Synology, Unraid oder Qnap? Beratung und Empfehlung

derchris schrieb:
Bezüglich HomeAssistant als "App" würde ich mal schauen, welche Version das ist. Bin immer ein Freund davon das HAOS als VM laufen zu lassen.
ich glaube, wenn homeassistant da als "app" verfügbar wäre, würd ich es auch als vm nutzen. die anleitung die ich bisher gefunden habe, war auch, homeassistant als vm zu installieren.

TomH22 schrieb:
Raws live über GBit Ethernet willst Du nicht wirklich….
tatsächlich? lightroom hat ja zumindest auch erstmal eine preview mit der man bearbeitet und erst wenn man das bild dann exportiert, werden die änderungen über das raw als fertiges bild gespeichert. aber wenn sind das ja eh "nur" so maximal 1-2gb raw-bilder die exportiert werden würden, im speziellen maximalfall. und wenn das netzwerk über 2,5gbit angebunden ist (bzw. in meinem fall 1gbit, mein pc kann nur 1gbit), müsste das doch trotzdem ausreichend schnell sein?
1gbit => 1000mbit => 125mb/s - es dauert ja sowieso auch ein kleines bisschen, bis lightroom da das bild exportiert hat. sollte das nicht trotzdem passen?
Ergänzung ()

Wie sieht das denn mit den NAS Festplatten so aus? Welche sind da zu empfehlen?
Hab da aktuell auf geizhals folgende Filter und empfohlene Platten: https://geizhals.de/?cat=hde7s&sort=p&xf=10870_NleiseAS~13810_4000~3263_4~3317_2022

Scheinen ja für NAS konzipierte Platten für einen Dauerbetrieb zu sein? 6TB von WD für 160€ sehen gut aus, aber... ich denke 4TB könnten mir dann doch tatsächlich reichen, sind ja dann bei 4Bay mit Raid5 etwa insgesamt 12TB
 
Zuletzt bearbeitet:
TheSoulrester schrieb:
1gbit => 1000mbit => 125mb/s - es dauert ja sowieso auch ein kleines bisschen, bis lightroom da das bild exportiert hat. sollte das nicht trotzdem passen?
Durch Codierungs- und Protokolloverhead ist der reale Durchsatz eher im Bereich um 95 MByte/s.

Was zusätzlich noch bremst ist, dass Programme, die eher auf lokale Filesysteme ausgelegt sind, oft in kleinen Blöcken Daten übertragen, ständig Dateien schliessen und öffnen, usw.

Übers Netz erzeugt das einen erheblichen Overhead, da die Latenzen für diese vielen kleinen Operationen eben deutlich höher sind als lokal auf dem Rechner. Dann hat man im NAS meist ja auch noch eine HDD anstatt eine SSD.

Das wird in Summe schon erheblich langsamer als auf einer lokalen SSD.

Ob es stört hängt natürlich auch vom Arbeitsstil ab, usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheSoulrester
TheSoulrester schrieb:
Wie sieht das denn mit den NAS Festplatten so aus? Welche sind da zu empfehlen?
Da hat jeder einen anderen Geschmack, würde ich behaupten. Ich habe meistens Seagate (inzwischen aber Enterprise anstatt NAS), weil ich mal schlechtere Erfahrungen mit WD gemacht habe (wobei das Desktop HDDs, USB HDDs und Hitachi HDD Sparte, die inzwischen zu WD gehören, waren), aber Freunde haben wiederum mit WD bessere Erfahrungen gemacht. Dein Filter hat CMR HDDs gelistet, was auch gut ist. Von SMR (hat dein Filter nicht drin) wird bei einem NAS abgeraten. Im Enterprise Bereich wären das die Seagate Exos, WD Gold (ich weiß gerade nicht, ob die da noch was anderes für Enterprise haben) und Toshiba wäre da auch vertreten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheSoulrester
TheSoulrester schrieb:
Das konnte ich zu unraid aktuell nicht finden? ich denke da müsste ich dann auf 3rd party apps die dann als docker laufen irgendwie zurückgreifen? @derchris du nutzt ja unraid? Kannst du was dazu sagen?
Unraid hat an sich keine integrierten oder angebotenen "Unraid" Apps

alle Apps werden realisiert durch

  • plugins > sind aber normal system Apps, zusätzliche Treiber falls nötig, usw
  • Docker > darüber wird ziemlich alles abgehandelt, entweder vorkonfiguriert aus dem "App Store" oder natürlich jegliche wo man so findet ... und probieren will.
  • LXC > die "mini VM" um es simpel auszudrücken, es gibt ja diverse LXC Container anstelle Docker oder VM
  • VM > entweder "kleine" für Applikationen, wobei die wie erwähnt meist per Docker realisiert werden, eher große VM's wie Desktop, Gaming, ... Entwicklungsumgebung, usw usw ...

TheSoulrester schrieb:
Lifetime Lizenz 250€, aber sind da auch die Updates mit drin? Brauche ich die?
wenn du dir diese Frage stellst, brauchst du wahrscheinlich auch nicht die Lifetime.
die kleine Standard kostet um die € 50,-, hast 1 Jahr Updates / Upgrades inklusive und danach hört Unraid nicht auf zu funktionieren sondern für weitere Upgrades wenn Bedarf, dich neue Features interessieren, was auch immer ... kann man sich dann ein weiteres Jahr Upgrades dazu holen ...

Das hat nichts mit Docker Updates und co am Hut ... die laufen so oder so weiter, Security Patches, dafür gibt es auch eine Lösung, ... alse es geht um Features ;) das nur als Erklärung, es ist kein ABO um das System am Laufen zu halten ...

zu der Frage Bilder App, viele setzen mittlerweile auf Immich, ich nutze auch Nextcloud da Cloud und Bilder in einem, Geschmackssache ;)

Homeassistant, nutze ich als Docker, einige aber auch als VM weil die Anleitungen meist darauf verweisen, ebenso Geschmackssache ... hat halt etwas mehr Oberhead ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheSoulrester
Zurück
Oben