht es drauf, schaue aber zur Sicherheit nochmal nach, sobald ich zu Hause bin.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Hallo das ist ja schon mal eine gute Voraussetzung,

Gleich als Anmerkung: RAID 0 ist beinahe ein no Go, außer man hat ein ordentliches Backup oder nur sehr unwichtige Daten. Ich würde dir wirklich empfehlen daraus ein RAID1 zu machen. Also Daten wegkopieren, RAID0 löschen, RAID1 anlegen und wieder zurück kopieren. Das hat aber nichts mit deiner Geschwindigkeit zu tun.

Genau also zunächst sollte man mal die PowerLAN Sache außen vor lassen. Erstmal mit direkt Verkabelung.
Wenn das Notebook direkt mit dem Router verbunden ist, schau bitte ob du eine 1Gbit bzw. 1000mbit Verbindung hast. Das kannst du unter Systemsteuerung bei deinen Netzwerkverbindungen schauen. Sollte so aussehen: unbenannts9r3g1m0bc.png

Die Idee mit dem Switch ist gut. Ich gehe mal davon aus dein NAS hat eine statische IP, ansonsten kannst du diese ja setzen. Du könntest deinem PC bzw. Notebook auch eine statische IP setzen und dich direkt per Kabel verbinden. So sind alle anderen Einflüsse erstmal außen vor. Vermutlich ist das mit dem Switch für dich einfacher.

Check das mal und melde dich dann wieder.
Wenn du gar nicht weiterkommst kann ich natürlich nur wenn du möchtest auch mal per Teamviewer drauf schauen.

Viele Grüße
Freezer
 
Prinzipiell wenn du die Geschwindigkeit testen willst, nimm nicht einen Internet Browser sondern den Windows Explorer.

Also öffne deine eigenen Dateien und gebe in die Adressleiste folgendes ohne "" ein "//deineIP" oder "//BezeichnungdesNAS". Damit das funktioniert muss im DSM unter der Systemsteuerung/Dateidienste der Windows Dateidienst (Samba oder kurz smb) aktiviert sein. Wenn du dann auf den Server bist einfach per Copy und Paste eine 5GB Testdatei rüberschieben.

1234.JPG

Ich erreiche über den DSM Upload auch nicht die sonstigen 110 - 115 MB/Sec Upload die ich über die Sambafreigabe erreiche.

Gleich als Anmerkung: RAID 0 ist beinahe ein no Go, außer man hat ein ordentliches Backup oder nur sehr unwichtige Daten. Ich würde dir wirklich empfehlen daraus ein RAID1 zu machen. Also Daten wegkopieren, RAID0 löschen, RAID1 anlegen und wieder zurück kopieren. Das hat aber nichts mit deiner Geschwindigkeit zu tun.

Ich stimme dir bei deiner RAID0 Aussage zu. Bei der RAID1 Aussage muss ich dir jedoch widersprechen, da der TE ein 4-bay Gerät besitzt. Dort bietet sich einfach ein SHR oder RAID5 an. Für den Anfang würde ich auf Raid 5 (benötigt allerdings 3x HDD) oder SHR (geht auch mit 2 Festplatten und ist beliebig erweiterbar) empfehlen. Ein RAID1 frisst immer genau 50% des Verfügbaren Speicherplatzes. Ein externes Backup ist allerdings IMMER ein muss!

Sicher dass es mindestens ein Cat5e Kabel ist ?
Der Speed hört sich nach Cat5 an.

Auch mit Cat5 Kabel erreicht man Gbit Geschwindigkeit. Einziger Unterschied ist, dass aufgrund der fehlenden Abschirmung durch Störfrequenzen, die Geschwindigkeit geringer sein kann, als bei geschirmten Kabeln! Ich nutze hier teilweise auch Cat5 Kabel und erreiche damit Gbit Geschwindigkeit.

EDIT: Bevor ich es vergesse. Hast du bei deinen Tests über LAN Kabel dein WLAN Deaktiviert? Falls nicht, dann probiere das mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, hab mich mit den RAID Typen ein bisschen beschäftigt und weiß, dass bei RAID0 wenn eine Platte crasht, alles weg ist, was bei den Daten sowieso "egal" wäre. Der Hauptgrund für RAID0 war eigentlich die Geschwindigkeit, da ich gedacht hab, bei RAID0 wird auf beide Platten gleichzeitig geschrieben => mehr performance. ok bei 12MB/s noch nicht sinnvoll, sollte aber fast das 10fache sein =/ FAlls es keinen Geschwindigkeitsunterschied gibt, ist es natürlich das falsche, da ich unnötig ein Risiko habe.

Das mit SHR habe ich ehrlich gesagt nicht ganz verstanden. ich möchte einfach meine volle Kapazität nutzen, denn die Daten sind generell nochmal gesichert.

Das soll kein BackUp sein, also werde ich eine "normale" Variante wählen, wie zB JBOD?


Das mit der Netzlaufwerk-Variante werde ich sobald wie möglich ausprobieren!

Da ich noch in der Arbeit bin, kann ich derzeit leider wenig machen/testen =/

@Freezer, das wäre Super

Ergänzung:
Ja WLAN war deaktiviert
 
Das mit SHR habe ich ehrlich gesagt nicht ganz verstanden. ich möchte einfach meine volle Kapazität nutzen, denn die Daten sind generell nochmal gesichert.

Dann richte beide Festplatten als Basic ein. Also jede Platte für sich. Damit hast du 100% des Verfügbaren Speicherplatzes und im Falle eines Festplattenausfalls, einfach die Daten vom Backup auf die neue Platte zurücksichern.


Ist genauso riskant wie RAID0.
 
Basic?

mal schauen wo das ist :freaky:

das formatieren/konfigurieren ändert aber wahrscheinlich momentan nicht viel am meiner Übertragungsgeschwindigkeit, oder?
 
Den Geschwindigkeitsvorteil wirst du nicht nutzen können da dein Netzwerk ohnehin auf Gigabit limitiert ist. Das schafft auch das RAID1. Ich würde dir empfehlen ein RAID 1 anzulegen, die Kapazität sollte ja bei 3TB trotzdem noch okay sein und du hast die Daten Redundant. Aber denk dran, ein RAID verringert die Ausfallwahrscheinlichkeit, aber ersetzt kein Backup!

JBOD bedeutet im Prinzip "Einzelplatte", würde ich au nicht machen oder brauchst du wirklich mehr als 3TB Platz?

Meine Empfehlung ist ein klassisches RAID 1, kein SHR.

Jo können wir machen, kann ich dir auch zeigen wie das mit dem Netzwerklaufwerk etc. funktioniert.

Schreib mir eine PN dann können wir einen Zeitpunkt ausmachen.

EDIT: nein lass erstmal RAID 0, wenn wir das "Problem" mit deiner schlechten Performance gelöst haben, würde ich dir empfehlen die Daten wegzukopieren, das RAID Level zu ändern und die Daten wieder zurück zu kopieren. Können wir dann besprechen

Gruß Freezer
 
So, also habe es mit einem Neatgear GS205 Gigabit Switch gelöst. Der schei* Router ist zwar auch Gigabit fähig :rolleyes:
aber was solls. Die PowerLan Hersteller bewerben meine Adapter auch mit Gigabit Lan und können max. 500MBit/s
Das mein Stromkreis noch mal auf die Hälfte ca runterbremst ist ja eine ganz andere Sache :freak:

Und falls User mal den Thread finden und das selbe Problem haben:
nicht überall wo Gigabit drauf steht ist auch wirklich Gigabit drinnen zB haben manche Switches zwar Gigabit Leistung insgesamt, aber pro Port trotzdem nur 100MBit.

Ohne PowerLan momentan, damit ich mal den richtigen Speed sehe => ~115MB/s

feine Sache, RAID werde ich umkonfigurieren auf "Basic" wenn es das gibt.
Den Unterschied zwischen JBOD und BASIC und warum JBOD genau so unsicher wie RAID0 ist, habe ich zwar noch nicht zu 100% verstanden, aber das sind Dinge die man recht einfach beheben kann ;)


Ich möchte mich wirklich noch einmal bei euch allen für diese wahnsinns Hilfe bedanken. Glaub nicht dass ich jemals so schnell und effizient Support erhalten habe aus irgendeinem Forum!

Und noch mal besonderen Dank an Freezer, der sich sogar die Zeit genommen hätte mit TeamViewer/Skype remotesupport zu liefern! Das ist wirklich nicht selbstverständlich :D

Wünsche euch ein schönes Wochenende und wenn ich mal ein Problem hab.... ;)
 
badboy9311 schrieb:
Die PowerLAN Adapter übertragen in meinem Fall mit 270Mbit, trotzdem sollte ich ja wenigstens 20-30MB/s erreichen, oder?

Nie und nimmer. Mit 12MB/s bist Du da schon recht gut dabei.

Ansonsten: Nimm immer einen separaten Switch und klemm da alles dran. Der Switch-Teil der meisten Router ist unter aller Kanone, wie Du schon gemerkt hast.

badboy9311 schrieb:
Den Unterschied zwischen JBOD und BASIC und warum JBOD genau so unsicher wie RAID0 ist, habe ich zwar noch nicht zu 100% verstanden, aber das sind Dinge die man recht einfach beheben kann ;)

RAID0 ist nicht sicher. Bei RAID0 werden alle Daten abwechselnd auf alle Platten im Array geschrieben. Fällt eine der Platten aus, ist alles Futsch. RAID0 ist somit für Datensicherung/speicherung komplett unbrauchbar, da die Ausfallrate mit jeder weiteren Platte im Verbund exponentiell steigt! Der Vorteil von RAID0 ist die Geschwindigkeit, der bei einem NAS in meinen Augen aber ohnehin volkommen unerheblich ist.

JBOD ist einfach nur eine Aneinanderreihung sämtlicher Festplatten im Verbund. Fällt eine Platte aus, sind "nur" die Daten auf dieser Platte weg.

In einem NAS sollte man RAID1,5,6 oder 10 verwenden. Aber niemals RAID0. JBOD halte ich für Grenzwertig. Warum hast Du überhaupt etwas anderes als die Voreinstellung "SHR" (Synology Hybrid RAID) genommen? SHR bzw. je nach Modell SHR2 ist eigentlich gerade einer der Vorteile von Synology NAS Systemen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falcon schrieb:
Warum hast Du überhaupt etwas anderes als die Voreinstellung "SHR" (Synology Hybrid RAID) genommen? SHR bzw. je nach Modell SHR2 ist eigentlich gerade einer der Vorteile von Synology NAS Systemen.

Also ich habe
1. das NAS nicht als Sicherung, sondern
2. als Netzwerkfestplatte, zum Streamen von Filmen welche etliche Gbyte groß sind
3. die Daten/Filme sind nicht tragisch, falls doch mal eine Platte ausfallen sollte
4. Wichtige Daten werden hier nur zusätzlich gesichert, einfach weil ich den Speicher ja jetzt habe

Ich möchte die ganze Kapazität nutzen.
SHR, wie gesagt, verstehe ich nicht wirklich. Aber wenn ich Redundanz lese, lese ich auch weniger "nutzbare" Kapazität.

Und ohne Beispiele verstehe ich diese NAS-Techniken leider nicht sofort ^^
Genau das selbe mit den Diskgruppen und Volumentypen :confused_alt:

Da es mir ein Anliegen ist, dass meine Platten als EIN(E) Volumen/Festplatte angezeigt wird, muss ich aber mal auf einen grünen Zweig kommen mit den ganzen Einstellungen.

Und meine ganzen Fehler kommen wahrscheinlich daher, dass ich mich bisher noch nie mit NAS beschäftigt habe :(


Falls es Tipps oder Erklärungen für Anfänger gibt, bin ich mehr als dankbar ;D

mfg Alex
 
Ich möchte die ganze Kapazität nutzen.
SHR, wie gesagt, verstehe ich nicht wirklich. Aber wenn ich Redundanz lese, lese ich auch weniger "nutzbare" Kapazität.

Also SHR ist im Prinzip eine Entwicklung von Synology und vereint die vielen Vorteile der verschiedenen RAID Systeme. So kannst du z.B. unterschiedlich große Festplatten im Verbund laufen lassen. So habe ich z.B. 5x2TB und 1x3TB und kann davon 10TB nutzen. Die 3TB Festplatte ist die HDD für Redundanz.

Recht hilfreich, falls man SHR von Synology verwenden möchte, ist der RAID Rechner von Synology. Auch wenn du kein Raid verwenden willst, wirst du verstehen, wie das System funktioniert, wenn du etwas rumspielst.

https://www.synology.com/en-us/support/RAID_calculator

SHR = Raid5 = 1x Festplatte kann ausfallen ohne Datenverlust
SHR2 = Raid 6 = 2x Festplatten können ausfallen ohne Datenverlust

Genau das selbe mit den Diskgruppen und Volumentypen

Diskgruppen solltest du erst einmal außen vor lassen. Diese sind für dich eher uninteressant.

Und meine ganzen Fehler kommen wahrscheinlich daher, dass ich mich bisher noch nie mit NAS beschäftigt habe

Keine Sorge. Jeder von uns hat mal klein angefangen. Wenn du auf ein Problem triffst, wo du nicht weiter kommst, dann schreib einfach hier und wir helfen dir ;-).

Nach allem was ich von dir gelesen habe, sollte die Basis Volumen für dich das richtige sein. Du kannst dann die kompletten 6TB nutzen die du derzeit verbaut hast. Sollte ein Volumen ausfallen, dann bleibt das andere Volumen davon unbetroffen.

Leider kann ich dir jetzt gerade nicht sagen, wie genau du vorgehen musst, um zu der Auswahl mit dem "Basis Volumen" zu kommen. Spiel einfach ein bisschen mit den Optionen rum, bist die Auswahl kommt. Falls du es nicht hinbekommst, sag bescheid, dann baue ich meine DS212j kurz auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
badboy9311 schrieb:
Also ich habe
1. das NAS nicht als Sicherung, sondern
2. als Netzwerkfestplatte, zum Streamen von Filmen welche etliche Gbyte groß sind
3. die Daten/Filme sind nicht tragisch, falls doch mal eine Platte ausfallen sollte
4. Wichtige Daten werden hier nur zusätzlich gesichert, einfach weil ich den Speicher ja jetzt habe

Schön und gut. Aber, Du solltest dich dringend einlesen. Die Wikipedia Artikel und der RAID Calculator, den kugelfisch01 gepostet hat, sind ein guter Anfang.

RAID0 ist wie gesagt einfach hier - selbst für Deinen Fall - die schlechteste Variante. Erstens gehen alle Daten verloren, wenn eine Platte ausfällt. Das mag Dich vielleicht zwar noch nicht stören. Aber es ist trotzdem nervig, wenn Du 4* X TB Daten erneut auf das NAS verfrachten musst, weil alles weg ist. Das kostet Zeit und Nerven.
Der Vorteil von RAID0 ist die erhöhte Performance. Die verpufft aber so oder so spätestens durch das Gigabit NIC Bottleneck. Selbst mit Link Aggregation und Sequentieller Übertragung auf 2+ PCs.

Ich würde empfehlen, auf JBOD umzustellen, wenn Du keine Redundanz brauchst.
 
Ok, nach dem xten mal durchlesen der Hilfe des DSM, glaube ich es so verstanden zu haben, RAID Typen sind Volumenarten, oder?

Habe gerade auf JBOD umgestellt, wird gerade optimiert.


Du hast schon recht und ich bin genau deiner Ansicht was
Falcon schrieb:
Aber es ist trotzdem nervig, wenn Du 4* X TB Daten erneut auf das NAS verfrachten musst, weil alles weg ist.
angeht.

Was die RAID Typen betrifft, bleibe ich bei JBOD. Wenn dann mal eine oder zwei Platten dazukommen werde ich auf eine Variante mit ein bisschen Sicherheit umsteigen!

danke für den Rat/tipp!

echt nette Community ;)
 
Freut mich das du es geschafft hast!

Würde dir bei deiner Konfiguration als JBOD zumindest ein Backup empfehlen. Ich persönlich setze immer auf RAID + Backup.

Vielleicht hast du ja noch eine Möglichkeit das ganze zu Verbinden ohne Power LAN. Für gute Performance im Netz ist PowerLAN meistens nichts...

Wenn du noch fragen hast, melde dich.

Gruß Freezer
 
Meine Filme sind auf externen Geräten noch mal gesichert, aber halt verteilt ^^

PowerLan habe ich jetzt auch sehr aufwendig ersetzt durch ein flaches Cat6 Kabel.

Hat wer vielleicht die WD Red Pro und kann sagen ob das einen spürbaren Unterschied in einem Gigabit Netzwerk machen würde?
 
Zurück
Oben