TheSoulrester
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Sep. 2021
- Beiträge
- 48
Hey erstmal 
ich habe schon seit ein paar Jahren den Gedanken, mir ein NAS zusammenzustellen, das aber bisher nicht in die Tat umgesetzt, da ich mit Onedrive und iCloud recht gut gefahren bin.
Da ich jetzt aber auch ein Home Assistant aufgesetzt habe und ebenfalls seit geraumer Zeit AdgUard Home nutze und plane, PaperlessNGX zu benutzen, kam der Gedanke nach einem NAS wieder auf.
Was habe ich aktuell? Homeassistant läuft zusammen mit Adguard Home auf meinem alten Raspi 4 4GB. Jetzt bin ich auf PaperlessNGX aufmerksam geworden... Und dafür ist der Raspi mit HomeAssistant wohl nicht mehr geeignet.
Jetzt liest man viel: kauf dir kein Synology, QNap ist Leistungsstärker. ANdersherum: kauf dir kein Qnap, Synology Software ist viel einfacher.
Wenn ich so darüber nachdenke, wäre mir die useability viel wichtiger, also meine persönliche Wahl würde vermutlich zu Synology gehen.
Jetzt möchte ich aber eben auch VMs benutzen um Home Assistant, Adguard Home (bzw. PiHole) und eben auch PaperlessNGX nutzen zu können. Also mehr RAM im Synology... Das wird aber doch auch relativ Kostenintensiv. Ich wäre vermutlich mindestens bei einem 4-Bay NAS. Das Synology 923+ kostet roundabout 500€ und hat in der Basis "nur" 4gb RAM. Vermutlich zu wenig. Doch wie viel RAM ist zu empfehlen? Offizieller Synology RAM oder Custom Ram von zum Beispiel Speicher.de? Wie viel? Reicht dann der 923+?
ODER ich überlege mir, ein Unraid zusammen zu bauen. Aber die haben vor kurzem ihr Lizenzmodell umgestellt, Lifetime Lizenz 250€, aber sind da auch die Updates mit drin? Brauche ich die? Was für Hardware bräuchte ich? Wie läuft das mit den Festplatten dann ab?
Ich finde so ein Synology NAS echt praktisch, weil Festplatten und "Computer" in einem Gehäuse ist. Zusätzlich, vermutlich?!, niedrige Leistungsaufnahme im Leerlauf?
Also, was möchte ich: ein NAS System mit vergleichsweise wenig Leistungsaufnahme (im Leerlauf) und mindestens 4-Festplatten (konfiguriert mit Datenausfallsicherung, RAIDP). Zusätzliches Ausführen von VMs
Würd mich über Vorschläge von euch freuen
Und falls ich was vergessen habe zu Erklären, gerne nachfragen 

ich habe schon seit ein paar Jahren den Gedanken, mir ein NAS zusammenzustellen, das aber bisher nicht in die Tat umgesetzt, da ich mit Onedrive und iCloud recht gut gefahren bin.
Da ich jetzt aber auch ein Home Assistant aufgesetzt habe und ebenfalls seit geraumer Zeit AdgUard Home nutze und plane, PaperlessNGX zu benutzen, kam der Gedanke nach einem NAS wieder auf.
Was habe ich aktuell? Homeassistant läuft zusammen mit Adguard Home auf meinem alten Raspi 4 4GB. Jetzt bin ich auf PaperlessNGX aufmerksam geworden... Und dafür ist der Raspi mit HomeAssistant wohl nicht mehr geeignet.
Jetzt liest man viel: kauf dir kein Synology, QNap ist Leistungsstärker. ANdersherum: kauf dir kein Qnap, Synology Software ist viel einfacher.
Wenn ich so darüber nachdenke, wäre mir die useability viel wichtiger, also meine persönliche Wahl würde vermutlich zu Synology gehen.
Jetzt möchte ich aber eben auch VMs benutzen um Home Assistant, Adguard Home (bzw. PiHole) und eben auch PaperlessNGX nutzen zu können. Also mehr RAM im Synology... Das wird aber doch auch relativ Kostenintensiv. Ich wäre vermutlich mindestens bei einem 4-Bay NAS. Das Synology 923+ kostet roundabout 500€ und hat in der Basis "nur" 4gb RAM. Vermutlich zu wenig. Doch wie viel RAM ist zu empfehlen? Offizieller Synology RAM oder Custom Ram von zum Beispiel Speicher.de? Wie viel? Reicht dann der 923+?
ODER ich überlege mir, ein Unraid zusammen zu bauen. Aber die haben vor kurzem ihr Lizenzmodell umgestellt, Lifetime Lizenz 250€, aber sind da auch die Updates mit drin? Brauche ich die? Was für Hardware bräuchte ich? Wie läuft das mit den Festplatten dann ab?
Ich finde so ein Synology NAS echt praktisch, weil Festplatten und "Computer" in einem Gehäuse ist. Zusätzlich, vermutlich?!, niedrige Leistungsaufnahme im Leerlauf?
Also, was möchte ich: ein NAS System mit vergleichsweise wenig Leistungsaufnahme (im Leerlauf) und mindestens 4-Festplatten (konfiguriert mit Datenausfallsicherung, RAIDP). Zusätzliches Ausführen von VMs
Würd mich über Vorschläge von euch freuen

